Bei der Maestà handelt es sich um das Hauptwerk Duccio di Buoninsegnas und überhaupt um eines der wichtigsten Tafelbilder der mittelalterlichen Malerei. Es wird immer wieder für Fragen von Form und Inhalt herangezogen, was wegen ihrer gigantischen Ausmaße, die es einst hatte, nicht verwundert.
Ich werde in der folgenden Arbeit neben dem politischen Aspekt, den ich in einem der ersten Kapitel behandle, in erster Linie auf die Quellen und Vorbilder, die Duccio hatte, eingehen. Sofern es zu diesem Zweck nötig ist, einzelne Darstellungen genauer zu betrachten - hinsichtlich Farbe, Stil, etc. -, werde ich das tun. Im Allgemeinen wird aber versucht werden, einen Gesamteindruck des Werkes zu geben, hinsichtlich Aufbau und narrativer Abfolge, was meiner Meinung nach zum Verständnis dieses Altarstückes unabdingbar ist. Es wird auf der anderen Seite weniger detailliert auf die einzelnen kleineren Tafeln eingegangen, da dies erstens den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde und ohne entsprechende Abbildungen wenig Sinn hätte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte und Schicksal der Maestà
- Die politische Funktion der Maestà
- Die Schlacht von Monteperti
- Die Madonna del Voto
- Die Maestà Duccios
- Die Maestà Martinis
- Die Maestà Memmis
- Die Maestà Lorenzettis
- Die Vorderseite
- Die Vorderseite der Predella
- Die Verkündigung
- Die Geburt
- Die Anbetung der Könige
- Die Darstellung im Tempel
- Der Kindermord
- Die Rückkehr aus Ägypten
- Der zwölfjährige Jesus im Tempel
- Die Rückseite der Predella
- Die Rückseite
- Wie ist der Passionszyklus zu lesen?
- Die Quellen für die Rückseite
- Duccio und seine Werkstatt
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Maestà von Duccio di Buoninsegna, einem der wichtigsten Tafelbilder der mittelalterlichen Malerei. Neben dem politischen Aspekt werden vor allem die Quellen und Vorbilder des Künstlers beleuchtet.
- Die politische Funktion der Maestà als Propagandamittel
- Die Quellen und Vorbilder, die Duccio für seine Maestà nutzte
- Die Entwicklung der Maestà im Vergleich zu anderen Altarbildern der Zeit
- Die Bedeutung der Maestà für die Kunstgeschichte
- Die Geschichte und das Schicksal der Maestà, einschließlich ihrer Zerstückelung und Rekonstruktion
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Maestà als eines der bedeutendsten Tafelbilder der mittelalterlichen Malerei vor und erläutert die Schwerpunkte der Arbeit.
- Geschichte und Schicksal der Maestà: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Maestà, ihren Auftrag durch die Dombaubehörde von Siena und die feierliche Überführung in den Dom. Es geht auch auf die Zerstückelung des Bildes im 18. Jahrhundert und die Rekonstruktion in modernen Zeiten ein.
- Die politische Funktion der Maestà: Das Kapitel beleuchtet den politischen Kontext der Maestà als Propagandamittel und Instrument der Kommunalgeschichte. Es erläutert die Rolle der Madonna als Königin von Siena und die Funktion des Altarbildes im Verhältnis zu Geistlichkeit und Bürgertum.
- Die Vorderseite der Predella: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die einzelnen Darstellungen der Predella, die Szenen aus dem Leben Christi zeigen.
- Die Rückseite der Predella: Dieses Kapitel behandelt die Rückseite der Predella, die ebenfalls Szenen aus dem Leben Christi zeigt.
- Die Rückseite: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rückseite der Maestà, die den Passionszyklus Christi darstellt. Es untersucht die Quellen für die Darstellungen und die Lesart des Zyklus.
- Duccio und seine Werkstatt: Dieses Kapitel beleuchtet die Arbeitsweise Duccios und seiner Werkstatt bei der Entstehung der Maestà.
Schlüsselwörter
Maestà, Duccio di Buoninsegna, Siena, Altarbild, mittelalterliche Malerei, politische Funktion, Propagandamittel, Quellen, Vorbilder, Passionszyklus, Kunstgeschichte, Predella, Madonna del Voto, Madonna degli occhi grossi, Siena, Florentiner Heer, Byzantinischer Stil, Kommunalgeschichte, Klerus, Laien, bürgerliches Denken, Staatsakt, liturgischer Akt, Prozession, Kunstwerk, Rekonstruktion, Werkstatt.
- Citar trabajo
- Robert Gander (Autor), 2002, Gesamteindruck zu Duccios "Maesta", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51557