Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Die Vernetzung zwischen Banken in Europa. Too connected to fail?

Titre: Die Vernetzung zwischen Banken in Europa. Too connected to fail?

Dossier / Travail de Séminaire , 2019 , 43 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Stephan Schulz (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Europäischen Bankenverbundenheit von 2004-2018. Die Weltwirtschaftskrise 2008 ist enthalten, um einen Überblick zu erhalten, wie sich die Verbundenheit zwischen Banken vor, während und nach dieser Krise entwickelt hat.

Im Rückblick auf die Ereignisse im Verlauf der Finanz- und Wirtschaftskrise aus den Jahren 2008 und 2009 sowie der darauffolgenden europäischen Staatsschuldenkrise (auch Euro-Krise genannt) beginnend im Jahr 2010, wird das Bedürfnis einer ausführlichen Betrachtung der Verbundenheit von Banken untereinander deutlich. Durch die benannten Krisen entstand der Begriff too-big-to-fail (TBTF), welcher zum Ausdruck bringt, dass einige Kreditinstitute auf Grund ihrer Größe systemrelevant sind.

Banken mit dem Status der Systemrelevanz dürfen nicht fallen, genauer: sie dürfen nicht in finanzielle Engpässe geraten, da – so die allgemeine Befürchtung – durch den Ausfall ihrer Schulden weitere Versicherungen, Banken oder andere Finanzintermediäre in Zahlungsschwierigkeiten geraten könnten. Diese Erklärung beinhaltet einen weiteren Ausdruck, der durch die Krisenjahre geprägt wurde.

Neben der Größe einiger Banken ist auch die Connectedness (dt. Vernetzung, Verbundenheit) von international agierenden Banken zu einem Faktor des systematischen Risikos herangewachsen. Der Ausdruck too-connected-to-fail (TCTF) beschreibt die Notwendigkeit, eine stark vernetzte Bank vor der Insolvenz zu schützen, da ihre Verbundenheit mit weiteren Banken oder ähnlichen Akteuren zu ähnlichen Auswirkungen führen könnte, wie die Zahlungsunfähigkeit einer großen systemrelevanten Bank.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bank Connectedness
    • 2.1 Entwicklung der Bank Connectedness und Abgrenzung zu Contagion
    • 2.2 Model zur Schätzung der Bank Connectedness
      • 2.2.1 Einführung in das VAR- Modell
      • 2.2.2 Bank Connectedness Modell
  • 3. Empirie
    • 3.1 Daten und deskriptive Statistik
    • 3.2 Bank Connectedness in Europa
      • 3.2.1 Analyse 2004 bis 2018
      • 3.2.2 Analyse 2004 bis August 2008
      • 3.2.3 Analyse September 2008 bis 2012
      • 3.2.4 Analyse 2013 bis 2018
      • 3.2.5 Dynamische Connectedness
  • 4. Ergebnisse
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Bank Connectedness im europäischen Kontext und analysiert deren Entwicklung über einen langen Zeitraum. Die Hauptaufgabe ist es, die Bedeutung der Bank Connectedness für die Stabilität des europäischen Finanzsystems zu untersuchen und die Auswirkungen von Schocks auf das gesamte System aufzuzeigen.

  • Entwicklung der Bank Connectedness und Abgrenzung zu Contagion
  • Modellierung der Bank Connectedness mit dem VAR-Modell
  • Empirische Analyse der Bank Connectedness in Europa
  • Bewertung der Auswirkungen von Schocks auf die Bank Connectedness
  • Identifizierung von wichtigen Determinanten der Bank Connectedness

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Bank Connectedness vor und erläutert die Relevanz für die Finanzstabilität. Kapitel 2 definiert und erklärt das Konzept der Bank Connectedness, grenzt es von Contagion ab und führt das VAR-Modell zur Schätzung der Bank Connectedness ein. Kapitel 3 präsentiert die empirische Analyse der Bank Connectedness in Europa, untersucht verschiedene Zeiträume und beleuchtet die Dynamik der Connectedness. Kapitel 4 analysiert und interpretiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Kapitel 5 fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die zukünftige Entwicklung der Bank Connectedness und die Stabilität des europäischen Finanzsystems.

Schlüsselwörter

Bank Connectedness, Finanzstabilität, VAR-Modell, Contagion, Systemrisiko, europäisches Finanzsystem, empirische Analyse, Zeitreihenanalyse, Schock-Auswirkungen, Netzwerk-Analyse, Interbankenmärkte, regulatorische Implikationen.

Fin de l'extrait de 43 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Vernetzung zwischen Banken in Europa. Too connected to fail?
Université
University of Hannover
Note
1,3
Auteur
Stephan Schulz (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
43
N° de catalogue
V515818
ISBN (ebook)
9783346134790
ISBN (Livre)
9783346134806
Langue
allemand
mots-clé
vernetzung banken europa
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stephan Schulz (Auteur), 2019, Die Vernetzung zwischen Banken in Europa. Too connected to fail?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515818
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint