Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit. Bereicherung oder Ballast?

Titel: Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit. Bereicherung oder Ballast?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2016 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden soll es um das Thema der Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit gehen. Dabei soll zuallererst die Sprache ganz allgemein in den Fokus genommen werden: die Definition der Sprache und ihre Wichtigkeit und der Spracherwerb, mit dem Fokus auf den Spracherwerb in der kindlichen Entwicklung. Anschließend soll es dann auch um die Definition der Mehrsprachigkeit und um die Begrifflichkeiten "Zweitspracherwerb" und "Doppelspracherwerb" gehen. Im Anschluss dazu soll auf die Frage eingegangen werden, ob Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit Bereicherung oder Ballast ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprache: Überblick
    • Was ist Sprache und die Wichtigkeit der Sprache
    • Spracherwerb
      • Allgemein: Spracherwerb
      • Die kindliche Sprachentwicklung
  • Zur Mehrsprachigkeit
    • Definition: Mehrsprachigkeit
    • Zweitspracherwerb, Doppelspracherwerb
    • Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit: Bereicherung oder Ballast?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit der Frage, ob Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit eine Bereicherung oder ein Ballast für das Kind darstellt. Hierzu werden zunächst grundlegende Aspekte der Sprache und des Spracherwerbs beleuchtet, bevor das Konzept der Mehrsprachigkeit, insbesondere in Bezug auf den Zweitspracherwerb und den Doppelspracherwerb, genauer betrachtet wird.

  • Definition und Bedeutung der Sprache und des Spracherwerbs
  • Unterscheidung zwischen Erstsprache, Zweitsprache und Fremdsprache
  • Definition und verschiedene Niveaus der Mehrsprachigkeit
  • Unterscheidung zwischen Zweitspracherwerb und Doppelspracherwerb
  • Diskussion der Auswirkungen von Mehrsprachigkeit auf die kindliche Entwicklung und den Schulerfolg

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit vor und führt in die zentrale Fragestellung ein. Dabei werden verschiedene Aspekte der Sprachentwicklung im Kontext von Migration und Schulbildung aufgezeigt, die die Wichtigkeit des Themas verdeutlichen.
  • Sprache: Überblick: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Definition von Sprache und ihre Bedeutung für das menschliche Zusammenleben. Der Spracherwerb wird allgemein betrachtet und spezifisch auf die kindliche Sprachentwicklung eingegangen.
  • Zur Mehrsprachigkeit: In diesem Kapitel wird der Begriff Mehrsprachigkeit definiert und verschiedene Aspekte erläutert, darunter das Erlernen von zwei oder mehreren Sprachen in verschiedenen Lebensumständen, die historische Bewertung von Mehrsprachigkeit und verschiedene Niveaus der Mehrsprachigkeit.
  • Mehrsprachigkeit: Bereicherung oder Ballast?: Dieses Kapitel diskutiert die Frage, ob Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit für das Individuum eine Bereicherung oder einen Ballast darstellt. Verschiedene Ansichten und Forschungsergebnisse werden vorgestellt und gewichtet.

Schlüsselwörter

Diese Ausarbeitung befasst sich mit zentralen Begriffen wie Sprache, Spracherwerb, Mehrsprachigkeit, Zweitspracherwerb, Doppelspracherwerb, additive Zweisprachigkeit, dominante Zweisprachigkeit, defizitäre Mehrsprachigkeit, Semilingualität, doppelte Halbsprachigkeit, Sprachentwicklung, kindliche Sprachentwicklung, Schwellenhypothese, Bildungserfolg, Integration und gesellschaftliche Ressource.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit. Bereicherung oder Ballast?
Hochschule
Universität Hamburg
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
14
Katalognummer
V515823
ISBN (eBook)
9783346111548
ISBN (Buch)
9783346111555
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mehrsprachigkeit Sprache Erziehung frühkindliche Entwicklung Pädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2016, Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit. Bereicherung oder Ballast?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515823
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum