Risikoberichte ausgewählter Versicherungskonzerne im Vergleich


Seminararbeit, 2005

17 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Motivation
1.2. Gliederung
1.3. Probleme bei der Erstellung der Arbeit

2. Grundlagen
2.1. Risiko und Risikomanagement
2.2. Ziele und Aufbau der Risikoberichterstattung

3. Risikoberichtsvergleich: RheinLand Versicherungs AG, Neuss und Gothaer Allgemeine Versicherung AG, Köln,
3.1. Kennzahlen
3.2. Ausführlicher Vergleich
3.2.1. sprachlicher Aspekt
3.2.2. Grundlagen
3.2.3. versicherungstechnische Risiken
3.2.4. Risiken aus Forderungsausfall
3.2.5. Risiken aus Kapitalanlagen
3.2.6. Operationale Risiken
3.2.7. sonstige Risiken
3.7.8. Zusammenfassende Darstellung der Risikolage

4. Zusammenfassung

5. Quellenangaben

6. Erklärung

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

1.1. Motivation

Diese Hausarbeit wird im Rahmen des Seminars zur Manage­mentlehre:
„Solvabilität der VU, Solvency II“ vorgelegt. Sie wird nach aktuellem Informationsstand als gleichwertige Ergänzung zu einer (noch folgenden) Klausur bewertet.

Ich habe das o.g. Thema gewählt, weil ich durch diese Arbeit ei­nen Über­blick über die Situation und „Sicht der Dinge“ der Kompositversicherer im Geschäftsjahr 2003 erlangen wollte.

Die ausgesuchten Gesellschaften spiegeln die Kompositversicherungsbranche gut wieder. Die RheinLand Versicherungs AG repräsentiert dabei die Vielzahl der kleinen und teils nur regional tätigen VR, die zum Teil sogar durch Familienhand geführt werden. Die Gothaer Allgemeine Versicherung AG als großes, sogar europaweit tätiges VU und drittgrößter Industrieversicherer Deutschlands zeigt die andere Seite der Branche.

Als Ergebnis dieser Arbeit wird sich zeigen, ob sich auch die Qualität und der Umfang des Risikomanagements sowie der -berichterstattung an der Unternehmensgröße messen lassen können.

1.2. Gliederung

Zum Vergleich der verschiedenen Risikoberichte ist es unabding­bar, die Grundlagen einer solchen Berichterstattung darzulegen. Daher werden im Folgenden zunächst die Begriffe „Risiko“ und „Risikomanagement“ sowie die wesentlichen Grundzüge des betreffenden Rechnungslegungsstandards dargelegt.

Der Vergleich wird durch eine Kennzahlendarstel­lung und –interpretation eingeleitet, um einen groben Über­blick über die VU zu geben.

Darauf folgt der detaillierte Vergleich, gegliedert nach Verbraucherorientierung (sprachlicher Anspruch und Grundlagenerläuterung) und der Einschätzung der einzelnen Risikoarten gemäß Rechnungslegungsstandard.

Im Schlussteil werden die Ergebnisse zusammengefasst.

1.3. Probleme bei der Erstellung der Arbeit

Während der Erstellung der Hausarbeit ist ein Problem bezüglich des Umfangs der Ausführungen aufgetreten. Zu Beginn der Arbeit wurden drei Risikoberichtsvergleiche angestrebt, was sich jedoch aufgrund der maximalen Seitenzahl als unmöglich erwies.

Aufgrund der maximalen Länge der Arbeit musste ich mich zwischen den Möglichkeiten, jeweils zwei oberflächliche Vergleiche oder stattdessen einen tiefergehenden Vergleich anzustellen, entscheiden. Ich habe die letzte Möglichkeit gewählt, um gerade den Unterschied zwischen „kleinen und großen“ Versicherern zeigen zu können.

2. Grundlagen

2.1. Risiko und Risikomanagement

„Risiko ist die kalkulierte Prognose eines möglichen Schadens bzw. Verlustes im negativen Fall (Gefahr) oder eines möglichen Nutzens bzw. Gewinns im positiven Fall (Chance).“[1]

Im Gegensatz zur Definition versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch unter „Risiko“ inzwischen nur noch die o.g. Ge­fahr, den drohenden Verlust. Die Vernachlässigung des Chancen­begriffs zeigen u.a. mit der Zeit entstandene Wortwendungen wie „Das ist mir zu riskant“ oder „Das Gesundheitsrisiko ist mir zu hoch“.

Die meisten Menschen fürchten negative Überraschungen und suchen daher nach einer Möglichkeit, bestimmte Risiken zu ver­meiden, zu vermindern, zu kompensieren, einzudämmen, oder auf ei­nen Dritten abzuwälzen (man spricht von sog. „Risikoaversion“). Ein Instrument für die Einschätzung sol­cher drohenden Verluste ist das sog. Risikomanagement. Dieses wird nicht nur weltweit von jedem Unternehmen, sondern – selbstverständlich im deutlich kleineren Rahmen – sogar von je­dem Menschen tagtäglich betrieben.

Risikomanagement beinhaltet in erster Linie die

- Identifikation,
- Analyse,
- Bewältigung (Maßnahmenergreifung),
- Steuerung und
- Überwachung (sog. „Monitoring“)

von drohenden Verlusten[2] sowie das Controlling und die interne Be­richterstattung an Vorstand und Aufsichtsrat.

Zukünftige Chancen als Bestandteil des Risikobegriffs werden auch im Risikomanagement vernachlässigt, weil ein möglicher Gewinn in der Re­gel den Fortbestand eines Unternehmens nicht beeinträchtigen kann.

[...]


[1] Kein Autor, „Risiko – Wikipedia“, http://de.wikipedia.org/wiki/Risiko, 25.08.2005, abgerufen am 29.08.2005

[2] Nach: Kein Autor, „Risikomanagement – Wikipedia“, http://de.wikipedia.org/wiki/Risikomanagement, 24.08.2005, abgerufen am 29.08.2005

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Risikoberichte ausgewählter Versicherungskonzerne im Vergleich
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln  (Versicherungswesen)
Veranstaltung
Seminar zur Managementlehre
Note
1,3
Autor
Jahr
2005
Seiten
17
Katalognummer
V51597
ISBN (eBook)
9783638475235
ISBN (Buch)
9783656805977
Dateigröße
519 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Risikoberichte, Versicherungskonzerne, Vergleich, Seminar, Managementlehre
Arbeit zitieren
Franziska Müller-Rech (Autor:in), 2005, Risikoberichte ausgewählter Versicherungskonzerne im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51597

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Risikoberichte ausgewählter Versicherungskonzerne im Vergleich



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden