Diese Arbeit geht der Frage nach, welche Fähigkeiten ein Kandidat mitbringen muss, um erfolgreich den Beruf des Hochschulprofessors zu ergreifen. Es wird versucht, diese Frage mittels psychologisch-diagnostischer Methoden vorherzusagen, und ein umfassendes Persönlichkeitsprofil eines erfolgreichen Bewerbers zu erstellen.
Hierfür wird zunächst ein umfassende Tätigkeitsbeschreibung des zukünftigen Berufes erstellt, woran sich die Erstellung eines expliziten Personalfragebogens anschließt. Die ausschlaggebenden Kriterien des Fragebogens sind dabei die Ausprägungen des Engagements, der Disziplin, der Sozialkompetenz, des Kooperationsvermögens, der Dominanz und der Stabilität. Als weitere Methode wird daran anschließend die Verhaltensbeobachtung eines Bewerbers näher erläutert, wobei besonderer Fokus auf dem Anspruch liegt, diese in einer möglicht realitätsnahen Umgebung durchzuführen. Als weitere Möglichkeit schließt sich ein situatives Interview an, dessen Ausgestaltung und Bewertung sich an den vorher bereits genannten Kategorien des Fragebogens orientiert. Als letzter Punkt wird die Bewertung der Bewerberunterlagen näher betrachtet.
Abschließend werden zusammenfassend alle vorgestellten Methoden im Hinblick auf ihren Nutzen zur Ermittlung des idealen Kandidaten nochmals diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- Tätigkeitsbeschreibung
- Persönlichkeitsfragebogen
- Verhaltensbeobachtung
- Situatives Interview
- Analyse der Bewerberunterlagen
- Diskussion
- Persönlichkeitsfragebogen
- Verhaltensbeobachtung
- Situatives Interview
- Analyse der Bewerbungsunterlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer multimethodalen Messmethode zur standardisierten Auswahl eines Hochschulprofessors. Ziel ist es, ein Verfahren zu entwickeln, das die wichtigsten Persönlichkeitsmerkmale, Fähigkeiten und Kompetenzen eines potenziellen Professors erfasst und so eine objektive und zuverlässige Entscheidungsgrundlage für die Auswahlkommissionen schafft.
- Analyse der Anforderungen an den Beruf des Hochschulprofessors
- Entwicklung eines Persönlichkeitsfragebogens, der die relevanten Persönlichkeitsmerkmale für die Position des Professors misst
- Entwicklung und Anwendung von Beobachtungsmethoden zur Erfassung des Verhaltens und der Interaktion des Kandidaten
- Entwicklung und Anwendung eines situativen Interviews, das die Fähigkeiten und Kompetenzen des Kandidaten in realitätsnahen Situationen beurteilt
- Entwicklung eines Bewertungssystems für die Analyse der Bewerbungsunterlagen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Tätigkeitsbeschreibung: Dieses Kapitel beschreibt die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen, die mit dem Beruf des Hochschulprofessors verbunden sind. Die Bereiche Lehre, Forschung und Verwaltung werden ausführlich dargestellt.
- Kapitel 2: Persönlichkeitsfragebogen: Dieses Kapitel stellt das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung- 6 Faktoren (BIP-6F) vor. Es werden die Entwicklung, die Konstruktion und die psychometrischen Eigenschaften des Instruments erläutert. Besonderer Fokus liegt auf der Anpassung des Fragebogens an die spezifischen Anforderungen der Position des Hochschulprofessors.
Schlüsselwörter
Hochschulprofessor, Auswahlverfahren, standardisierte Messung, Persönlichkeitsfragebogen, BIP-6F, Verhaltensbeobachtung, situatives Interview, Bewerbungsunterlagen, objektive Bewertung, Kompetenzmessung.
- Citar trabajo
- Philipp Lange (Autor), 2016, Wie wird man Hochschulprofessor? Eine multimethodale Messung und Analyse zum Auswahlverfahren, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516047