Mein Mentor unterrichtet die Fächer ev. Religion, Deutsch, Geschichte und Kunst. Ich habe ihn in den Jahrgangsstufen 7 und 9 begleitet.
Meine Mentorin unterrichtet die Fächer ev. Religion und Deutsch.
Ich habe sie in den Jahrgangsstufen 5 und 8 begleitet.
Meistens hospitierte ich in den Stunden dieser Lehrer, aber desweiteren besuchte ich noch unterschiedliche Klassen in den Fächern Erdkunde, Englisch, Mathematik und katholische Religion.
Insgesamt habe ich vier Religions- und eine Deutschstunde selbständig unterrichtet.
2. Die Schule Die Hauptschule liegt im Ortskern. Xxx ist eine kleinere Stadt mit ungefähr 6.500 Einwohnern. Die Umgebung ist landschaftlich geprägt und zwei größeres Städte sind jeweils circa 10 Kilometer entfernt.
Zu Beginn des Schuljahres 2005/06 besuchten 416 Schüler die Schule. Jede Jahrgangsstufe besteht aus drei Klassen (Ausnahme: Jahrgangsstufe 5 mit nur zwei Klassen), wobei durchschnittlich 25 Schüler eine Klasse besuchen.
Der Ausländeranteil ist mit 24 Schülern sehr gering, was einem Prozentsatz von 5, 8 entspricht.
Das Lehrerkolle gium besteht aus 27 Lehrern, 3 Referendaren und einem Sozialarbeiter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Schule
- Beobachtungsaufgabe
- Stundenplan für den Zeitraum vom 22.08.-26.08.2005
- Das Schulgebäude
- Soziologisches Umfeld der Schule
- Pädagogisches Profil und Hauptprobleme der Schule
- Pädagogisches Profil
- Hauptprobleme
- Atmosphäre im Lehrerzimmer
- Elternbeteiligung
- Rolle des Religionslehrers im Kollegium/ in der Schule
- Reflexion meiner didaktisch-schulpädagogischen Veranstaltungen
- Krisensituationen im Unterricht
- Stundenskizzen der Religionsstunden
- Religionsstunden in Klasse 7
- Religionsstunde in Klasse 5
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht beleuchtet die Erfahrungen des Autors während eines Schulpraktikums an einer Hauptschule. Der Bericht fokussiert sich auf die Beobachtung einer Schülerin, die im letzten Jahr sitzengeblieben war und Schwierigkeiten mit der Integration in die neue Klasse hatte.
- Beobachtung einer Schülerin mit Lernschwierigkeiten und Integrationsherausforderungen
- Analyse des Verhaltens und der Interaktionen der Schülerin im Unterricht und im sozialen Umfeld
- Reflexion der Rolle des Lehrers im Umgang mit schwierigen Situationen
- Beschreibung des pädagogischen Profils und der Hauptprobleme der Schule
- Einblicke in die Atmosphäre des Lehrerzimmers und die Elternbeteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Autor stellt den Kontext seines Praktikums an der Hauptschule vor und beschreibt seine Rolle als Praktikant.
- Die Schule: In diesem Kapitel wird die Schule, ihre Größe, die Schülerzahl, der Ausländeranteil und das Lehrerkollegium vorgestellt.
- Beobachtungsaufgabe: Dieses Kapitel beschreibt die intensive Beobachtung einer Schülerin in der Jahrgangsstufe 7, die im letzten Jahr sitzengeblieben ist und sich schwer tut, sich in die neue Klasse zu integrieren. Die Beobachtung umfasst ihre Verhaltensweisen im Unterricht und ihre Interaktionen mit Lehrern und Mitschülern.
- Stundenplan für den Zeitraum vom 22.08.-26.08.2005: Dieses Kapitel zeigt den Stundenplan des Autors während des Praktikums.
- Das Schulgebäude: Der Autor beschreibt die räumlichen Gegebenheiten der Schule.
- Soziologisches Umfeld der Schule: In diesem Kapitel wird das soziale Umfeld der Schule, insbesondere die Zusammensetzung der Schüler, beschrieben.
- Pädagogisches Profil und Hauptprobleme der Schule: Der Autor stellt das pädagogische Profil der Schule sowie die wichtigsten Herausforderungen dar.
- Atmosphäre im Lehrerzimmer: Dieses Kapitel schildert die Atmosphäre und die Arbeitsweise des Lehrerkollegiums.
- Elternbeteiligung: Der Autor beschreibt die Rolle der Eltern an der Schule und die Zusammenarbeit mit Lehrkräften.
- Rolle des Religionslehrers im Kollegium/ in der Schule: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Rolle des Religionslehrers im schulischen Kontext.
- Reflexion meiner didaktisch-schulpädagogischen Veranstaltungen: Der Autor reflektiert seine eigenen didaktisch-schulpädagogischen Veranstaltungen während des Praktikums.
- Krisensituationen im Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet schwierige Situationen im Unterricht, die der Autor während des Praktikums beobachtet hat.
- Stundenskizzen der Religionsstunden: Der Autor stellt die von ihm geleiteten Religionsstunden in Klasse 7 und Klasse 5 vor.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Praktikumsberichts sind die Beobachtung einer Schülerin mit Lernschwierigkeiten, die Integrationsprobleme in der neuen Klasse hat, sowie die Rolle des Lehrers im Umgang mit schwierigen Situationen. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind Hauptschule, Unterricht, Verhalten, Integration, pädagogisches Profil, Lehrerkollegium und Elternbeteiligung.
- Citar trabajo
- Sarah Schepers (Autor), 2005, Praktikum an einer Hauptschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51609