Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pflegewissenschaft - Pflegemanagement

Daseinsvorsorge in der Europäischen Union und die Freie Wohlfahrtspflege

Titel: Daseinsvorsorge in der Europäischen Union und die Freie Wohlfahrtspflege

Hausarbeit , 2005 , 21 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl.-Soz.Päd. Verena Sprenger (Autor:in)

Pflegewissenschaft - Pflegemanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Absicht der Arbeit ist es, kritisch zu beleuchten, welche Chancen und Risiken sich aus heutiger Sicht für die Gestaltbarkeit sozialer Daseinsvorsorge durch offene Marktbedingungen ergeben. Zunächst wird ein Überblick über die hier verwendeten Begrifflichkeiten und Zugänge zur Thematik vermittelt; in Teil 3 liegt die Gewichtung auf der Auseinandersetzung mit der Frage, welche Konsequenzen und Alternativen sich für Anbieter von sozialen Dienstleistungen im europäischen Wettbewerb ergeben. Die Arbeit schließt mit einer zusammenfassenden Einschätzung der Verfasserin. Bei der Auswahl von Literatur wird neben der Erschließung von rechtlichen, politischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen Wert auf die aktuellen Entwicklungen gelegt. Diese werden durch neuere Beiträge in Fachzeitschriften und den Zugriff auf online verfügbare Materialien vermittelt.6 Insgesamt kann im Rahmen dieser Arbeit lediglich ein Einstieg in die sich mit raschem Tempo entwickelnden Neuerungen in der Daseinsvorsorge erfolgen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begrifflichkeiten und thematischer Zugang
    • 2.1 Öffentliche Daseinsvorsorge und soziale Dienstleistung
    • 2.2 Freie Wohlfahrtspflege, soziale Daseinsvorsorge und Sozialstaatsprinzip
    • 2.3 Die Europäische Union als Wirtschafts- und Sozialraum
    • 2.4 Ebenen und Elemente von Globalisierung
  • 3. Anbieter sozialer Dienstleistungen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Professionalisierung und gesellschaftlicher Verantwortung
    • 3.1 Die gesellschaftlichen Voraussetzungen
    • 3.2 Universaldienste zur Bereitstellung öffentlicher Daseinsvorsorge
    • 3.3 Öffentlich-Private Partnerschaften
    • 3.4 Bürgerschaftliches Engagement und Freie Wohlfahrtspflege
    • 3.5 Schlussfolgerungen für die Freie Wohlfahrtspflege
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Öffnung des europäischen Binnenmarktes für Dienstleistungen auf die Freie Wohlfahrtspflege, insbesondere die Social-Profit-Betriebe. Sie analysiert die Chancen und Risiken, die sich aus den veränderten Marktbedingungen für die Gestaltung sozialer Daseinsvorsorge ergeben. Ziel ist es, die Herausforderungen zu beleuchten, denen sich die Freie Wohlfahrtspflege im Kontext des europäischen Wettbewerbs stellt.

  • Die Rolle der Freien Wohlfahrtspflege in der sozialen Daseinsvorsorge
  • Die Bedeutung des Sozialstaatsprinzips im europäischen Kontext
  • Die Auswirkungen des Binnenmarktes auf die Bereitstellung sozialer Dienstleistungen
  • Die Chancen und Risiken von Öffentlich-Privaten Partnerschaften
  • Die Herausforderungen der Globalisierung für die Freie Wohlfahrtspflege

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Ausgangslage und den thematischen Schwerpunkt der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die wichtigsten Begriffe und Zugänge zur Thematik. Dazu gehören die Definitionen von Daseinsvorsorge, sozialer Dienstleistung, Freier Wohlfahrtspflege und Sozialstaatsprinzip. Weiterhin werden die Europäische Union als Wirtschafts- und Sozialraum und die Bedeutung der Globalisierung betrachtet.

Kapitel 3 untersucht die Anbieter sozialer Dienstleistungen im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit, Professionalisierung und gesellschaftlicher Verantwortung. Es werden die gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Bereitstellung sozialer Dienstleistungen, die Rolle von Universaldiensten, die Entwicklung von Öffentlich-Privaten Partnerschaften und die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements und der Freien Wohlfahrtspflege analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Daseinsvorsorge, Freie Wohlfahrtspflege, Social-Profit-Betriebe, Europäische Union, Binnenmarkt, Dienstleistungen, Wettbewerb, Globalisierung, Öffentlich-Private Partnerschaften, gesellschaftliche Verantwortung.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Daseinsvorsorge in der Europäischen Union und die Freie Wohlfahrtspflege
Hochschule
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn  (Evangelisch-Theologische Fakultät)
Veranstaltung
Sozialrecht/Sozialpolitik
Note
1,3
Autor
Dipl.-Soz.Päd. Verena Sprenger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
21
Katalognummer
V51630
ISBN (eBook)
9783638475440
ISBN (Buch)
9783638781541
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Daseinsvorsorge Europäischen Union Freie Wohlfahrtspflege Sozialrecht/Sozialpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Soz.Päd. Verena Sprenger (Autor:in), 2005, Daseinsvorsorge in der Europäischen Union und die Freie Wohlfahrtspflege, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51630
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum