Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Comercio y distribución

Multi-Channel-Handel als Lösung für den stationären Einzelhandel in Zeiten der existenziellen Bedrohung

Título: Multi-Channel-Handel als Lösung für den stationären Einzelhandel in Zeiten der existenziellen Bedrohung

Trabajo Escrito , 2019 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Schmidt (Autor)

Economía de las empresas - Comercio y distribución
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Arbeit soll auf Basis einer Literaturanalyse die Frage beantwortet werden, ob die Nutzung mehrerer Absatzkanäle die existenzielle Bedrohung für den stationären Einzelhandel abwenden kann. Um dies abschließend bewerten zu können, ist es deshalb das Ziel dieser Arbeit, zu analysieren, welche vielfältigen Möglichkeiten und Gefahren sich durch die Entwicklung des Marktes und die veränderten Anforderungen der Konsumenten ergeben und welche erfolgversprechenden Perspektiven daraus geschlussfolgert werden können.

In Deutschland ist kaum eine andere Branche einem derartigen Wandel ausgesetzt wie der Einzelhandel. Durch neue Bedürfnisse und wachsende Ansprüche ändert sich das Einkaufsverhalten der Konsumenten, was den Handel vor bedeutende Herausforderungen stellt. Der sogenannte multioptionale Kunde hat heute die Möglichkeit, sich Informationen sowie Dienstleistungen und Produkte auf unterschiedlichen Wegen zu beschaffen. Während der Onlinehandel immer mehr an Bedeutung gewinnt, gerät der stationäre Einzelhandel zunehmend in den Hintergrund.

So kämpfen traditionelle Ladengeschäfte mittlerweile um ihre Existenz, denn den Markt ausschließlich über einen stationären Vertriebskanal zu bedienen, ist heutzutage kaum noch einträglich. Um bei den Veränderungen, die sich aus diesem Wandel ergeben, weiter wettbewerbsfähig zu bleiben und auch Gewinne zu erzielen, müssen insbesondere die Händler vor Ort gezwungenermaßen ihre bisherige Vorgehensweise überdenken. Wenn sie innovative Wege einschlagen, können möglicherweise auch sie einen Nutzen aus den neuen Möglichkeiten des Handels ziehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterschiedliche Arten des Handels und ihre Entwicklung
    • Handelsbegriff
    • Der stationäre Einzelhandel
    • Der Distanzhandel
      • Der Versandhandel
      • Der Onlinehandel
  • Veränderung des Kundenverhaltens
    • Multioptionalität der Menschen durch technischen Fortschritt
    • Auswirkungen des veränderten Verhaltens auf den Kaufprozess im Einzelhandel
  • Vergleich des stationären Handels mit dem Onlinehandel aus Kundensicht
  • Der Multi-Channel-Handel
    • Begriffsdefinition
    • Chancen aus Anbietersicht
    • Risiken aus Anbietersicht
    • Anforderungen an erfolgreiche Multi-Channel-Systeme
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Nutzung mehrerer Absatzkanäle die existenzielle Bedrohung für den stationären Einzelhandel abwenden kann. Die Analyse der unterschiedlichen Handelsformen, insbesondere des stationären und des Onlinehandels, sowie der Veränderungen im Kundenverhalten im Kontext des technischen Fortschritts, bildet die Grundlage für die Untersuchung der Chancen und Risiken des Multi-Channel-Handels.

  • Die Entwicklung des Handels und die verschiedenen Handelsformen
  • Die Veränderung des Kundenverhaltens durch technischen Fortschritt und dessen Auswirkungen auf den Einzelhandel
  • Der Vergleich von stationärem Handel und Onlinehandel aus Kundensicht
  • Die Chancen und Risiken des Multi-Channel-Handels für Anbieter
  • Die Anforderungen an erfolgreiche Multi-Channel-Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Wandels im Einzelhandel und die Relevanz des Multi-Channel-Handels als mögliche Lösung für die Herausforderungen des stationären Handels aufzeigt. Kapitel 2 beleuchtet die verschiedenen Arten des Handels, darunter der stationäre Einzelhandel, der Versandhandel und der Onlinehandel, und ihre historische Entwicklung. Kapitel 3 untersucht die veränderten Kundenbedürfnisse und das multioptionale Kaufverhalten im Kontext des technischen Fortschritts. Kapitel 4 vergleicht den stationären Handel und den Onlinehandel aus Kundensicht und analysiert deren Vor- und Nachteile. Kapitel 5 definiert den Multi-Channel-Handel, erläutert die Chancen und Risiken aus Anbietersicht und geht auf die Anforderungen an erfolgreiche Multi-Channel-Systeme ein.

Schlüsselwörter

Multi-Channel-Handel, stationärer Einzelhandel, Onlinehandel, Kundenverhalten, technische Entwicklung, Chancen, Risiken, Anforderungen, Strategien, Erfolgsfaktoren.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Multi-Channel-Handel als Lösung für den stationären Einzelhandel in Zeiten der existenziellen Bedrohung
Universidad
University of Applied Sciences Osnabrück
Calificación
1,0
Autor
Schmidt (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
15
No. de catálogo
V516359
ISBN (Ebook)
9783346120502
ISBN (Libro)
9783346120519
Idioma
Alemán
Etiqueta
Multi-Channel-Handel stationärer Handel Einzelhandel Onlinehandel Handel Multichannelhandel Laden Einkauf Geschäft Handelsladen stationär Wandel Innovation Entwicklung Handelsarten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Schmidt (Autor), 2019, Multi-Channel-Handel als Lösung für den stationären Einzelhandel in Zeiten der existenziellen Bedrohung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516359
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint