Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Inhalt und Bedeutung des Variety-Seeking-Behavior für Konsumgüterhersteller

Title: Inhalt und Bedeutung des Variety-Seeking-Behavior für Konsumgüterhersteller

Seminar Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katja Nitschke (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Seit geraumer Zeit haben Produzenten von Gütern verstärkt das Problem, dass Konsumenten1 von ihrer bisherigen präferierten Marke zu anderen Marken wechseln. Die Gründe für das Markenwechselverhalten der Käufer sind dabei vielfältig. Zum einen kann ein Verbraucher unzufrieden mit dem zuletzt konsumierten Produkt sein und zum anderen einfach nur eine Abneigung gegenüber Markentreue haben.2 Des Weiteren können die Nichtwiederholbarkeit des letzten Kaufes oder der Wunsch nach Abwechslung den Verbraucher zu einem Markenwechsel veranlasst haben.3

Diese Arbeit konzentriert sich ausschließlich auf das zuletzt genannte Motiv, die „Suche nach Abwechslung“ bzw. das „variety- seeking- behavior“ des Konsumenten. Zur Verdeutlichung dieses Phänomens widmet sich diese Arbeit in Kapitel 2 zunächst der Erklärung und Abgrenzung sowie der Darstellung der theoretischen Konstrukte von „variety- seeking- behavior“. Im Kapitel 3 wird der Frage nachgegangen, wie man als Konsumgüterhersteller eines Produktes entweder verhindert, dass die eigenen Kunden zur Konkurrenz abwandern oder wie man die Konsumenten der Wettbewerber gewinnt. Hierbei werden einige Lösungsvorschläge gegeben, inwieweit ein Hersteller das Phänomen „variety- seeking- behavior“ mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Marketinginstrumente beeinflussen kann. Abschließend folgt die Einschätzung der bisherigen Studien zu diesem Thema, woraus sich der Ausblick für weitere Untersuchungen in Verbindung mit „variety- seeking- behavior“ ableiten lässt.
---
1 In dieser Arbeit werden die Begriffe „Konsumenten“, „Kunden“, „Nachfrager“, „Käufer“ und „Verbraucher“ synonym verwendet.

2 Vgl. Bänsch, A. (1995), S. 343.

3 Vgl. Bänsch, A. (1995), S. 343f.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Phänomen des Konsumentenverhaltens- „variety- seeking- behavior“
    • Begriffserklärung von „variety- seeking- behavior“
    • Theoretische Grundlagen zu „variety- seeking- behavior“
  • Möglichkeiten zur Nutzung des „variety- seeking- behavior“ für Konsumgüterhersteller
    • Der Einsatz produktpolitischer Instrumente
    • Der Einsatz kommunikationspolitischer Instrumente
    • Der Einsatz preispolitischer Instrumente
    • Der Einsatz distributionspolitischer Instrumente
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen des „variety- seeking- behavior“, also der „Suche nach Abwechslung“, im Konsumentenverhalten und analysiert dessen Bedeutung für Konsumgüterhersteller. Sie befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des „variety- seeking- behavior“ und untersucht, wie Hersteller dieses Phänomen mit Hilfe von Marketinginstrumenten nutzen können.

  • Erläuterung und Abgrenzung des Begriffs „variety- seeking- behavior“
  • Theoretische Konstrukte wie das „Optimum Stimulation Level“ und der „Arousal- und Komplexitätsansatz“
  • Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten zur Beeinflussung des „variety- seeking- behavior“
  • Bewertung bisheriger Studien zum Thema
  • Ausblick auf weitere Untersuchungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung des „variety- seeking- behavior“. Es werden verschiedene Konzepte wie „variety- seeking- tendency“ und „variation- in- behavior“ vorgestellt und im Kontext der Abwechslungssuche eingeordnet. Des Weiteren werden zentrale theoretische Grundlagen wie das „Optimum Stimulation Level“ und der „Arousal- und Komplexitätsansatz“ erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit den Möglichkeiten für Konsumgüterhersteller, das „variety- seeking- behavior“ von Kunden zu nutzen. Es werden produkt-, kommunikations-, preis- und distributionspolitische Instrumente vorgestellt, die eingesetzt werden können, um Markenwechsel zu verhindern oder neue Kunden zu gewinnen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des „variety- seeking- behavior“, den theoretischen Konstrukten des „Optimum Stimulation Level“ und des „Arousal- und Komplexitätsansatz“ sowie den Einsatzmöglichkeiten von Marketinginstrumenten zur Beeinflussung des Konsumentenverhaltens. Weitere Schlüsselbegriffe sind Markenwechsel, Markenloyalität, Produktqualität, Abwechslungssuche und Marketinginstrumente.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Inhalt und Bedeutung des Variety-Seeking-Behavior für Konsumgüterhersteller
College
Martin Luther University
Course
Ausgewählte Problembereiche des Konsumentenverhaltens
Grade
2,0
Author
Katja Nitschke (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V51635
ISBN (eBook)
9783638475495
ISBN (Book)
9783656785415
Language
German
Tags
Inhalt Bedeutung Variety-Seeking-Behavior Konsumgüterhersteller Ausgewählte Problembereiche Konsumentenverhaltens
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katja Nitschke (Author), 2005, Inhalt und Bedeutung des Variety-Seeking-Behavior für Konsumgüterhersteller, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51635
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint