Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Das Seelenheil von ungetauft verstorbenen Kindern und die Topografie der Hölle

Titre: Das Seelenheil von ungetauft verstorbenen Kindern und die Topografie der Hölle

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 17 Pages , Note: 1

Autor:in: Astrid Brüggemann (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„In extrema neceßitate von Vater selbst getauft“ – so lautet ein Eintrag der Tegernseer Geburtsmatrikel von 1827. Worin und warum besteht diese übergroße Not, die gewendet werden muss? In den Tegernseer Matrikeln finden sich eine Reihe Einträge, die Nottaufen von Neugeborenen oder auch den Tod von ungetauften Kindern dokumentieren. Daraus lässt sich folgende Problematik für die Eltern ableiten: Auf der einen Seite steht das kirchliche Dogma der heilsnotwendigen Taufe der von der Erbsünde vorbelasteten Kinder. Auf der anderen Seite stehen zwei Aspekte der Eltern und ihrer sozialen Gemeinschaft: Die Eltern möchten ihrem Kind Anteil am ewigen Heil ermöglichen und es besteht die Angst vor ungetauft verstorbenen Kindern, die als Wiedergänger oder Irrlichter ihr Unwesen treiben könnten.

Zwischen dem kirchlichen Dogma der heilsnotwendigen Taufe einerseits und der Alltagserfahrung der Menschen anderseits, die den Tod von ungetauften Kindern erlebten und nicht verhindern konnten, entstand ein Spannungsfeld. Der Tod konnte prä- oder perinatal so rasch eintreten, dass eine Taufe nicht mehr möglich war und brachte die betroffenen Menschen damit in ein Dilemma. Dieses Dilemma konnte durch verschiedene Maßnahmen sowohl von Seiten der Kirche als auch von Seiten der betroffenen Menschen gelöst oder wenigstens gelindert werden. Im Rahmen dieser Arbeit stelle ich zunächst die untersuchten Quellen vor. Im Anschluss daran beschreibe ich die kirchliche Dogmatik sowie die damit zusammenhängende Jenseits-Topografie und schließlich den Handlungsspielraum der Eltern bei drohendem oder eingetretenem Tod ihrer ungetauften Kinder. Als Beispiel einer alltagsgeschichtlichen Handlungspraxis gehe ich zum Schluss auf das Phänomen der „Wundertaufe“ ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Kindersterblichkeit im 19. Jhd. am Beispiel der Gemeinde Tegernsee..
    • 2.1. Quellenbeschreibung und Quellenkritik
    • 2.2. Analyse der Quelle: Tegernseer Geburtsmatrikel 1827-1834
    • 2.3. Das Phänomen der namenlos getauften Kinder von Tegernsee..
  • 3. Lehrmeinung der Kirche zur Taufe und dem Jenseits
    • 3.1. Dogmatik der heilsnotwendigen Taufe.
    • 3.2. Mildernde Topografie des Jenseits
  • 4. Handlungsmöglichkeiten der Eltern bei drohendem oder eingetretenem Tod ungetaufter Kinder
  • 5. Die Wundertaufe als alltagsgeschichtliches Phänomen.
  • 6. Schlussbemerkung
  • 7. Literatur..
  • 8. Anhang: Diagramm und Tabellen.......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Problematik des Seelenheils von ungetauft verstorbenen Kindern im 19. Jahrhundert anhand der Tegernseer Geburtsmatrikel. Sie beleuchtet den Konflikt zwischen dem kirchlichen Dogma der heilsnotwendigen Taufe und den Erfahrungen der Menschen im Alltag, die den Tod von ungetauften Kindern erlebten.

  • Kindersterblichkeit im 19. Jahrhundert
  • Kirchliche Dogmatik der Taufe
  • Jenseits-Topografie im Volksglauben
  • Handlungsoptionen der Eltern bei drohendem Tod ungetaufter Kinder
  • Das Phänomen der Wundertaufe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Seelenheils von ungetauft verstorbenen Kindern ein und erläutert die Problematik anhand von Einträgen in den Tegernseer Geburtsmatrikeln. Kapitel 2 befasst sich mit der Analyse der Tegernseer Geburtsmatrikel von 1827-1834, beleuchtet dabei die Kindersterblichkeit und das Phänomen der namenlos getauften Kinder. Kapitel 3 untersucht die kirchliche Dogmatik der heilsnotwendigen Taufe und die damit verbundene Vorstellung von der Topografie des Jenseits. Kapitel 4 beschreibt die Handlungsmöglichkeiten der Eltern bei drohendem oder eingetretenem Tod ihrer ungetauften Kinder. Das letzte Kapitel, das nicht in dieser Zusammenfassung berücksichtigt wird, befasst sich mit der Wundertaufe als alltagsgeschichtliches Phänomen.

Schlüsselwörter

Kindersterblichkeit, Taufe, Jenseits, Volksglauben, Nottaufe, Wundertaufe, Tegernseer Geburtsmatrikel, 19. Jahrhundert.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Seelenheil von ungetauft verstorbenen Kindern und die Topografie der Hölle
Université
LMU Munich
Cours
Ledige Mütter, frommer Tod und Kirchweihschmaus: Quellen zur Volkskunde in kirchlichen Archiven
Note
1
Auteur
Astrid Brüggemann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
17
N° de catalogue
V51643
ISBN (ebook)
9783638475556
ISBN (Livre)
9783656805113
Langue
allemand
mots-clé
Seelenheil Kindern Topografie Hölle Ledige Mütter Kirchweihschmaus Quellen Volkskunde Archiven
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Astrid Brüggemann (Auteur), 2005, Das Seelenheil von ungetauft verstorbenen Kindern und die Topografie der Hölle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51643
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint