In dieser Arbeit soll es darum gehen, inwiefern Framing und politische Sprache interagieren beziehungsweise wie Framing bei der Analyse der politischen Sprache dienen kann, um bestimmte Zusammenhänge und Aussagen zu erklären. Zu Beginn wird der Begriff des Frames definiert, um als Grundlage dieser Arbeit zu fungieren. Im Folgenden wird die Entwicklung der Framing Theorie in Form der Framing-Ansätze von Charles Fillmore und Marvin Minsky, bis hin zu neueren Framing-Theorien beziehungsweise der Anwendung der beiden Ansätze bei Elisabeth Wehling, aufgegriffen.
Anschließend beschäftigt sich die Arbeit mit der Anwendung von Frames in der Praxis und damit, wie sie gezielt eingesetzt werden können, um bestimmte Ergebnisse erzielen zu können. Die politische Sprache wird im Anschluss analysiert, da auch sie, in Form der Redebeiträge, eine große Rolle für diese Arbeit spielt. Dabei werden fokussiert die Besonderheiten und die Funktionsweisen von politischer Sprache dargestellt sowie die Framing-Theorie auf die politische Sprache angewendet. Im Folgenden wird der Einfluss der Medien, auf die politische Sprache sowie auf Framing in der politischen Sprache beschrieben.
Anhand von Beispielen in Form von Reden von Gregor Gysis und Björn Höcke wird dargestellt, wie Frames in der Praxis funktionieren, die Merkmale der politischen Sprache anhand der Praxis erklärt und der Einfluss der Medien auf politische Sprache und Framing geklärt. Schlussendlich wird im Fazit die Frage geklärt: "Was leistet die Framing-Theorie bei der Analyse politischer Sprache?"
Frames sind Deutungsrahmen, in welche Worte und Sätze eingeordnet werden, damit sie für uns verständlich klingen. Sie werden überall dort aktiviert, wo Sprache angewendet wird. Sie sind demnach Bestandteil jeder Konversation, jedes Textes und jedes Wortes. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie auch in der politischen Sprache Anwendung finden. Dennoch stellt sich gerade bei der Analyse von politischen Texten die Frage, ob Frames angewendet werden können, um bestimmte Ergebnisse zu erzielen oder Meinungen in gewisse Richtungen zu manipulieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Frame
- 2.1 Die Framing-Theorie
- 2.2 Framing und Frames in der Praxis
- 3. Die politische Sprache
- 3.1 Besonderheiten der politischen Sprache
- 3.2 Die Sprachverwendung in der politischen Sprache
- 4. Politische Sprache und Framing-Theorie
- 4.1 Die Anwendung der Framing-Theorie in der politischen Sprache
- 4.2 Zusammenhang zwischen Framing-Theorie, politischer Sprache und Medien
- 5. Analyse politischer Reden in Bezug auf die Framing-Theorie
- 5.1 Gregor Gysi: Wir müssen die Ursachen von Flucht bekämpfen
- 5.1.1 Die Framing-Theorie in Gregor Gysis Rede
- 5.1.2 Die Merkmale politischer Sprache in Gregor Gysis Rede
- 5.1.3 Medien, Politische Sprache und Framing in Gregor Gysis Rede
- 5.2 Björn Höckes Rede zur Demonstration in Erfurt vom 16. September 2015
- 5.2.1 Die Framing-Theorie in Björn Höckes Rede
- 5.2.2 Merkmale der politischen Sprache in Björn Höckes Rede
- 5.2.3 Medien, Politische Sprache und Framing in Björn Höckes Rede
- 5.1 Gregor Gysi: Wir müssen die Ursachen von Flucht bekämpfen
- 6. Auswertung der Reden Gregor Gysis und Björn Höckes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Interaktion zwischen Framing-Theorie und politischer Sprache. Ziel ist es zu analysieren, inwieweit die Framing-Theorie zur Erklärung von Zusammenhängen und Aussagen in politischen Reden beiträgt. Die Arbeit beleuchtet die Anwendung von Frames zur Meinungsmanipulation und die Rolle der Medien in diesem Kontext.
- Definition und Anwendung der Framing-Theorie
- Besonderheiten und Funktionsweisen politischer Sprache
- Analyse von Frames in politischen Reden (Gregor Gysi und Björn Höcke)
- Der Einfluss der Medien auf politische Sprache und Framing
- Bewertung des Nutzens der Framing-Theorie bei der Analyse politischer Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die zentrale Forschungsfrage: Inwieweit leistet die Framing-Theorie einen Beitrag zur Analyse politischer Sprache? Es wird die Interaktion zwischen Frames, politischer Sprache und Medien beleuchtet und der Aufbau der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, ob und wie Frames in politischen Texten angewendet werden, um bestimmte Ergebnisse zu erzielen oder Meinungen zu manipulieren.
2. Der Frame: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Frame" als Bedeutungsrahmen, der Wörtern, Sätzen oder Situationen Bedeutung verleiht. Es wird die Entwicklung der Framing-Theorie von Fillmore und Minsky bis zu neueren Ansätzen erläutert, wobei der subjektive und kulturell bedingte Charakter von Frames hervorgehoben wird. Die Arbeit betont den Einfluss von Frames auf das Denken und die Interpretation von Situationen, sowie deren enge Verbindung zur Sprache und deren dynamische, veränderliche Natur. Der Zusammenhang zwischen Frames und dem Weltwissen des Rezipienten wird ebenfalls deutlich gemacht.
3. Die politische Sprache: Dieses Kapitel analysiert die Besonderheiten und Funktionsweisen politischer Sprache. Es untersucht, wie Sprache in der Politik eingesetzt wird, um bestimmte Botschaften zu vermitteln und welche spezifischen Merkmale politische Sprache aufweist. Es legt den Grundstein für die spätere Analyse von politischen Reden im Kontext der Framing-Theorie.
4. Politische Sprache und Framing-Theorie: Dieses Kapitel wendet die Framing-Theorie auf die politische Sprache an. Es untersucht, wie Frames in politischen Reden eingesetzt werden und welche Auswirkungen dies auf die Rezeption hat. Der Zusammenhang zwischen Framing, politischer Sprache und Medien wird hier beleuchtet, um das komplexe Zusammenspiel dieser drei Elemente zu verdeutlichen. Es wird analysiert, wie Frames in der politischen Kommunikation strategisch eingesetzt werden können.
5. Analyse politischer Reden in Bezug auf die Framing-Theorie: In diesem Kapitel werden die Reden von Gregor Gysi und Björn Höcke analysiert, um die praktische Anwendung der Framing-Theorie zu demonstrieren. Es wird untersucht, welche Frames in den Reden verwendet werden, welche Merkmale politischer Sprache erkennbar sind und wie die Medien den Einsatz von Frames beeinflussen.
6. Auswertung der Reden Gregor Gysis und Björn Höckes: Dieses Kapitel wertet die Ergebnisse der Analyse der Reden von Gregor Gysi und Björn Höcke aus und zieht Schlussfolgerungen über den Einsatz von Frames in der politischen Kommunikation. Es vergleicht die Strategien der beiden Redner und analysiert die Wirkung der verwendeten Frames.
Schlüsselwörter
Framing-Theorie, Politische Sprache, Medien, Redeanalyse, Gregor Gysi, Björn Höcke, Frames, Meinungsmanipulation, Deutungsrahmen, Semantik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Framing-Theorie und Politische Sprache
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Interaktion zwischen der Framing-Theorie und politischer Sprache. Der Fokus liegt auf der Analyse, inwieweit die Framing-Theorie zur Erklärung von Zusammenhängen und Aussagen in politischen Reden beiträgt und wie Frames zur Meinungsmanipulation eingesetzt werden.
Welche Reden werden analysiert?
Die Arbeit analysiert politische Reden von Gregor Gysi und Björn Höcke. Die Analyse konzentriert sich auf die verwendeten Frames, Merkmale politischer Sprache und den Einfluss der Medien.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit leistet die Framing-Theorie einen Beitrag zur Analyse politischer Sprache?
Welche Aspekte der Framing-Theorie werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Anwendung der Framing-Theorie, ihren subjektiven und kulturell bedingten Charakter und den Einfluss von Frames auf das Denken und die Interpretation von Situationen.
Welche Aspekte politischer Sprache werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die Besonderheiten und Funktionsweisen politischer Sprache, wie Sprache in der Politik eingesetzt wird, um Botschaften zu vermitteln und welche spezifischen Merkmale politische Sprache aufweist.
Welche Rolle spielen die Medien?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der Medien im Kontext von Framing und politischer Sprache und untersucht, wie Medien den Einsatz von Frames beeinflussen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der Frame, Die politische Sprache, Politische Sprache und Framing-Theorie, Analyse politischer Reden (Gysi und Höcke) und Auswertung der Reden. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Framing-Theorie, Politische Sprache, Medien, Redeanalyse, Gregor Gysi, Björn Höcke, Frames, Meinungsmanipulation, Deutungsrahmen, Semantik.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Anwendung der Framing-Theorie in der Analyse politischer Reden zu untersuchen, den Einfluss von Frames auf die Meinungsbildung zu beleuchten und den Zusammenhang zwischen Framing, politischer Sprache und Medien zu verdeutlichen.
Wie wird die Framing-Theorie in der Analyse angewendet?
Die Framing-Theorie wird angewendet, um die in den Reden von Gregor Gysi und Björn Höcke verwendeten Frames zu identifizieren und deren Wirkung auf die Rezeption zu analysieren. Es wird untersucht, wie Frames strategisch eingesetzt werden, um bestimmte Botschaften zu vermitteln.
- Arbeit zitieren
- Sarah Veit (Autor:in), 2018, Was leistet die Framing-Theorie bei der Analyse politischer Sprache?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516578