Der demographische Wandel in Deutschland verschiebt das Verhältnis zwischen Jungen und Alten. In fünfzig Jahren wird voraussichtlich jeder achte Deutsche über 80 Jahre alt sein. Die alternde Gesellschaft wirkt sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf unser Gesundheitssystem aus. Denn je älter ein Mensch ist, desto wahrscheinlicher muss er Gesundheitsleistungen in Anspruch nehmen.
Wie ist das deutsche Gesundheitssystem auf diese Herausforderungen vorbereitet? Mit welchen psychischen Arbeitsbedingungen müssen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Pflege umgehen? Und wie stressresistent müssen Pflegekräfte heute schon sein?
Jessica Ottmann setzt sich in ihrer Publikation mit den Arbeitsanforderungen und Belastungen im Pflegesektor auseinander. Dazu stellt sie verschiedene Modelle der Gesundheit vor und zeigt, wie wichtig der Kohärenzsinn für die Resistenz von Pflegekräften ist. Mit ihrer Publikation steigert Ottmann die Sensibilität für den Pflegeberuf und zeigt dessen Folgen für die Gesundheit der Pflegekräfte auf.
Aus dem Inhalt:
- Stressresistenz;
- Burnout;
- Gesundheitswesen;
- Pflege;
- Stress
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gegenwärtiger Kenntnisstand
- Krankheit und Gesundheit
- Das salutogenetische Modell von Gesundheit
- Gesundheits-Krankheits-Kontinuum
- Risiko- und Schutzfaktoren
- Der Kohärenzsinn
- Arbeitsanforderungen im Setting Pflege
- Methodik des Reviews
- Definition eines systematischen Reviews
- Datenbankrecherche
- Selektionskriterien
- Ergebnisse
- Methodische Aspekte der Studien
- Inhaltliche Aspekte der Studien
- Diskussion
- Methodik des Reviews
- Ergebnisdiskussion
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Kohärenzsinn bei Pflegekräften vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Deutschland. Ziel ist es, die Auswirkungen der alternden Bevölkerung und der damit verbundenen steigenden Nachfrage nach Pflegeleistungen auf die Arbeitsbedingungen und den psychischen Gesundheitszustand von Pflegekräften zu beleuchten.
- Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf den Pflegebereich
- Arbeitsbedingungen in der Pflege und deren Einfluss auf den Kohärenzsinn
- Kohärenzsinn als Schutzfaktor für die psychische Gesundheit von Pflegekräften
- Systematischer Review der relevanten Literatur
- Identifizierung von Risikofaktoren und Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel skizziert die demografische Entwicklung Deutschlands, insbesondere die Alterung der Bevölkerung und den daraus resultierenden Bedarf an Pflegekräften. Es wird auf die steigende Anzahl älterer Menschen eingegangen und die damit verbundenen Herausforderungen für das Gesundheitssystem thematisiert. Die Arbeit begründet die Notwendigkeit, die Arbeitsbedingungen und den Kohärenzsinn von Pflegekräften im Kontext dieser Entwicklung zu untersuchen. Die hohe Bedeutung des Themas wird durch Zitate von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Verweise auf statistische Daten des Statistischen Bundesamtes unterstrichen, die den drastischen Anstieg der über 80-Jährigen bis 2060 prognostizieren. Das Kapitel legt den Fokus auf die zukünftigen Herausforderungen und die Notwendigkeit einer präventiven Betrachtung der psychischen Gesundheit von Pflegekräften.
Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu den Themen Krankheit, Gesundheit, dem salutogenetischen Modell, dem Gesundheits-Krankheits-Kontinuum, Risiko- und Schutzfaktoren sowie dem Kohärenzsinn. Es bietet eine umfassende Basis für das Verständnis der relevanten Konzepte und Theorien, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden. Die Kapitelteile liefern einen Überblick über die relevanten Definitionen und Modelle. Der Kohärenzsinn wird als zentraler Aspekt für die Bewältigung von Stressoren und die Erhaltung der Gesundheit von Pflegekräften hervorgehoben.
Arbeitsanforderungen im Setting Pflege: Hier werden die spezifischen Arbeitsbedingungen im Pflegebereich detailliert beschrieben, welche die psychische Gesundheit von Pflegekräften belasten können. Die Kapitelteile analysieren die Arbeitsbelastung, den emotionalen Stress und die physischen Anforderungen dieses Berufes. Es werden wesentliche Faktoren für die Arbeitszufriedenheit und Arbeitsbelastung herausgearbeitet. Der Zusammenhang zwischen diesen Bedingungen und dem Kohärenzsinn wird als Untersuchungsgegenstand der Arbeit deutlich.
Methodik des Reviews: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik des systematischen Reviews, der die Grundlage der Arbeit bildet. Es werden die Suchstrategien, die Auswahlkriterien für die eingeschlossenen Studien und die methodischen Ansätze erläutert. Die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Methodik gewährleisten die wissenschaftliche Validität der Ergebnisse.
Ergebnisse: Die Ergebnisse des systematischen Reviews werden in diesem Kapitel präsentiert. Es werden die methodischen und inhaltlichen Aspekte der untersuchten Studien dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse liefern wichtige Einblicke in den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen, Kohärenzsinn und der psychischen Gesundheit von Pflegekräften. Die Übersicht der Ergebnisse bietet eine Grundlage für die anschließende Diskussion.
Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse des Reviews und diskutiert deren Bedeutung im Kontext des Forschungsstandes. Es werden die Stärken und Schwächen der Methodik reflektiert und mögliche Limitationen der Ergebnisse erörtert. Die Diskussion veranschaulicht die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis und die zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Pflege, Arbeitsbedingungen, Kohärenzsinn, psychische Gesundheit, Stress, Ressourcen, Risiko- und Schutzfaktoren, systematischer Review, Gesundheitsversorgung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Systematischer Review zum Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Kohärenzsinn bei Pflegekräften
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und dem Kohärenzsinn von Pflegekräften in Deutschland vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Sie beleuchtet die Auswirkungen der alternden Bevölkerung und der steigenden Nachfrage nach Pflegeleistungen auf die Arbeitsbedingungen und die psychische Gesundheit von Pflegekräften.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Arbeitsbedingungen und den psychischen Gesundheitszustand von Pflegekräften zu analysieren. Dabei wird der Kohärenzsinn als wichtiger Faktor für die psychische Gesundheit betrachtet. Die Arbeit identifiziert Risikofaktoren und entwickelt Handlungsempfehlungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf den Pflegebereich; Arbeitsbedingungen in der Pflege und deren Einfluss auf den Kohärenzsinn; Kohärenzsinn als Schutzfaktor für die psychische Gesundheit; systematischer Review relevanter Literatur; Identifizierung von Risikofaktoren und Handlungsempfehlungen.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf einem systematischen Review der relevanten Literatur. Die Methodik umfasst die Definition eines systematischen Reviews, die Datenbankrecherche, die Selektionskriterien, die Analyse der methodischen und inhaltlichen Aspekte der eingeschlossenen Studien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Problemstellung und Zielsetzung; Gegenwärtiger Kenntnisstand (Krankheit und Gesundheit, salutogenetisches Modell, Gesundheits-Krankheits-Kontinuum, Risiko- und Schutzfaktoren, Kohärenzsinn); Arbeitsanforderungen im Setting Pflege; Methodik des Reviews; Ergebnisse (methodische und inhaltliche Aspekte der Studien); Diskussion (Methodik des Reviews, Ergebnisdiskussion); Zusammenfassung und Ausblick.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Die Ergebnisse des systematischen Reviews liefern wichtige Einblicke in den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen, Kohärenzsinn und der psychischen Gesundheit von Pflegekräften. Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse und deren Interpretation finden sich im Kapitel „Ergebnisse“ und der anschließenden „Diskussion“.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Demografischer Wandel, Pflege, Arbeitsbedingungen, Kohärenzsinn, psychische Gesundheit, Stress, Ressourcen, Risiko- und Schutzfaktoren, systematischer Review, Gesundheitsversorgung.
Welche Datenquellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einem systematischen Review der Literatur. Die genauen Datenbanken und Suchstrategien werden im Kapitel „Methodik des Reviews“ detailliert beschrieben.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Pflegekräfte, Pflegeeinrichtungen, politische Entscheidungsträger und alle, die sich mit den Herausforderungen im Pflegebereich und der psychischen Gesundheit von Pflegekräften auseinandersetzen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die vollständige Arbeit enthält detaillierte Informationen zu allen Aspekten des Themas. Die einzelnen Kapitel bieten vertiefende Einblicke in die jeweiligen Themenbereiche.
- Citar trabajo
- Jessica Ottmann (Autor), 2020, Arbeitsbedingungen und Kohärenzsinn in der Pflege. Gesundheitspsychologische Aspekte bei Pflegekräften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516612