Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Herrschaftsausübung der fränkischen Hausmeier

Beziehung zum Königtum am Beispiel von Ebroin und Pippin dem Jüngeren

Titre: Herrschaftsausübung der fränkischen Hausmeier

Dossier / Travail , 2019 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Simon Dreesch-Rosendahl (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit vergleicht der Autor hermeneutisch die Herrschaft zweier Hausmeier, Ebroin und Pippin den Jüngeren, unter legitimatorischen Gesichtspunkten und unter der Fragestellung, wie sich deren Herrschaftsausübung unterschied und warum Pippin der Jüngere schließlich nach der Krone griff, Ebroin aber nicht.

Ab der Mitte des siebten Jahrhunderts verloren die fränkischen Könige der Merowingerdynastie erheblich an faktischer Macht, jedoch löste Pippin der Jüngere sie mit seiner Krönung als Königsgeschlecht erst 751 ab. In diesem Jahrhundert waren die eigentlichen Machthaber des Reichs die Hausmeier, ein Amt, das ursprünglich nur die Verwaltung des Hofgesindes zur Aufgabe hatte.

Relevanz erfährt das Thema unter anderem dadurch, dass der Machtzuwachs der Hausmeier eine Voraussetzung für die spätere Herrschaft Karls des Großen darstellt, der das europäische Frühmittelalter entscheidend prägte. Pippins Krönung findet in der Forschung viel Beachtung und wird unter einigen Gesichtspunkten kontrovers diskutiert. Ebroin scheint im Gegensatz dazu relativ wenig beachtet zu sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Hausmeier und der Versuch der Alleinherrschaft
    • II.1. Kurzbiographie des Hausmeiers Ebroin
    • II.2. Ebroins Herrschaftsausübung
    • II.3. Kurzbiographie des Hausmeiers Pippin III.
    • II.4. Pippins Herrschaftsausübung
  • III. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Herrschaftsausübung der fränkischen Hausmeier im Frühmittelalter, insbesondere mit dem Fokus auf die Beziehung zum Königtum. Am Beispiel von Ebroin und Pippin dem Jüngeren soll untersucht werden, wie diese mächtigen Amtsträger ihre Machtpositionen im Reich nutzten und welche Strategien sie zur Legitimation ihrer Herrschaft einsetzten.

  • Entwicklung des Hausmeieramts
  • Die Machtverhältnisse zwischen Hausmeistern und Königen
  • Legitimatorische Strategien der Hausmeier
  • Der Aufstieg der Karolinger
  • Der Einfluss der Hausmeier auf die fränkische Geschichte

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt den historischen Kontext der Arbeit dar und thematisiert die Bedeutung der Hausmeier im fränkischen Reich. Sie beleuchtet die Rolle der Hausmeier in der Machtstruktur und die Herausforderungen, denen sie sich gegenüber sahen. Die Einleitung führt zudem die beiden zentralen Figuren, Ebroin und Pippin den Jüngeren, ein und stellt deren Bedeutung für die Geschichte des fränkischen Reiches dar.

II. Die Hausmeier und der Versuch der Alleinherrschaft

Dieses Kapitel analysiert die Herrschaftsausübung der beiden Hausmeier Ebroin und Pippin dem Jüngeren. Es werden die jeweiligen Biografien dargestellt, die Machtmethoden der Hausmeier beleuchtet und deren Strategien zur Stärkung ihrer Position im Verhältnis zum Königtum untersucht. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die Hausmeier ihre Macht ausbauten und welche Konflikte sich daraus ergaben.

Schlüsselwörter

Hausmeier, Maiordomat, Frankenreich, Merowinger, Karolinger, Ebroin, Pippin der Jüngere, Herrschaftsausübung, Legitimation, Königtum, Frühmittelalter, Machtverhältnisse, Geschichtskonstruktion.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herrschaftsausübung der fränkischen Hausmeier
Sous-titre
Beziehung zum Königtum am Beispiel von Ebroin und Pippin dem Jüngeren
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Geschichte)
Note
1,3
Auteur
Simon Dreesch-Rosendahl (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
13
N° de catalogue
V516656
ISBN (ebook)
9783346113528
ISBN (Livre)
9783346113535
Langue
allemand
mots-clé
Fränkisches Reich Herrschaftslegitimation Dynastiewechsel Merowinger Karolinger Hausmeier Schattenkönige Macht Pippin der Jüngere Ebroin Frühmittelalter 7. Jahrhundert 8. Jahrhundert Franken pressure groups Maiordomat
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Simon Dreesch-Rosendahl (Auteur), 2019, Herrschaftsausübung der fränkischen Hausmeier, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516656
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint