In dieser Arbeit wird genauer beleuchtet, inwiefern Lernvideos auf YouTube den Lernprozess von Jugendlichen unterstützen. Zunächst wird analysiert, inwiefern Videos als didaktisches Medium geeignet sind. Anschließend wird beleuchtet, ob sich YouTube als Lernplattform eignet. Im Anschluss darauf wird abgeleitet, welche Merkmale existierende YouTube-Lernvideos verbinden. Ferner werden Einsatzmöglichkeiten und Kontexte betrachtet, in denen Lernvideos auf YouTube zur Unterstützung von Lernprozessen genutzt werden können.
Des Weiteren wird ein Beispielvideo aus der Kategorie Lernvideo analysiert. Zunächst werden der Aufbau und die Gestaltung des Videos beschrieben. Anschließend wird der Lehrgehalt des Lernvideos auf der Grundlage der Kriterien zur Bewertung von TELEs festgestellt. Im Anschluss werden die theoretischen Konzepte des Kognitivismus und des Selbstregulations-Prozessmodells nach Schmitz erklärt und auf das Beispiel angewendet.
Das Webvideoportal YouTube gehört 2019 zu den bekanntesten Anwendungen im Internet. Die Bandbreite an Videos, die sich der Wissensvermittlung widmen, ist groß. Des Weiteren gibt es Erklärvideos beziehungsweise YouTube-Kanäle, die explizit Themen aus der Schule oder der Ausbildung thematisieren. Für rund ein Fünftel der befragten Jugendlichen der JIM-Studie 2018 sind solche Videos zu einem geeigneten Medium geworden, um sich Lerninhalte auch außerhalb des schulischen Kontextes anzueignen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lernvideos auf YouTube
- Videos als didaktisches Medium
- Die Plattform YouTube
- Analyse eines Beispielvideos
- Beschreibung des Aufbaus
- Analyse des Lehrgehalts
- Lernvideos auf YouTube im theoretischen Kontext
- Kognitivismus
- Selbstregulations-Prozessmodell nach Schmitz
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, inwieweit Lernvideos auf YouTube den Lernprozess von Jugendlichen unterstützen. Sie analysiert die Eignung von Videos als didaktisches Medium im Allgemeinen und beleuchtet, ob sich YouTube als Lernplattform eignet. Die Arbeit betrachtet auch, welche Merkmale existierende YouTube-Lernvideos aufweisen und in welchen Kontexten sie zur Unterstützung von Lernprozessen eingesetzt werden können. Ein Beispielvideo aus der Kategorie Lernvideo wird analysiert, um die theoretischen Konzepte des Kognitivismus und des Selbstregulations-Prozessmodells nach Schmitz auf die Praxis anzuwenden.
- Eignung von Videos als didaktisches Medium
- YouTube als Lernplattform
- Merkmale von YouTube-Lernvideos
- Einsatzmöglichkeiten von Lernvideos im schulischen Kontext
- Anwendung des Kognitivismus und des Selbstregulations-Prozessmodells auf ein Beispielvideo
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Lernvideos auf YouTube für Jugendliche dar und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Sie skizziert die Analyse des Beispielvideos, die im Hauptteil durchgeführt wird. Außerdem werden die Schwerpunkte der Arbeit und die Gliederung vorgestellt.
Lernvideos auf YouTube
Videos als didaktisches Medium
Dieser Abschnitt beleuchtet die Vor- und Nachteile von Videos als didaktisches Medium. Er untersucht die Informationsdichte, Anschaulichkeit, Dynamik und Individualisierbarkeit von Videos. Auch die Nachteile, wie z.B. der hohe Zeitaufwand für die Produktion und die potenzielle Überforderung des Rezipienten durch hohe Informationsdichte, werden beleuchtet.
Die Plattform YouTube
Dieser Abschnitt analysiert die Eignung der Plattform YouTube als Lernplattform. Es werden die Vorteile von YouTube, wie die kostenlose Zugänglichkeit, die große Auswahl an Videos und die Individualisierungsmöglichkeiten, hervorgehoben. Allerdings werden auch die Nachteile, wie die Dominanz von Unterhaltungsvideos und die Schwierigkeit, Lernvideos in der Masse zu finden, erwähnt.
Analyse eines Beispielvideos
Beschreibung des Aufbaus
Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau und die Gestaltung des Beispielvideos, welches aus dem YouTube-Kanal „Mathe – simple club“ stammt. Die Art der Präsentation, die verwendeten Medien und die didaktischen Elemente werden analysiert.
Analyse des Lehrgehalts
Dieser Abschnitt analysiert den Lehrgehalt des Beispielvideos anhand der Kriterien zur Bewertung von TELES (Bartolomé & Steffens, 2015). Der Fokus liegt auf der Verständlichkeit, Relevanz und Motivation des Lerninhalts.
Lernvideos auf YouTube im theoretischen Kontext
Kognitivismus
Dieser Abschnitt erläutert die zentralen Prinzipien des Kognitivismus und zeigt auf, wie diese auf den Einsatz von Lernvideos auf YouTube angewendet werden können.
Selbstregulations-Prozessmodell nach Schmitz
Dieser Abschnitt stellt das Selbstregulations-Prozessmodell nach Schmitz vor und analysiert, inwieweit das Beispielvideo die selbstgesteuerte Lernfähigkeit von Jugendlichen fördert.
Schlüsselwörter
Lernvideos auf YouTube, didaktisches Medium, YouTube als Lernplattform, Kognitivismus, Selbstregulations-Prozessmodell nach Schmitz, Lernprozess, Jugendliche, Analyse, TELES, Beispielvideo, Lehrgehalt, Wissensvermittlung.
- Quote paper
- Alina Looß (Author), 2019, Unterstützen Lernvideos auf YouTube den Lernprozess von Jugendlichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516676