Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Otras

Ludwig Wittgensteins sprachphilosophische Überlegungen und Wilhelm von Humboldts sprachtheoretische Gedanken

Título: Ludwig Wittgensteins sprachphilosophische Überlegungen und Wilhelm von Humboldts sprachtheoretische Gedanken

Trabajo de Seminario , 2016 , 25 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Z. Can (Autor)

Filosofía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Nach der kopernikanischen Wende stellt der linguistic turn im akademischen Betrieb der Philosophie eines der wirkmächtigsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts dar. Mit dem linguistic turn verbunden ist die Einsicht, dass die Sprache nicht nur als Verständigungsmittel oder zur Abbildung der Wirklichkeit dient. Sie hat auch eine für den Erkenntnisprozess tiefergreifende Bedeutung und ihre Untersuchung muss eine Voraussetzung für weitere philosophische Überlegungen bilden. Bereits ein ganzes Jahrhundert zuvor hat sich auch Wilhelm von Humboldt intensiv mit dem Studium der Sprache in seinen unterschiedlichsten Aspekten beschäftigt und in ihr eine erkenntniskonstitutive Funktion gesehen, über die zu reflektieren er als eine „Bedingung aller weiteren philosophischen Auseinandersetzung“ betrachtete.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wittgenstein und der linguistic turn
  • Der frühe Wittgenstein
    • Abbildtheorie der Sprache
    • Sinnvolle, sinnlose und unsinnige Sätze
  • Der späte Wittgenstein
    • Kritik an der Abbildtheorie
    • Gebrauchstheorie der Bedeutung
    • Familienähnlichkeiten
    • Radikaler Deskriptivismus
    • Sprache als Urphänomen
  • Humboldt
    • Sprache als Organismus
    • Sprache und Denken
    • Kritik an der Abbildtheorie
    • Der Verstehensprozess
  • Fazit: Humboldt und Wittgenstein

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich dem Einfluss des linguistic turn auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts und betrachtet insbesondere die sprachphilosophischen Ideen Wittgensteins und Humboldts. Die Arbeit rekonstruiert die wichtigsten Kernaussagen beider Denker, vergleicht ihre Theorien und erörtert abschließend ihre Vor- und Nachteile.

  • Die Rolle der Sprache im Erkenntnisprozess
  • Kritik an der Abbildtheorie der Sprache
  • Die Bedeutung des Sprachspiels und der Lebensform
  • Die Sprachphilosophie als eine beschreibende Wissenschaft
  • Die Beziehung zwischen Sprache und Denken

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem linguistic turn und seiner Relevanz für die Philosophie des 20. Jahrhunderts. Das zweite Kapitel widmet sich dem Frühwerk Wittgensteins und stellt seine Abbildtheorie der Sprache, seine Unterscheidung zwischen sinnvollen, sinnlosen und unsinnigen Sätzen sowie seine Kritik an der Metaphysik dar. Das dritte Kapitel untersucht das Spätwerk Wittgensteins und beleuchtet seine Kritik an der Abbildtheorie der Sprache, seine Gebrauchstheorie der Bedeutung, den Begriff der Familienähnlichkeit sowie seine radikale deskriptive Methode. Das vierte Kapitel stellt die sprachphilosophischen Überlegungen Humboldts dar und zeigt seine Auffassung von der Sprache als Organismus, seine erkenntnistheoretischen Grundannahmen sowie seine Kritik an der Abbildtheorie der Sprache auf. Das fünfte Kapitel beleuchtet den Verstehensprozess und seine Bedeutung für Humboldts Sprachphilosophie. Das letzte Kapitel der Arbeit vergleicht die Sprachphilosophie Wittgensteins und Humboldts, um ihre Vor- und Nachteile zu erörtern.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den sprachphilosophischen Ideen von Ludwig Wittgenstein und Wilhelm von Humboldt. Die Arbeit analysiert die Kritik an der Abbildtheorie der Sprache, die Bedeutung der Sprache für den Erkenntnisprozess, den Begriff des Sprachspiels, die Lebensform, den Verstehensprozess und die Beziehung zwischen Sprache und Denken. Die Arbeit nimmt Bezug auf den linguistic turn und seine Auswirkungen auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Ludwig Wittgensteins sprachphilosophische Überlegungen und Wilhelm von Humboldts sprachtheoretische Gedanken
Universidad
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Calificación
1,0
Autor
Z. Can (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
25
No. de catálogo
V516705
ISBN (Ebook)
9783346108531
ISBN (Libro)
9783346108548
Idioma
Alemán
Etiqueta
ludwig wittgensteins überlegungen wilhelm humboldts gedanken
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Z. Can (Autor), 2016, Ludwig Wittgensteins sprachphilosophische Überlegungen und Wilhelm von Humboldts sprachtheoretische Gedanken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516705
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint