Ist die Befürchtung des Souveränitätsverlustes zutreffend? Ist Deutschland noch ein souveräner Staat? Und/oder würde die Einführung einer Europäischen Armee tatsächlich die Aufgabe der (letzten) nationalstaatlichen Souveränität der EU-Mitgliedsstaaten bedeuten? Diesen Fragen soll im Rahmen dieser Arbeit nachgegangen werden.
Für die Beantwortung der Eingangsfrage ergeben sich daher die folgenden Fragen: Gibt es die nationalstaatliche Souveränität noch? Ist Deutschland ein souveräner Staat? Würde die Einführung einer Europäischen Armee die Abgabe der letzten nationalstaatlichen Souveränität bedeuten?
Die Gliederung zur Bearbeitung dieser Fragen wird wie folgt aussehen: Zu Beginn soll die Entwicklung des Souveränitätsbegriffs erläutert und eine Definition herausgebildet werden. Im Anschluss wird im dritten Kapitel die Souveränität Deutschlands betrachtet. Nach einem kurzen historischen Überblick wird zur aktuellen Situation übergangen und erläutert, wie die Kompetenzen zwischen der Europäischen Union und ihren Mitgliedsstaaten aufgeteilt sind.
Sodass im weiteren Verlauf der Arbeit der Frage nachgegangen werden kann, ob es sich tatsächlich um die Aufgabe der letzten nationalstaatlichen Souveränität handeln würde. Ein letztes Unterkapitel wird sich mit der gegebenenfalls entstehenden Europäischen Souveränität befassen.
Somit ist schließlich im vierten Kapitel noch das Konzept einer Europäischen Armee zu be-trachten: Einleitend wird erläutert, vor welchen Herausforderungen die Europäische Union aktuell steht und welche Probleme mit einer Europäischen Armee gelöst werden sollen. Im zweiten Teil des Kapitels wird sich der Ausgestaltung einer Europäischen Armee gewidmet.
Nachdem die inhaltliche Grundlage erarbeitet wurde, widmet sich das fünfte Kapitel der Analyse den drei anfangs aufgestellten Fragen. Im sechsten Kapitel wird mit einem Fazit und Ausblick geschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- SOUVERÄNITÄT
- ENTWICKLUNG
- Historische Entwicklung
- Heute
- DEFINITION
- ENTWICKLUNG
- SOUVERÄNITÄT DEUTSCHLANDS UND DER EU
- SOUVERÄNITÄT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
- Grundgesetz
- Pariser Verträge
- NATO-Mitgliedschaft
- Zwei-plus-Vier Vertrag
- AUFGABENVERTEILUNG ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND DER EUROPÄISCHEN UNION
- Ganz oder weitgehend alleinige Zuständigkeit der EU
- Geteilte Zuständigkeit der EU und ihrer Mitgliedsstaaten
- Alleinige Zuständigkeit der EU-Mitgliedsstaaten
- WAS BEDEUTET DIE SOUVERÄNITÄTSÜBERTRAGUNG FÜR DIE EU?
- SOUVERÄNITÄT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
- EUROPÄISCHE ARMEE
- WARUM?
- Neue Bedrohungen
- Ineffiziente Strukturen
- Stimmen in der Politik
- WIE?
- WARUM?
- ANALYSE
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die Einführung einer Europäischen Armee die (letzte) nationalstaatliche Souveränität der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland, nehmen würde. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung und dem aktuellen Zustand des Souveränitätsbegriffs, der Souveränität Deutschlands im Kontext der Europäischen Union und den aktuellen Diskussionen und Plänen zur Einführung einer Europäischen Armee.
- Entwicklung des Souveränitätsbegriffs
- Souveränität Deutschlands im Kontext der Europäischen Union
- Kompetenzverteilung zwischen Deutschland und der Europäischen Union
- Gründe für die Diskussion um eine Europäische Armee
- Konzepte zur Ausgestaltung einer Europäischen Armee
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein, stellt die Problematik der heutigen Herausforderungen für die europäische Sicherheitspolitik und die Bedeutung des Souveränitätsbegriffs in diesem Kontext dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung und die Definition des Souveränitätsbegriffs. Das dritte Kapitel widmet sich der Souveränität Deutschlands im Kontext der Europäischen Union, analysiert die Kompetenzverteilung zwischen Deutschland und der EU und untersucht die Auswirkungen der Souveränitätsübertragung auf die EU. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Konzept einer Europäischen Armee, beleuchtet die Gründe für die aktuelle Diskussion und stellt verschiedene Konzepte zur Ausgestaltung einer solchen Armee vor. Abschliessend wird die Arbeit in einem Fazit und Ausblick zusammengefasst, wo die Kernaussagen zusammengefasst und weitere Forschungsperspektiven aufgezeigt werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Souveränität, insbesondere der nationalstaatlichen Souveränität, der Europäischen Union, der Kompetenzverteilung zwischen den Mitgliedsstaaten und der EU, sowie der Diskussion um eine Europäische Armee. Weitere wichtige Begriffe sind: Globalisierung, europäische Integration, Sicherheitspolitik, Verteidigungspolitik, Parlamentsarmee.
- Quote paper
- Michelle Trautmann (Author), 2019, Die Einführung einer Europäischen Armee. Auswirkungen auf die Souveränität der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516719