Bei der vorliegenden Hausarbeit handelt es sich um eine Marktanalyse und den dazugehörigen Marketingplan für ein Fitnessstudio in Bremen.
Hierzu erfolgt in einem ersten Schritt eine umfassende Beschreibung des Marktes, inklusive des Standortes des Unternehmens einer Bestimmung des Marktgebietes sowie einer Makroumfeld- und Wettbewerbsanalyse. Danach schließt sich in einem zweiten Schritt eine detaillierte Marketingplanung, welche Budgetplanung, Kommunikationspolitik und Werbeplanung umfasst, an. Zum Abschluss der Arbeit wird eine abschließende Einschätzung hinsichtlich der Erfolgswahrscheinlichkeit des Standortes und Konzeptes gegeben.
Das Studio unterscheidet sich dabei von anderen Unternehmenstypen durch die wöchentliche Begleitung des Kunden während des gesamten Trainings, wodurch eine Vertrauensbasis geschaffen wird, indem der Personal Trainer mit individueller Beratung auf spezielle Kundenwünsche eingehen kann. Das auf nur fünf Personen begrenzte, geschulte Personal kann durch die enge Zusammenarbeit im Training eine emotionale Bindung zum Kunden aufbauen und dem Wunsch des Kunden, von einem bestimmten Mitarbeiter betreut zu werden, nachkommen. Ein fester Ansprechpartner und Trainingsbegleiter reduziert die Hemmschwelle des Kunden, Probleme und Wünsche direkt anzusprechen. All diese Merkmale tragen zu einer Positionierung des Unternehmens bei, die die oben genannte Zielgruppe anspricht.
Inhaltsverzeichnis
- MARKTBESCHREIBUNG / -ANALYSE
- Allgemeine Informationen über den Unternehmenstyp.
- Lage und Standort des Unternehmens
- Bestimmung von zwei Marktgebieten
- Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotenzials.
- Wettbewerbsanalyse...
- MARKETINGPLANUNG.....
- Budgetplanung.
- Kommunikationspolitik.
- Werbeplanung.....
- Kostenkalkulation / Budgetvergleich bei der Werbeplanung.
- Synergieeffekte im Rahmen der Kommunikationspolitik.
- ABSCHLUSSSTATEMENT..
- LITERATURVERZEICHNIS....
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis.
- Tabellenverzeichnis
- Anlage.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das neu zu eröffnende EMS-Studio in Bremen und erstellt einen detaillierten Marketingplan. Ziel ist es, die Erfolgsfaktoren des Studios zu identifizieren und konkrete Strategien zur Markteinführung und Kundengewinnung zu entwickeln.
- Marktanalyse des EMS-Studios und des Unternehmens-Typs
- Definition der Zielgruppe und ihrer Bedürfnisse
- Entwicklung eines Marketing-Mix mit Schwerpunkt auf Preis- und Kommunikationspolitik
- Budgetplanung und Kostenkalkulation
- Ermittlung von Synergieeffekten im Rahmen der Kommunikationspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Marktbeschreibung / -analyse
Das Kapitel befasst sich mit der allgemeinen Beschreibung des EMS-Studios als Unternehmenstyp, der Lage und dem Standort in Bremen. Die Zeit-Distanz-Methode dient zur Bestimmung von zwei Marktgebieten. Die Makroumfeldanalyse berücksichtigt die Kaufkraft und die Arbeitslosenquote in Bremen sowie die Altersverteilung der Bevölkerung. Die Einwohnerzahlen der Marktgebiete werden tabellarisch dargestellt.
2. Marketingplanung
Dieses Kapitel beinhaltet die Planung des Marketing-Mix für das EMS-Studio. Es werden die Budgetplanung, die Kommunikationspolitik, die Werbeplanung und die Kostenkalkulation behandelt. Darüber hinaus werden Synergieeffekte im Rahmen der Kommunikationspolitik untersucht.
Schlüsselwörter
EMS-Studio, Personal Training, Zielgruppe, Marketingplan, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Kommunikationspolitik, Werbeplanung, Budgetplanung, Synergieeffekte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Was macht einen geeigneten Standort aus? Marketingplanung eines Fitnesstudios in Bremen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516787