Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Market research

Wie bewerten Generationen Y und Z die Video- und Sprachbewerbung?

Eine empirische Untersuchung

Title: Wie bewerten Generationen Y und Z die Video- und Sprachbewerbung?

Term Paper , 2020 , 42 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Market research
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird eine Beurteilung der Video- und Sprachbewerbung der Kandidaten der Generation Y/Z ermittelt. Ziel ist es, herauszufinden, welche Bewerbungsformen von den Generationen Y/Z favorisiert werden und ob die Video- beziehungsweise Sprachnachricht das klassische Anschreiben und den Lebenslauf ersetzen können. Diese Studie soll Handlungsempfehlungen für Inhalte und Länge der neuen Bewerbungsformen geben, als auch das bisherige Nutzungsverhalten widerspiegeln.

Im Rahmen dieser empirischen Arbeit wird die Beurteilung der Video- und Sprachbewerbung der Kandidaten der Generationen Y/Z ermittelt. Ziel der Untersuchung ist es herauszufinden, welche Bewerbungsformen von den Generationen Y/Z favorisiert werden und ob die Video- beziehungsweise Sprachnachricht das klassische Anschreiben und den Lebenslauf ersetzen könnten.

Die Studie wird Handlungsempfehlungen für Inhalte und Länge der neuen Bewerbungsformen geben, als auch das bisherige Nutzungsverhalten widerspiegeln. Als Beispiel dafür könnte man sagen, dass die Länge der Nachrichten nicht bis 120 Sekunden begrenzt werden sollte. Im Dezember 2019 werden auf dem Gelände der Technischen Hochschule Brandenburg 120 Studierende mittels eines eigens konzipierten Online-Fragebogens befragt. Die Ergebnisse belegen eine überraschende Mehrheit von 66,1% vom bevorzugten Gebrauch des klassischen Anschreibens.

In den Kriterien Inhalt, Länge und Kanäle können Handlungsempfehlungen für Unternehmen der Sprach- und Videobewerbung abgeleitet werden. Die Bewerber möchten WhatsApp als Bewerbungsmöglichkeit für Sprachnachrichten nutzen. Insgesamt sind die Probanden skeptisch gegenüber der Bewerbung via Sprach- und Videobewerbung, was belegt, dass Unternehmen die Bekanntheit dieser modernen Bewerbungsform aktiv vorantreiben müssen, um den Nutzern von den Vorteilen einer schnellen und 100% digitalen Bewerbung aufzuzeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Die Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft
    • Aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem
  • Theoretische Grundlagen
    • Soziokulturelle Theorien der Bildung
    • Lernpsychologische Modelle
    • Didaktische Konzepte
  • Empirische Forschung
    • Studien zur Inklusion und Exklusion in der Bildung
    • Der BiLieF-Projekt und seine Ergebnisse
    • Methoden der Bildungsforschung
  • Praxisbezogene Aspekte
    • Inklusive Unterrichtsgestaltung
    • Förderung von Lernmotivation und Selbstwirksamkeit
    • Zusammenarbeit von Schule und Eltern
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft und analysiert aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem. Dabei werden theoretische Grundlagen der Bildung aus soziokulturellen, lernpsychologischen und didaktischen Perspektiven betrachtet.

  • Die Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft
  • Aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem
  • Inklusion und Exklusion in der Bildung
  • Lernmotivation und Selbstwirksamkeit
  • Zusammenarbeit von Schule und Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Bildung für die Gesellschaft und diskutiert verschiedene Funktionen, die Bildung erfüllt.
  • Kapitel 2: Hier werden aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem analysiert, z.B. die zunehmende Heterogenität der Schülerschaft, die Digitalisierung und die Folgen der Corona-Pandemie.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel widmet sich theoretischen Grundlagen der Bildung, indem es verschiedene soziokulturelle Theorien, lernpsychologische Modelle und didaktische Konzepte vorstellt.
  • Kapitel 4: Hier werden empirische Studien zur Inklusion und Exklusion in der Bildung beleuchtet.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem BiLieF-Projekt und seinen Ergebnissen.
  • Kapitel 6: Hier werden Methoden der Bildungsforschung vorgestellt und diskutiert.
  • Kapitel 7: Dieses Kapitel widmet sich praxisbezogenen Aspekten der Inklusion und Exklusion, z.B. der Gestaltung inklusiven Unterrichts und der Förderung von Lernmotivation und Selbstwirksamkeit.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Arbeit sind Bildung, Gesellschaft, Herausforderungen im Bildungssystem, Inklusion, Exklusion, soziokulturelle Theorien, Lernpsychologie, Didaktik, empirische Forschung, BiLieF-Projekt, Unterrichtsgestaltung, Lernmotivation, Selbstwirksamkeit und Zusammenarbeit von Schule und Eltern.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Wie bewerten Generationen Y und Z die Video- und Sprachbewerbung?
Subtitle
Eine empirische Untersuchung
Course
Dienstleistungsmanagement
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
42
Catalog Number
V516815
ISBN (eBook)
9783346110572
ISBN (Book)
9783346110589
Language
German
Tags
Generation Y Generation Z Videobewertung Sprachnachricht Recruiting Bewerbung Digital Digitalisierung Empirie Bewerbung Bewertung Studenten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Wie bewerten Generationen Y und Z die Video- und Sprachbewerbung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516815
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint