Einleitung
Mit dieser Arbeit möchte ich einen Einblick in die spanische Lyrik des XX. Jahrhunderts geben. Es war eine sehr bedeutende Zeit im Hinblick auf die Avantgarde-Kunst der zwanziger Jahre in Spanien, da eine ganze Generation herangewachsen war, die >Generación del 27<. Diese Zeit in der Dichtung, vor allem die >deshumanisación< und die Tendenz zur „Re-Romanisierung“ 1, hat die Betonung der dichterischen Sensibilität charakterisiert. Für die 27er war nicht nur das Formal-Ästhetische, sondern auch das Gegenständliche, der Inhalt, von Bedeutung. Mit der Wiederanknüpfung an die Romantik und der Rückbesinnung auf die spanische Tradition haben die Dichter dieser Generation einen bemerkenswerten Grundstein der spanischen Lyrik gelegt.
Mein Ziel ist es, mit dieser Arbeit zu zeigen, dass trotzt der Wiederbelebung der eigenen Volksdichtung, besonders der Romanzen, die spanische Dichtung im wesentlichen modern geblieben ist und gleichwohl populär werden konnte. Im ersten Kapitel wird die Bedeutung der zwei, diese Zeit kennzeichnenden, Stile besprochen, des Popularismus und des Neopopularismus: Was diese Tendenzen charakterisiert, was ihre Funktion in der spanischen Volksdichtung ist und welche Unterschiede zwischen den beiden auftreten. Im folgenden Kapitel stelle ich den letzten Vertreter der Generation der 27er vor: Rafael Alberti und seinen dichterischen Stil, um einen tieferen Blick in die, sich aus der spanischen Tradition nährende, moderne neopopularistische Dichtung zu ermöglichen. Dies unterstützt die Vorstellung des ersten Gedichtbands von Alberti, Marinero en tierra, im dritten Kapitel. Als letztes analysiere ich beispielhaft drei Gedichte aus der Sammlung, mit Andeutungen auf neopopularistische Züge und auf Albertis blaue, glückhafte Meerwelt.
----
1 Hans-Jörg Neuschäfer: Spanische Literaturgeschichte, Stuttgart, u.a., 1997, S. 354
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Neopopularismus
- 1.1. Der Popularismus – der Stil, seine Funktion
- 1.2. Der Neopopularismus – Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Popularismus
- 2. Rafael Alberti (1902 - 2000)
- 2.1. Das Meer in seinem Leben
- 2.2. Der dichterische Stil
- 3. Marinero en tierra
- 3.1. Der Aufbau - Der Inhalt und die äußere Form
- 3.2. Die Meeresthematik
- 4. Gedichtanalyse
- 4.1. Sueño del marinero
- 4.2. >> Branquias quisiera tener...<<
- 4.3. Salinero
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Einblick in die spanische Lyrik des 20. Jahrhunderts, insbesondere in die Generation der 27er. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Neopopularismus, einer modernen Ausprägung des Popularismus, die sich durch die Integration von Volkselementen in einen modernen Kontext auszeichnet. Die Arbeit untersucht Rafael Alberti als Vertreter dieser Strömung und analysiert seine poetische Sprache anhand des Gedichtbands "Marinero en tierra".
- Die Entstehung und Entwicklung des Neopopularismus in der spanischen Lyrik
- Die Merkmale und Besonderheiten des Neopopularismus im Vergleich zum Popularismus
- Das Werk von Rafael Alberti und seine Verbindung zum Neopopularismus
- Die Rolle des Meeres in Albertis Werk und dessen Darstellung in "Marinero en tierra"
- Die Analyse von ausgewählten Gedichten aus "Marinero en tierra" hinsichtlich ihrer neopopularistischen Elemente
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Entstehung und Entwicklung des Popularismus und des Neopopularismus in der spanischen Lyrik. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden Strömungen im Hinblick auf ihre ästhetischen Prinzipien und ihren Umgang mit Volkselementen beleuchtet. Das zweite Kapitel fokussiert auf Rafael Alberti, einen bedeutenden Vertreter der Generation der 27er. Es wird seine Lebensgeschichte und sein dichterisches Schaffen im Kontext der spanischen Tradition betrachtet. Im dritten Kapitel wird Albertis Gedichtband "Marinero en tierra" vorgestellt. Es werden der Aufbau, der Inhalt und die formale Gestaltung des Werkes beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Meeresthematik und ihrer Bedeutung in Albertis Lyrik. Das vierte Kapitel bietet eine Analyse ausgewählter Gedichte aus dem Band, die typische neopopularistische Elemente und Albertis eigenständige poetische Sprache demonstrieren.
Schlüsselwörter
Neopopularismus, Popularismus, spanische Lyrik, Generation der 27er, Rafael Alberti, Marinero en tierra, Meeresthematik, Volkstradition, Moderne, poetische Sprache, Gedichtanalyse.
- Citar trabajo
- Livia Janos (Autor), 2001, Die neopopularistische Dichtung: Rafael Albertis "Marinero en tierra", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51682