Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Mehrsprachigkeit sowie der Entwicklung der Sprache von Kindern und Jugendlichen. In ihren früheren Lebensjahren sind die Kinder mit der schweren Aufgabe der Sprachenerlernung konfrontiert. Viele Kinder wachsen dabei mit mehreren Sprachen auf. Es gibt viele Kriterien, Probleme und Methoden, die dabei zu beachten sind. Mehrsprachigkeit ist in vielen Bereichen des Lebens essentiell. Die Sprache ist der Schlüssel zur Kommunikation. Wäre keine gemeinsame Sprache vorhanden, könnten sich Menschen nicht untereinander verstehen.
Aufgrund des Flüchtlingsstroms vor einigen Jahren sind in Europa vermehrt Personen mit anderen Muttersprachen eingereist. Die Prioritäten liegen beispielsweise in der Integration der Jugendlichen in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt, wobei der Erwerb von sprachlichen Qualitäten stets ein Hauptaugenmerk ist. Daher wollen wir in unserer Arbeit herausfinden, wie sich Jugendliche mit ihrer Mehrsprachigkeit zurechtfinden.
Alle Lebewesen besitzen die Fähigkeit untereinander zu kommunizieren. Ohne Sprache kann man auf der Welt nicht kommunizieren, daher ist sie so bedeutend und wichtig. Die Sprache entsteht aus einzelnen Buchstaben, die wiederum Wörter bilden. Mehrere Wörter aneinandergereiht ergeben einen Satz mit einem bestimmten Sinn dahinter. Daher können sich auch Menschen untereinander verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- SPRACHERWERB
- Begriffe und Definitionen
- Sprache
- Erwerb von Sprache
- Muttersprache
- Das Problem des Spracherwerbs
- Der Spracherwerb ist kein Kinderspiel
- Das Lernziel der kleinen Kinder
- Gedächtnis
- Aufbau des Gedächtnisses
- Die Phasen der Informationsverarbeitung
- Erinnern und Vergessen
- Denken und Sprache
- Lernen
- Wie lernen Kinder eine Sprache
- Die Kindersprache
- Lernmethoden
- Vorteile von mehreren Sprachen
- Nachteile von mehreren Sprachen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Mehrsprachigkeit und deren Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen des Spracherwerbs, die Bedeutung des Gedächtnisses und des Lernens im Kontext der Mehrsprachigkeit sowie die Rolle von Lehrern und Erziehern bei der Förderung des Spracherwerbs. Darüber hinaus beleuchtet sie die Sprachentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, untersucht die Phänomene der Mehrsprachigkeit und deren Auswirkungen auf die Sprachentwicklung, sowie die Probleme und Störungen, die sich daraus ergeben können.
- Herausforderungen des Spracherwerbs
- Die Bedeutung des Gedächtnisses und des Lernens im Kontext der Mehrsprachigkeit
- Die Rolle von Lehrern und Erziehern bei der Förderung des Spracherwerbs
- Sprachentwicklung bei Kindern und Jugendlichen
- Phänomene der Mehrsprachigkeit und deren Auswirkungen auf die Sprachentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
SPRACHERWERB
Das erste Kapitel behandelt das Thema Spracherwerb. Es werden die grundlegenden Begriffe und Definitionen rund um den Spracherwerb erläutert, darunter die Definition von Sprache, Spracherwerb und Muttersprache. Anschließend wird das Problem des Spracherwerbs näher betrachtet, wobei die Schwierigkeiten des Spracherwerbs für Kinder und die Lernziele von Kleinkindern im Vordergrund stehen. Im weiteren Verlauf des Kapitels wird das Gedächtnis und die Bedeutung von Erinnern und Vergessen im Zusammenhang mit dem Spracherwerb diskutiert. Abschließend werden verschiedene Lernmethoden und die Vorteile und Nachteile des Erlernens mehrerer Sprachen erläutert.
Schlüsselwörter
Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Sprachentwicklung, Kinder, Jugendliche, Gedächtnis, Lernen, Mehrsprachigkeit, Sprachstörungen, Förderung, Sprachentwicklung, Sprachevolution, Vor- und Nachteile des Erlernens mehrerer Sprachen.
- Citation du texte
- Tereza Marinova (Auteur), Anna Steiner (Auteur), Marcel Gräber (Auteur), 2018, Mehrsprachigkeit. Welche Auswirkungen hat sie auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516872