Der Gründer eines Unternehmens wird direkt zum Start seiner Unternehmertätigkeit mit einer Vielzahl von Grundsatzentscheidungen konfrontiert. Eine dieser Problemstellungen stellt die Wahl der richtigen Preispolitik dar. Der spezielle Markt der Online- und Kommunikationsdienstleistungen erweist sich diesbezüglich aufgrund verschiedener Markteigenschaften als besonders komplex und die Wahl der optimalen Preise ist in diesem Zusammenhang eine Managemententscheidung von weit reichender Bedeutung. Diese Arbeit verknüpft nun die drei angesprochenen Aspekte Gründungsmanagement, Preispolitik und Online- und Kommunikationsdienstleistungen, um potentielle Gründer in diesem Markt für die spezielle damit verbundene Problemstellung zu sensibilisieren und gleichzeitig Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
Aufbau der Arbeit:
Nachdem einleitend die wichtigsten Begrifflichkeiten definiert und abgegrenzt werden, beschreibt die Arbeit die Besonderheiten des Marktes für Online- und Kommunikationsdienstleistungen und untersucht diese hinsichtlich Auswirkungen auf eine Erfolg versprechende Preispolitik. Darauf aufbauend werden die verschiedenen möglichen Varianten einer adäquaten Preispolitik erörtert, und anschließend deren sowie die Auswirkungen der Marktbesonderheiten auf die spezielle Gründungsproblematik beschrieben. Abschließend wird auf einen im Zusammenhang mit dieser Thematik besonderen Aspekt hingewiesen, der noch interessanten Forschungsbedarf aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkungen
- 1.1 Themenstellung und Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen und Definitionen
- 2.1 Online- und Kommunikationsdienstleistungen
- 2.2 Preispolitik
- 2.3 Gründungsmanagement
- 3. Der Markt der Online- und Kommunikationsdienstleistungen
- 3.1 Kundennutzen
- 3.2 Kostenstruktur
- 3.3 Kostenloskultur im Internet
- 4. Konsequenzen der Marktbesonderheiten
- 4.1 Auswirkungen auf die Preispolitik
- 4.2 Mögliche Preisstrategien
- 4.2.1 Einführung
- 4.2.2 Preisdifferenzierung mit Selbstselektion
- 4.2.3 Preisbündelung
- 4.3 Auswirkungen auf das Gründungsmanagement
- 5. Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der Preispolitik im Gründungsmanagement für Anbieter von Online- und Kommunikationsdienstleistungen. Sie beleuchtet die Verknüpfung von Gründungsmanagement, Preispolitik und den Besonderheiten des Marktes für Online- und Kommunikationsdienstleistungen. Ziel ist es, potentielle Gründer für die spezifischen Problemstellungen zu sensibilisieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Herausforderungen der Preisgestaltung im Markt für Online- und Kommunikationsdienstleistungen
- Die Bedeutung des Gründungsmanagements im Kontext der Preispolitik
- Analyse der Besonderheiten des Marktes für Online- und Kommunikationsdienstleistungen
- Mögliche Preisstrategien für Online- und Kommunikationsdienstleistungen
- Forschungsbedarf im Bereich Preispolitik und Gründungsmanagement für Online-Dienste
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbemerkungen: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Problematik der Preisfindung für Online- und Kommunikationsdienstleistungen im Kontext des Gründungsmanagements herausgestellt und der Aufbau der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung potentieller Gründer für die Komplexität dieses Marktes und der Aufzeigen von Lösungsansätzen für eine erfolgreiche Preispolitik.
2. Grundlagen und Definitionen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe und Definitionen für Online- und Kommunikationsdienstleistungen, Preispolitik und Gründungsmanagement fest. Es werden die charakteristischen Merkmale von Online-Diensten, wie Digitalisierbarkeit und der Bezug zum Internet, erläutert. Die Preispolitik wird als integraler Bestandteil des Marketingmixes definiert und deren Komplexität im Kontext der Online-Welt hervorgehoben. Schließlich wird Gründungsmanagement als mehrdimensionales Konzept beschrieben, das über die Person des Gründers hinausgeht und die Herausforderungen der Markteinführungsstrategie und der Kapitalbeschaffung umfasst.
3. Der Markt der Online- und Kommunikationsdienstleistungen: Dieses Kapitel analysiert den spezifischen Markt für Online- und Kommunikationsdienstleistungen. Es wird der Kundennutzen, beeinflusst von Faktoren wie Verbreitung und Netzeffekten, sowie die Kostenstruktur beleuchtet. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der „Kostenloskultur“ im Internet und ihren Auswirkungen auf die Preisgestaltung. Die Kapitel-Zusammenhänge verdeutlichen die Bedeutung von Netzwerkeffekten und Erfahrungsgütern im Bezug auf den Kundennutzen und die Herausforderungen für die Preispolitik.
4. Konsequenzen der Marktbesonderheiten: Aufbauend auf der Analyse des Marktes untersucht dieses Kapitel die Konsequenzen der Marktbesonderheiten für die Preispolitik und das Gründungsmanagement. Es werden mögliche Preisstrategien, wie Preisdifferenzierung mit Selbstselektion und Preisbündelung, diskutiert und deren Anwendbarkeit im Kontext der beschriebenen Markteigenschaften bewertet. Der Zusammenhang zwischen Markteigenschaften, Preisstrategie und Gründungserfolg wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Preispolitik, Gründungsmanagement, Online- und Kommunikationsdienstleistungen, Internetmarkt, Kostenloskultur, Preisstrategien, Netzeffekte, Erfahrungsgüter, Markteinführungsstrategie, Kapitalbeschaffung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Preispolitik im Gründungsmanagement von Online- und Kommunikationsdienstleistungen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der Preispolitik im Gründungsmanagement für Anbieter von Online- und Kommunikationsdienstleistungen. Sie beleuchtet die Verknüpfung von Gründungsmanagement, Preispolitik und den Besonderheiten des Marktes für Online- und Kommunikationsdienstleistungen. Ziel ist die Sensibilisierung potentieller Gründer für spezifische Problemstellungen und die Aufzeigen von Lösungsansätzen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Herausforderungen der Preisgestaltung im Markt für Online- und Kommunikationsdienstleistungen, die Bedeutung des Gründungsmanagements im Kontext der Preispolitik, die Analyse der Besonderheiten des Marktes für Online- und Kommunikationsdienstleistungen, mögliche Preisstrategien für Online- und Kommunikationsdienstleistungen und den Forschungsbedarf im Bereich Preispolitik und Gründungsmanagement für Online-Dienste.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Vorbemerkungen (Themenstellung, Zielsetzung, Aufbau), Grundlagen und Definitionen (Online- und Kommunikationsdienstleistungen, Preispolitik, Gründungsmanagement), Der Markt der Online- und Kommunikationsdienstleistungen (Kundennutzen, Kostenstruktur, Kostenloskultur), Konsequenzen der Marktbesonderheiten (Auswirkungen auf Preispolitik und Gründungsmanagement, mögliche Preisstrategien wie Preisdifferenzierung und Preisbündelung) und Forschungsbedarf.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Kapitel?
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und skizziert die Problematik. Kapitel 2 definiert grundlegende Begriffe. Kapitel 3 analysiert den Markt, Kundennutzen und die Kostenstruktur, inklusive der „Kostenloskultur“. Kapitel 4 untersucht die Konsequenzen der Marktanalyse für Preispolitik und Gründungsmanagement und diskutiert mögliche Preisstrategien. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf den Forschungsbedarf.
Welche Preisstrategien werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert unter anderem Preisdifferenzierung mit Selbstselektion und Preisbündelung als mögliche Preisstrategien für Online- und Kommunikationsdienstleistungen im Kontext der spezifischen Markteigenschaften.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Preispolitik, Gründungsmanagement, Online- und Kommunikationsdienstleistungen, Internetmarkt, Kostenloskultur, Preisstrategien, Netzeffekte, Erfahrungsgüter, Markteinführungsstrategie, Kapitalbeschaffung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für potentielle Gründer von Online- und Kommunikationsdienstleistungen, die sich mit den Herausforderungen der Preispolitik in diesem Markt auseinandersetzen möchten. Sie bietet Einblicke in die Besonderheiten des Marktes und mögliche Lösungsansätze für eine erfolgreiche Preisstrategie.
Wo finde ich weitere Informationen?
Für weitere Informationen können Sie sich an den entsprechenden wissenschaftlichen Quellen und der zitierten Literatur orientieren (diese sind im Originaldokument enthalten, aber nicht in diesem FAQ wiedergegeben).
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Sascha Häusler (Author), 2006, Preispolitik als Problem des Gründungsmanagements für Anbieter von Online- und Kommunikationsdienstleistungen im Internet , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51719