EINFÜHRUNG
1 Untersuchungsgegenstand und struktureller Aufbau der Arbeit
Über den Arbeitsbereich des britischen Sportlehrers zu berichten bedeutet, sich mit einem vielseitigen Thema zu beschäftigen. Angesichts der Tatsache, dass sich dieser Beruf nicht nur auf die Tätigkeit in der Schule bezieht, sondern auch auf weitere Aufgabenbereiche, ist es erforderlich, ihn auf verschiedenen Ebenen zu beleuchten. Einen Einblick in dieses Berufsfeld zu erhalten setzt daher voraus, dass man sich ein allgemeines Hintergrundwissen über unterschiedliche Bildungswege und die aktuelle Berufssituation verschafft. Die Frage nach dem Stellenwert des Sports im Allgemeinen und bezogen auf das Bildungswesen in Großbritannien ist dabei ein wichtiges Kriterium, um die Rolle des Sportlehrers und die Bedeutung seines Berufes nachvollziehen zu können. In Kapitel II wird aus diesem Grund näher auf die geschichtliche Entstehung und Weiterentwicklung des Sportunterrichts eingegangen. Es ist dabei erforderlich, einen Hauptvertreter der Einführung des Sports an Schulen zu nennen, da dieser erzieherische Absichten und Ziele vertrat, die das britische Bildungswesen noch heute bestimmen. Dennoch soll dieser historische Einblick lediglich als Kurzinformation dienen, da er weniger über die Funktion des Lehrers als über den Sport informiert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- Untersuchungsgegenstand und struktureller Aufbau der Arbeit
- LITERATUR- UND QUELLENLAGE
- DER SPORT ALS KATALYSATOR FÜR EINE NEUE SCHULÄRA IN GROẞBRITANNIEN
- Ein Einblick in die Genese des Sportunterrichts
- Die historischen Hintergründe von den Anfängen bis zur Einführung des Sports an englischen Schulen
- Die Public School mit ihrem Wegbereiter Thomas Arnold (1795-1842)
- Vom Rowdy zum Gentleman - Persönlichkeitserziehung mit und durch Sportunterricht
- VOM SCHÜLER ZUM LEHRER - DER WERDEGANG EINES ZUKÜNFTIGEN SPORTLEHRERS
- Schulabschlüsse und Qualifikationsvoraussetzungen für ein Sportstudium
- Das General Certificate of Secondary Education (GSCE)
- A-level, AS-Level und A2-Level
- Das Sportstudium
- Die Universitäten und Colleges
- Die Rolle des Sports an britischen Hochschulen
- Bewerbungsverfahren und Aufnahmeregelungen der Hochschulen
- Aufbau und Dauer des Studiums
- Das Undergraduate-Studium
- Das Postgraduate Certificate of Education (PGCE)
- Eine Auswahl an Studiengängen in der Sportlehrerausbildung
- Das Studium der Primarstufe
- Das Studium der Sekundarstufe
- Sportwissenschaften
- Das Aufbaustudium
- Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten
- Berufschancen und Perspektiven - Der Arbeitsmarkt in Großbritannien für den Sportlehrer
- DER BRITISCHE SPORTLEHRER
- Kategorisierungen von Sportlehrerberufen - ein kritischer Überblick
- Zur allgemeinen Situation von PE Lehrern im Berufsfeld Schule
- PE Lehrer der Primarstufe
- PE Lehrer der Sekundarstufe an staatlichen und privaten Schulen
- PE Lehrer im Hochschulbereich
- Die Tätigkeit als Coach
- Sozio-ökonomische Bedingungen für den Sportlehrer
- Ansehen und Status
- Verdienstmöglichkeiten und soziale Sicherung
- Aufstiegs- und Weiterbildungschancen
- Geschlechtsspezifische Aufgabenverteilung worin sich weibliche und männliche Sportlehrer unterscheiden
- DAS NATIONAL CURRICULUM - AUFGABEN UND ZIELE DES SPORTLEHRERS
- Die Einführung des National Curriculums (NC)
- Begründung für die Einführung und Inhalte eines Nationalen Curriculums
- Das National Curriculum for Physical Education (NCPE)
- Das Aufgabenspektrum des Sportlehrers
- Key Stage I
- Beispiel Tanz
- Key Stage II
- Beispiel Spiele
- Key Stage III
- Beispiel Gymnastik
- Key Stage IV
- Beispiel Leichtathletik
- Auswirkungen des NCPE auf den Lehrer
- BIOGRAPHIEN VON SPORTLEHRERN - ERGEBNISSE EINER SPORTLEHRERBEFRAGUNG IN GROBBRITANNIEN
- Die Wahl der Methode
- Die Interviews
- Die Interviewpartner
- Berufswahlmotive
- Aspekte der Arbeit - persönliche Einstellungen zum Beruf
- Wünsche für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Berufsbild des Sportlehrers in Großbritannien. Ziel ist es, die Entwicklung des Sportunterrichts in Großbritannien nachzuzeichnen und den Werdegang eines zukünftigen Sportlehrers im britischen Bildungssystem zu beleuchten. Darüber hinaus werden die Aufgaben, Ziele und Herausforderungen des Sportlehrers im Kontext des National Curriculums beleuchtet.
- Entwicklung des Sportunterrichts in Großbritannien
- Werdegang eines Sportlehrers im britischen Bildungssystem
- Aufgaben und Ziele des Sportlehrers im National Curriculum
- Sozio-ökonomische Bedingungen für Sportlehrer in Großbritannien
- Perspektiven und Herausforderungen im Berufsfeld
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Untersuchungsgegenstand der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Genese des Sportunterrichts in Großbritannien. Die historischen Hintergründe von den Anfängen bis zur Einführung des Sports an englischen Schulen werden beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Public School und ihrem Wegbereiter Thomas Arnold (1795-1842) gewidmet.
- Das dritte Kapitel beschreibt den Werdegang eines zukünftigen Sportlehrers in Großbritannien. Es werden die Schulabschlüsse und Qualifikationsvoraussetzungen für ein Sportstudium, sowie die verschiedenen Studiengänge und Finanzierungsmöglichkeiten beleuchtet.
- Das vierte Kapitel gibt einen Überblick über die verschiedenen Kategorien von Sportlehrerberufen in Großbritannien, darunter die Situation von PE Lehrern in Schulen, die Rolle von PE Lehrern in der Primar- und Sekundarstufe sowie die Arbeit von Sportlehrern im Hochschulbereich und als Coach.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem National Curriculum for Physical Education (NCPE) und dessen Einfluss auf die Aufgaben und Ziele des Sportlehrers. Es werden die verschiedenen Key Stages und die damit verbundenen Inhalte und Ziele des Sportunterrichts vorgestellt.
- Das sechste Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Sportlehrerbefragung in Großbritannien. Die Berufswahlmotive der Interviewpartner, ihre persönlichen Einstellungen zum Beruf und ihre Wünsche für die Zukunft werden beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sportunterricht, Großbritannien, Sportlehrer, National Curriculum, Physical Education, Public Schools, Thomas Arnold, Studiengänge, Berufschancen, Sozio-ökonomische Bedingungen, Key Stages, Sportlehrerbefragung.
- Citar trabajo
- Sandra Viering (Autor), 2002, Sportlehrerinnen und Sportlehrer in Großbritannien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5171