Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones

Das Konzept "Bring Your Own Device". Eine Betrachtung mit dem Werbewirkungsmodell von Rossiter und Percy (1997)

Título: Das Konzept "Bring Your Own Device". Eine Betrachtung  mit dem Werbewirkungsmodell von Rossiter und Percy (1997)

Texto Academico , 2019 , 19 Páginas , Calificación: 1,00

Autor:in: Benjamin Rudholzer (Autor)

Psicología - Psicología del trabajo y de las organizaciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Facharbeit wird das Werbewirkungsmodell von Rossiter und Percy (1997) für das Konzept Bring Your Own Device verwendet. Das Werbewirkungsmodell hilft Unternehmen, Gestaltungsempfehlungen für die Einführung zu generieren und auf aufkommende Fragen, wie z.B. das Thema Datenschutz und IT-Sicherheit Antworten zu finden. Zum Schluss wird kritisch hinterfragt, ob der Zusammenhang dieses Werbewirkungsmodells mit dem Konzept zielführend ist.

In vielen Branchen und Bereichen setzen Menschen Smartphones und Tablets für mobiles Arbeiten ein. Die meisten Menschen haben bereits ein mobiles Endgerät für den privaten Gebrauch. Das Konzept Bring Your Own Device ermöglicht, dass das private Endgerät für dienstliche Tätigkeiten eingesetzt werden kann. Unternehmen können mit Kosteneinsparungen davon profitieren, da der administrative Aufwand, wie zum Beispiel die Bestellung und Wartung der Geräte vom Mitarbeiter selbst durchgeführt werden.

Vorteile für die Belegschaft können darin liegen, dass die Mitarbeiter ihre bevorzugten Geräte nutzen können und nicht mehr ausschließlich auf die Angebote des Unternehmens angewiesen sind. Für die Einführung dieses Konzeptes sollte bei den Mitarbeitern und Interessenvertretungen geworben werden, damit die Vorzüge ersichtlich werden und Akzeptanz für die Implementierung erzeugt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Definitionserklärungen
    • Definition Bring Your Own Device
    • Definition Werbewirkungsmodell von Rossiter und Percy (1997)
  • Anwendung des Rossiter-und-Percy-Modells am Konzept BYOD
    • Kategoriebedürfnis für BYOD wecken
    • Bekanntheit von BYOD erzeugen
    • Einstellung zu BYOD aktivieren
    • Absichtsentscheidung zu BYOD treffen
    • Umsetzungserleichterungen
  • Diskussion
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit untersucht die Implementierung des „Bring Your Own Device“ (BYOD) -Konzepts im Kontext des Werbewirkungsmodells von Rossiter und Percy (1997). Das Ziel ist es, zu verstehen, wie dieses Modell bei der Einführung von BYOD eingesetzt werden kann, um Akzeptanz bei den Mitarbeitern zu generieren und gleichzeitig betriebswirtschaftliche Vorteile wie Kosteneinsparungen zu erzielen.

  • Die Verbreitung und Vorteile von BYOD für Unternehmen und Mitarbeiter
  • Die Anwendung des Werbewirkungsmodells von Rossiter und Percy auf BYOD
  • Die Gestaltung von Werbemaßnahmen zur Steigerung der Akzeptanz von BYOD
  • Die Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und Datenschutzbedenken im Kontext von BYOD
  • Die kritische Auseinandersetzung mit der Eignung des Werbewirkungsmodells für die Einführung von BYOD

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema BYOD ein und stellt die Relevanz des Konzepts in der heutigen Arbeitswelt dar.
  • Das zweite Kapitel erläutert das BYOD-Konzept und das Werbewirkungsmodell von Rossiter und Percy (1997) im Detail.
  • Kapitel 3 wendet das Rossiter-und-Percy-Modell auf BYOD an und beschreibt, wie die einzelnen Phasen des Modells zur Steigerung der Akzeptanz beitragen können.

Schlüsselwörter

Bring Your Own Device (BYOD), Werbewirkungsmodell, Rossiter und Percy, Akzeptanz, Mitarbeiter, Unternehmen, Kosteneinsparungen, IT-Sicherheit, Datenschutz, digitale Arbeitsweise, mobile Endgeräte, Smartphones, Tablets.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Konzept "Bring Your Own Device". Eine Betrachtung mit dem Werbewirkungsmodell von Rossiter und Percy (1997)
Universidad
Private University of Applied Sciences Goettingen
Calificación
1,00
Autor
Benjamin Rudholzer (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
19
No. de catálogo
V517312
ISBN (Ebook)
9783346120540
ISBN (Libro)
9783346120557
Idioma
Alemán
Etiqueta
konzept bring your device eine betrachtung werbewirkungsmodell rossiter percy
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Benjamin Rudholzer (Autor), 2019, Das Konzept "Bring Your Own Device". Eine Betrachtung mit dem Werbewirkungsmodell von Rossiter und Percy (1997), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517312
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint