Der Auszubildende soll mithilfe der Unterweisung befähigt werden, selbständig eine Tages-Disposition zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Die Ausbilderin
- 1.2 Angaben zum Auszubildenden, Adressatenanalyse
- 1.3 Ausgangssituation, Anliegen der Präsentation/praktischen Durchführung
- 1.3.1 Das Thema der letzten Unterweisung
- 1.3.2 Das Thema der heutigen Unterweisung
- 1.4 Konkretisierung und Hierarchie der Lernziele und Lernbereiche
- 1.5 Bezug zur gültigen Ausbildungsordnung
- 1.6 Förderung des Lernprozesses
- 1.7 Methodik und pädagogische Begründung für diese Ausbildungssituation
- 1.8 Organisatorische Rahmenbedingungen
- 2 Einleitung
- 2.1 Ablauf, pädagogisch begründete Arbeitsgliederung, Zeitplanung
- 2.2 Darstellung und Begründung der geplanten Erfolgskontrollen
- 2.3 Nachbereitung
- 3 Auflistung und Begründung der genutzten Arbeitsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text präsentiert eine detaillierte Analyse einer Lehrgesprächssituation im Rahmen der Ausbildereignungsprüfung, die sich auf die Erstellung einer Tages-Disposition durch den Auszubildenden fokussiert. Die Darstellung bietet einen Einblick in die pädagogischen und methodischen Ansätze sowie die organisatorischen Rahmenbedingungen der Unterweisung.
- Planung von Arbeitsabläufen im medientechnischen Produktionsbereich
- Anwendung von Organisations- und Planungssoftware
- Erstellung von Dispositionen mit allen relevanten Informationen
- Förderung der Handlungskompetenz durch Vermittlung von Schlüsselqualifikationen
- Einsatz des Lehrgesprächs als Methode der Wissensvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Vorstellung der Ausbilderin und des Auszubildenden, gefolgt von einer Beschreibung der Ausgangssituation und des Themas der Unterweisung. Anschließend werden die Lernziele und Lernbereiche der Unterweisung detailliert dargestellt, wobei der Bezug zur gültigen Ausbildungsordnung hergestellt wird. Die Förderung des Lernprozesses durch die Ausbilderin und die Wahl der Methode des Lehrgesprächs werden ebenfalls beleuchtet. Die pädagogische Begründung für die Wahl dieser Methode und die organisatorischen Rahmenbedingungen der Unterweisung runden das erste Kapitel ab.
Das zweite Kapitel widmet sich der Einleitung der Unterweisung, einschließlich der pädagogisch begründeten Arbeitsgliederung und der Zeitplanung. Die Darstellung und Begründung der geplanten Erfolgskontrollen sowie die Nachbereitung der Unterweisung schließen das Kapitel ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der berufstypischen Ausbildungssituation im Bereich der Mediengestaltung, insbesondere auf die Erstellung einer Tages-Disposition. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Lehrgespräch, Handlungskompetenz, Lernziele, Lernbereiche, Ausbildungsordnung, Disposition, Planung von Arbeitsabläufen, Organisations- und Planungssoftware und pädagogische Begründung.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Erstellung einer Tages-Disposition (Unterweisung Mediengestalter/ -in Bild/Ton), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517336