Die Autorin wählte das Thema Schulverweigerung, um sich mit der Problematik auseinanderzusetzen und vor allem, um einen Überblick über Möglichkeiten und Angebote zu bekommen, welche es seitens der Jugendhilfe für betroffene Kinder und Jugendliche in Deutschland gibt. Um einen guten Einstieg in das problematische Thema zu bekommen, beschäftigt sich die Arbeit zunächst mit den Grundlagen und beginnt mit der Begrifflichkeit und dem Ausmaß von Schulverweigerung. Die anschließende Typologie unterscheidet Sorten von Schulverweigerern und beschreibt kurz, wie diese zu definieren sind.
Ein kurzer Einblick in die deutsche Schulpflicht veranschaulicht, welche Grundlagen und Konsequenzen es hinsichtlich des Schulversäumnisses gibt und welche alternativen Ansätze durch die deutsche Jugendhilfe bereits angeboten werden. Abschließend wird das Modell von apeiros vorgestellt, einem ambulanten Jugendhilfeträger zur Prävention von Schulverweigerung. Die Autorin gibt Einblicke in die rechtliche Basis, auf der die Hilfe von apeiros beruht und veranschaulicht die Vorgehensweise, mit Kindern und Jugendlichen an einer Reintegration oder einem Schulabschluss zu arbeiten.
Schulverdrossenheit, Schulabsentismus, Schulmüdigkeit - Begrifflichkeiten, welche das Problem der Schulverweigerung umschreiben. In den vergangenen Jahren häuften sich unterschiedliche Umschreibungen für dieses Phänomen. Wie brisant diese Thematik tatsächlich ist, veranschaulicht die Zahl der über 300.000 Vollverweigerer in Deutschland, Tendenz steigend. Was in den 90er Jahren noch als exotisch galt, ist heute bitterer Alltag des deutschen Schulsystems.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Phänomen Schulverweigerung
- Begrifflichkeit
- Typologie
- Jugendhilfe für Schulverweigerer
- Schulpflicht
- Jugendhilfe und Schule in Kooperation
- Projekte
- Institut apeiros
- Das Konzept
- Reintegration & Schulabschluss
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Problem der Schulverweigerung. Sie soll einen umfassenden Überblick über das Phänomen Schulverweigerung, die zugrundeliegenden Ursachen und die Möglichkeiten der Jugendhilfe zur Prävention und Intervention bieten. Der Fokus liegt dabei auf der Arbeit mit schulvermeidenden Kindern und Jugendlichen in der ambulanten Jugendhilfe.
- Begrifflichkeit und Typologie der Schulverweigerung
- Relevanz der Schulpflicht im Kontext von Schulverweigerung
- Kooperation von Jugendhilfe und Schule bei der Unterstützung von Schulverweigerern
- Das Konzept des Instituts apeiros zur Prävention von Schulverweigerung
- Reintegration und Schulabschluss als Ziele der ambulanten Jugendhilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Problematik der Schulverweigerung, die in den vergangenen Jahren zu einem brisanten Thema geworden ist. Der Autor gibt einen Einblick in die Vielfältigkeit der Bezeichnungen für dieses Phänomen und beleuchtet das Ausmaß des Problems in Deutschland.
Das zweite Kapitel geht genauer auf die Begrifflichkeit der Schulverweigerung ein und grenzt sie von anderen Formen des Schulversäumnisses ab. Es werden verschiedene Symptome und Ursachen für Schulverweigerung aufgezeigt, sowie die Bedeutung des familiären Umfelds und des schulischen Kontextes für die Entwicklung dieses Problems.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der deutschen Schulpflicht und den Konsequenzen von Schulversäumnissen. Es werden verschiedene Ansätze der Jugendhilfe zur Unterstützung von Schulverweigerern vorgestellt, und es wird deutlich, dass Schulverweigerung keineswegs ein unlösbares Problem ist.
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf das Institut apeiros als Beispiel für einen ambulanten Jugendhilfeträger, der sich auf die Prävention von Schulverweigerung fokussiert. Der Autor stellt das Konzept von apeiros vor und erklärt die rechtliche Grundlage für die Hilfe von apeiros. Darüber hinaus werden die Vorgehensweisen bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zur Reintegration oder zum Schulabschluss erläutert.
Schlüsselwörter
Schulverweigerung, Jugendhilfe, Schulabsentismus, Schulpflicht, Schulvermeidung, ambulante Hilfe, Prävention, Reintegration, Schulabschluss, Institut apeiros.
- Citation du texte
- Lisa Daub (Auteur), 2018, Möglichkeiten und Angebote der Jugendhilfe zum Thema Schulverweigerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517344