Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Die Sozialraumorientierung in der Lebensphase Jugend

Título: Die Sozialraumorientierung in der Lebensphase Jugend

Trabajo Escrito , 2019 , 16 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lisa Daub (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen der sozialraumorientierten Jugendhilfe und der Lebensphase Jugend her. Um eine genaue Vorstellung der Sozialraumorientierung zu bekommen, erläutert der Autor deren grobe Entstehung sowie das Fachkonzept. Anschließend werden die fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung näher veranschaulicht. Um im weiteren Verlauf die Sozialraumorientierung mit der Lebensphase Jugend verknüpfen zu können, wird auch die Lebensphase Jugend genauer dargestellt. Hierbei geht der Autor auf die Jugendphase im Allgemeinen ein und stellt die Problematik des Erwachsenwerdens dar, die auftritt, wenn der pädagogische Auftrag von Schule oder Eltern nicht erfüllt wird.

Arbeitet man im Berufsfeld der Sozialen Arbeit, begegnet man vielen verschiedenen Arbeitsansätzen und Methoden, um erfolgreich zu arbeiten. Die Möglichkeiten sind so individuell wie der Mensch selbst. Vor allem in der Jugendhilfe kommt es darauf an, den Fall sehr genau zu betrachten und nicht nur "einen Menschen mit Problemen" zu sehen. In der menschlichen Biografie wird der Lebensabschnitt Jugend immer signifikanter. In dieser Phase entwickelt sich die Persönlichkeit, ein soziales Umfeld wird gestaltet und Bildung wird erarbeitet. Doch was geschieht, wenn dieser Prozess nicht optimal verläuft? Wenn der pädagogische Auftrag der Schule oder der Eltern nicht erfüllt wird, spielt die Sozialraumorientierung eine große Rolle.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Sozialraumorientierung
    • Das Fachkonzept
    • Die fünf Prinzipien
  • Sozialraumorientierung in der Lebensphase Jugend
    • Strukturen und Freizeitwelt
    • Wenn Bildung zum Problem wird
    • Schulversagen
  • Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe: Schwerpunkt Schulverweigerung
    • "Institut apeiros" - das Konzept
    • Praktische Umsetzung der Sozialraumorientierung
  • Nachwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, den Zusammenhang zwischen der sozialraumorientierten Jugendhilfe und der Lebensphase Jugend aufzuzeigen. Sie erläutert die Entstehung und das Fachkonzept der Sozialraumorientierung, beschreibt die fünf Prinzipien und beleuchtet die Lebensphase Jugend, insbesondere die Herausforderungen, die auftreten, wenn der pädagogische Auftrag von Schule oder Eltern nicht erfüllt wird.

  • Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung
  • Die fünf Prinzipien der Sozialraumorientierung
  • Die Lebensphase Jugend und ihre Herausforderungen
  • Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe
  • Das Konzept und die praktische Umsetzung der sozialraumorientierten Jugendhilfe am Beispiel des Instituts "apeiros"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Vorwort: Die Arbeit stellt den Zusammenhang zwischen sozialraumorientierter Jugendhilfe und der Lebensphase Jugend her. Sie hebt die Bedeutung der individuellen Betrachtung von Fällen und der Einbeziehung des sozialen Umfelds in der Jugendhilfe hervor.
  • Sozialraumorientierung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Entstehung der Sozialraumorientierung aus der Gemeinwesenarbeit der 60er und 70er Jahre. Er erläutert das Fachkonzept der Sozialraumorientierung, das auf einem mehrdimensionalen, integrierenden Arbeitsansatz basiert, der Lebensräume nach den Bedürfnissen des Einzelnen gestalten soll.
  • Sozialraumorientierung in der Lebensphase Jugend: Dieser Teil behandelt die Jugendphase im Allgemeinen und stellt die Problematik des Erwachsenwerdens dar, die auftritt, wenn der pädagogische Auftrag von Schule oder Eltern nicht erfüllt wird. Er untersucht die Strukturen und die Freizeitwelt von Jugendlichen sowie die Herausforderungen, die entstehen, wenn Bildung zum Problem wird.
  • Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe: Schwerpunkt Schulverweigerung: Dieser Abschnitt präsentiert das Konzept des ambulanten Jugendhilfeträgers "apeiros" und erläutert die praktische Umsetzung der Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe am Beispiel dieses Instituts.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind Sozialraumorientierung, Jugendhilfe, Lebensphase Jugend, Schulverweigerung, pädagogischer Auftrag, "Institut apeiros" und Gemeinwesenarbeit. Diese Begriffe spiegeln die Schwerpunktthemen der Arbeit wider und verdeutlichen den Fokus auf die Integration sozialer, pädagogischer und gesellschaftlicher Aspekte in der Jugendhilfe.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Sozialraumorientierung in der Lebensphase Jugend
Universidad
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Curso
Pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Calificación
1,0
Autor
Lisa Daub (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
16
No. de catálogo
V517346
ISBN (Ebook)
9783346108814
ISBN (Libro)
9783346108821
Idioma
Alemán
Etiqueta
Soziale Arbeit Sozialraumorientierung Lebensphase Jugend Lebensphase Schulversagen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lisa Daub (Autor), 2019, Die Sozialraumorientierung in der Lebensphase Jugend, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517346
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint