Zentraler Gegenstand dieser Studie ist die Struktur und die Entwicklung der türkischen Partyszene in Nordrhein-Westfalen. Ziel der Arbeit ist es, die türkische Partyszene in Nordrhein-Westfalen von ihren Anfängen bis in die Gegenwart an ausgewählten Beispielen aufzuzeigen, die Entstehungsgründe und allgemeinen Strukturen aufzudecken und ihre Bedeutung für die jungen türkischen Migranten in Nordrhein-Westfalen zu ergründen. Dabei sind vor allem auch, neben der Struktur und Entwicklung, die Folgerungen und Perspektiven für das deutsch-türkische Zusammenleben von Bedeutung.
Den theoretischen Rahmen dieser Arbeit bildet daher der Multikulturalismus, wo es um das Zusammenleben verschiedener ethnischer, religiöser, sprachlicher und sonstiger Gruppen innerhalb eines sozialen Rahmens geht. Ausgehend von den verschiedenen Modellen des Multikulturalismus nach Robert Hettlage, wird versucht werden, diese näher zu erläutern und anhand der Modelle die Situation der türkischen Migranten in Deutschland kritisch zu beleuchten.
Anschließend wird die Methode der Datenerhebung beschrieben. Für ein breites Spektrum an Informationen und Differenzierungen wurde ein qualitatives Verfahren, als methodisches Instrument das qualitative Interview und die teilnehmende Beobachtung gewählt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlage: Multikulturalismus
- Begriffsbestimmung
- Kultur
- Multikulturalismus
- Modelle des Multikulturalismus
- Egalitätsmodelle
- Dominanzmodelle
- Multikulturalismus – Gegner und Befürworter
- Gegner
- Befürworter
- Empirischer Forschungsansatz und Untersuchungsziel
- Methodischer Ansatz: Das offene Experteninterview
- Forschungsrelevante Fragestellungen und Untersuchungsziel
- Durchführung und Analyse der Interviews
- Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- Die türkische Partyszene in NRW
- Die Anfänge und die Entwicklung der türkischen Partyszene
- Aktuelle Bestandsaufnahme NRW
- Zur Struktur und Organisation von türkischen Partys
- Die wesentlichen Merkmale der türkischen Partyszene
- Die Musik in der Partyszene
- Das türkische Musikleben in Deutschland
- Die türkische Popmusik
- Der DJ
- Die Gäste
- Die wesentlichen Merkmale der Gäste
- Die Sprache
- Die Veranstalter
- Das Wissen des türkischen Partyveranstalters
- Die Zukunft der türkischen Partyszene
- Soziodemographische Daten der Befragten
- Perspektiven aus dem Zusammenleben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit untersucht die Struktur und Entwicklung der türkischen Partyszene in Nordrhein-Westfalen, basierend auf einer qualitativen exploratorischen Studie. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie sich die türkische Partyszene in NRW entwickelt hat und welche Merkmale sie prägen. Darüber hinaus analysiert sie die Rolle von Musik, Gästen und Veranstaltern innerhalb dieser Szene.
- Der Einfluss des Multikulturalismus auf die türkische Partyszene
- Die Struktur und Organisation der türkischen Partys
- Die Rolle von Musik und Sprache in der Partyszene
- Die Motivation und das Verhalten der Partygäste
- Die Herausforderungen und Chancen für die türkische Partyszene in NRW
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Es wird auf den theoretischen Hintergrund des Multikulturalismus eingegangen und verschiedene Modelle des Multikulturalismus diskutiert. Kapitel 2 beschreibt den empirischen Forschungsansatz und das Untersuchungsziel der Arbeit. Es wird die Methode des offenen Experteninterviews vorgestellt und die Fragestellungen der Untersuchung erläutert. Kapitel 3 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die Anfänge und die Entwicklung der türkischen Partyszene in NRW dargestellt, sowie die Struktur und Organisation der Partys analysiert. Auch die Rolle von Musik und Sprache in der Szene wird untersucht. Kapitel 4 analysiert die Perspektive des Zusammenlebens in der türkischen Partyszene und stellt die Ergebnisse der Untersuchung in den größeren Kontext der Integration und des Zusammenlebens in Deutschland.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Multikulturalismus, türkische Partyszene, NRW, qualitative Forschung, offene Experteninterviews, Struktur, Organisation, Musik, Gäste, Veranstalter, Integration, Zusammenleben.
- Quote paper
- Emine Barinkaya (Author), 2002, Die türkische Partyszene in Nordrhein-Westfalen. Struktur und Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517355