Im Rahmen der Hausarbeit zu dem Modul „Forschungsmethode und Statistik“ soll erforscht werden, wie die klassische Konditionierung in der Werbeindustrie sinnvoll genutzt werden kann. Im Detail soll untersucht werden, ob das (Konsum)-Verhalten von bestimmten äußeren Reizen abhängt. Ziel der Arbeit ist es, eben genannte Frage mittels der erhobenen Daten zu beantworten.
Für die genannte Untersuchung liegen folgende Informationen und Daten zugrunde:
Ein Touristikunternehmen, welches Pauschalreisen auf Kreuzfahrtschiffen anbietet, möchte sich zu einem geplanten Werbeauftritt im TV beraten lassen. Das Unternehmen möchte mit einer ruhigen Atmosphäre in Verbindung gebracht werden, welche im Werbespot widergespiegelt werden soll.
Der Leiter der Forschungsgruppe konzipiert zur Erfüllung der Anforderungen ein Experiment, welches im Methodikteil detailliert beschrieben ist. Es wird erwartet, dass die Herzfrequenz signifikant sinkt und zusätzlich das Buchungsverhalten zum Messzeitpunkt 2 ansteigt. Die erfassten Daten werden durch methodische Verfahren der Statistik ausgewertet und analysiert.
Aus den vorliegenden Ergebnissen geht hervor, dass durch den äußeren Reiz kein signifikantes Sinken der Herzfrequenz zwischen den Messzeitpunkten existiert. Jedoch lässt sich ein signifikantes Steigen des Buchungsverhaltens verzeichnen. Auf eine detaillierte Auswertung der Daten und Bedeutung des Ergebnisses wird im folgenden Forschungsbericht eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung und Hypothesen
- 1. Methoden
- 2. Ergebnisse
- 2.1 Berechnungen mit deskriptiver Statistik
- 2.2 Hypothesentests
- 3. Diskussion
- 3.1 Interpretation der Daten
- 3.2 Diskussion der Ergebnisse
- 4. Literaturverzeichnis
- 5. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Nutzung der klassischen Konditionierung in der Werbeindustrie, untersucht den Einfluss externer Reize auf das Konsumverhalten und prüft, ob bestimmte äußere Reize das Verhalten beeinflussen. Die Studie basiert auf einem Experiment mit dem Ziel, die Auswirkungen eines ruhigen Ambientes auf die Herzfrequenz und das Buchungsverhalten von potenziellen Kunden zu erforschen.
- Einfluss von äußeren Reizen auf das Konsumverhalten
- Anwendung der klassischen Konditionierung in der Werbung
- Analyse der Herzfrequenz als Indikator für emotionale Reaktionen
- Auswertung von Buchungsverhalten als Maß für Konsumverhalten
- Statistische Analyse von Daten und Interpretation der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Hypothesen
Die Einleitung führt in das Thema der klassischen Konditionierung und deren Rolle im Lernprozess ein. Sie beleuchtet das Konzept der Habituation und den Behaviorismus als Grundlage der Verhaltensanalyse. Die Arbeit stellt die Relevanz des Forschungsfelds heraus und beleuchtet die klassische Konditionierung als ein zentrales Element des Lernens. Sie führt in den Kontext der Studie ein, wobei das Forschungsziel, die Untersuchung des Einflusses externer Reize auf das Konsumverhalten im Rahmen der klassischen Konditionierung, vorgestellt wird.
1. Methoden
Das Kapitel beschreibt die angewandte Forschungsmethode, die zur Untersuchung des Einflusses externer Reize auf das Konsumverhalten eingesetzt wird. Es skizziert das experimentelle Design, die Auswahl der Teilnehmer und die verwendeten Stimuli. Des Weiteren wird die Erhebungsmethode sowie die Messinstrumente detailliert dargelegt.
2. Ergebnisse
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Studie. Die Datenanalyse beinhaltet deskriptive Statistik, um die erhobenen Daten zu beschreiben. Es werden verschiedene statistische Verfahren zur Analyse der Daten verwendet, um den Einfluss von externen Reizen auf die Herzfrequenz und das Buchungsverhalten zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Klassische Konditionierung, Konsumverhalten, Werbung, äußere Reize, Herzfrequenz, Buchungsverhalten, Statistik, Hypothesentest, Datenanalyse, Experiment.
- Citar trabajo
- Sabrina Dankert (Autor), 2015, Einfluss von äußeren Reizen auf das (Konsum)- Verhalten im Rahmen der klassischen Konditionierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517370