Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

Jugend und das Phänomen Drogen - Eine Herausforderung für die Jugendarbeit?!

Titre: Jugend und das Phänomen Drogen - Eine Herausforderung für die Jugendarbeit?!

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 28 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Benjamin Richter (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung

Verfolgt man die geschichtliche Forschung über das kulturelle Leben sämtlicher Völker zurück, stellt man fest, dass in nahezu allen Epochen der menschlichen Vergangenheit zu bestimmten Anlässen Drogen konsumiert wurden und werden. Dies sollte man sich bei der Diskussion über Drogen vor Augen führen und die Gefahren des Drogenkonsums nicht unterschätzen, gleichzeitig jedoch die Rolle von Drogen nicht überschätzen. Demzufolge sind Aussagen wie die folgende in diesem Zusammenhang gefährlich und nur wenig hilfreich: „Auf Grund zahlreicher Berichte kann man sogar zur Einsicht gelangen, dass ohne Drogengebrauch die menschliche Sozialisation und kulturelle Entwicklung niemals die hohen Entwicklungsstufen erreicht hätten, als wenn Menschen auf wahrnehmungs- und bewusstseinsverändernde Substanzen verzichtet hätten.“1

Es lässt sich feststellen, dass Konsum und Abhängigkeit von Drogen weltweit als Phänomen auftreten und es sich dabei nicht ausschließlich um ein Problem der heutigen Zeit oder gar der heutigen Jugend handelt. Und dennoch ist nach Meinung vieler Fachleute „der Konsum verbotener Drogen nicht von der „Lebensphase Jugend“ zu trennen.“2 Es muss die Frage geklärt werden, wie die Jugendarbeit als Teil der Jugendhilfe mit diesem Phänomen umgehen kann und Jugendlichen entsprechende Hilfen bereitstellen kann. Das Ziel dieser Arbeit ist es, in dem ersten Teil dem jugendlichen Drogenkonsum nachzugehen, mögliche Gründe dafür aufzuzeigen und die Drogenaffinität Jugendlicher in Deutschland darzustellen. Nach einem Exkurs in die Definition und Beschreibung der geläufigsten „Alltagsdrogen“ Jugendlicher werden die Ziele und Aufgaben moderner Jugendarbeit geschildert und die Möglichkeiten des Umgangs mit suchtgefährdeten Jugendlichen diskutiert.
---
1 Cousto in: Allenspach u. Raths (1997); S. 7

2 Friedrichs (2002); S. 131

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I Jugendlicher Drogenkonsum
    • 1. Gründe für Jugendlichen Drogengebrauch
      • 1.1 Subjektive Erklärungen
      • 1.2 Stresstheoretische Ansätze
      • 1.3 Lerntheoretische Ansätze
      • 1.4 Jugendliches Risikoverhalten
    • 2. Gründe für jugendlichen Drogensucht
      • 2.1 Psychoanalytische Anätze
      • 2.2 Systemische Theorien
      • 2.3 Genetische und neurobiologische Theorien
    • 3. Jugendliche Drogenaffinität
  • II Exkurs: Drogen - begriffliche Bestimmungen und Vorstellung der „jugendlichen Alltagsdrogen“
    • 1. Der Begriff der „Droge“
    • 2. Drogenarten
      • 2.1 Legale Drogen
        • 2.1.1 Koffein
        • 2.1.2 Alkohol
        • 2.1.3 Tabak
        • 2.1.4 Psychotrope Medikamente
      • 2.2 Illegale Drogen
        • 2.2.1 Halluzinogene
        • 2.2.2 Psychostimulanzien
  • III Jugend und das Phänomen Drogen- eine Herausforderung für die Jugendarbeit?!
    • 1. Die Lebensphase Jugend
      • 1.1 Charakterisierung und Veränderung der Lebensphase Jugend
      • 1.2 Jugendliche Entwicklungsaufgaben
    • 2. Jugendarbeit
      • 2.1 Ziele und Aufgaben der Jugendarbeit
      • 2.2 Veränderungen der Jugendarbeit
      • 3. Möglichkeiten des Umgangs mit suchtgefährdeten Jugendlichen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen des jugendlichen Drogenkonsums und seine Auswirkungen auf die Jugendarbeit. Sie analysiert die Gründe für Drogengebrauch und -sucht bei Jugendlichen und beleuchtet die Rolle von subjektiven Faktoren, Stresstheoretischen Ansätzen, sowie den Einfluss der sozialen Umgebung.

  • Gründe für jugendlichen Drogenkonsum
  • Drogenaffinität Jugendlicher in Deutschland
  • Ziele und Aufgaben der Jugendarbeit
  • Umgang mit suchtgefährdeten Jugendlichen
  • Bedeutung des Drogenkonsums im Kontext der Jugendphase

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Themas jugendlicher Drogenkonsums im gesellschaftlichen Kontext betont und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Im ersten Kapitel wird der jugendliche Drogenkonsum unter verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet, wobei subjektive Erklärungen, Stresstheoretische Ansätze sowie Lerntheoretische Ansätze im Vordergrund stehen. Zudem wird jugendliches Risikoverhalten im Zusammenhang mit Drogenkonsum analysiert.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Gründen für jugendliche Drogensucht. Es werden psychoanalytische Ansätze, systemische Theorien und genetische sowie neurobiologische Theorien behandelt, die Aufschluss über die Ursachen und Entwicklung von Drogensucht geben.

Im dritten Kapitel wird ein Exkurs in die Definition des Begriffs "Droge" unternommen, wobei verschiedene Drogenarten, sowohl legale als auch illegale, vorgestellt und erläutert werden.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Lebensphase Jugend, wobei die Charakterisierung und Veränderung dieser Phase sowie die jugendlichen Entwicklungsaufgaben im Fokus stehen.

Das fünfte Kapitel widmet sich der Jugendarbeit, ihren Zielen und Aufgaben. Es werden die Veränderungen der Jugendarbeit im Laufe der Zeit aufgezeigt und die Möglichkeiten des Umgangs mit suchtgefährdeten Jugendlichen diskutiert.

Schlüsselwörter

Jugendlicher Drogenkonsum, Jugendarbeit, Drogenmissbrauch, Drogensucht, Stresstheoretischer Ansatz, Subjektive Erklärungen, Soziale Einflüsse, Risikoverhalten, Entwicklungsaufgaben, Lebensphase Jugend, Suchtprävention, Hilfesysteme.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jugend und das Phänomen Drogen - Eine Herausforderung für die Jugendarbeit?!
Université
University of Erfurt
Note
1,0
Auteur
Benjamin Richter (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
28
N° de catalogue
V51742
ISBN (ebook)
9783638476270
ISBN (Livre)
9783656811770
Langue
allemand
mots-clé
Jugend Phänomen Drogen Eine Herausforderung Jugendarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Richter (Auteur), 2006, Jugend und das Phänomen Drogen - Eine Herausforderung für die Jugendarbeit?!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51742
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint