Gegenstand der Arbeit
Vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der klassischen Mayastadt Cobá, welche sich im mexikanischen Bundesstaat Quintana Roo an der Grenze zu Yucatán befindet und deren heute obertägig sichtbare Architektur und skulptierte Monumente vor allem aus der Zeit der Spätklassik datieren. Nach einem allgemeinen Überblick über die bisherige Erforschung der Stätte (Kapitel 1.2), soll, um Cobá in seiner Umgebung zu beschreiben, eine Übersicht über die natürlichen Bedingungen der Halbinsel Yucatán erfolgen (Kapitel 2). Dem schließt sich eine Beschreibung des weiteren urbanen Areals von Cobá an. Neben einer Darstellung des eigentlichen Zentrums (Kapitel 3.3) unter besonderer Berücksichtigung seiner verschiedenen Gebäudegruppen (Kapitel 3.4) soll hierbei auch ein Abriß der sogenannten suburbanen Zonen erfolgen (Kapitel 3.5). Neben den architektonischen Befunden wird auch auf die mit Gebäuden assoziierten Monumente eingegangen, die in einem anderen Kapitel noch einmal detailliert besprochen werden.
Darauf aufbauend und damit einhergehend soll eine kurze Geschichte der Stadt skizziert werden, soweit möglich sowohl eine Siedlungsgeschichte anhand archäologischer Daten (Kapitel 5.1) als auch dynastisch und politisch anhand der Epigraphik (Kapitel 5.2). Die Schlußbetrachtung (Kapitel 6) versucht in einer Synposis anhand der zuvor dargestellten Aussagen die Position von Cobá im Netzwerk der anderen Mayastädte darzustellen und die Stadt zu charakterisieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Forschungsgeschichte
- Gegenstand der Arbeit
- Bisherige Forschung
- Übersicht über die Halbinsel Yucatán
- Geomorphologie
- Hydrologie
- Klima
- Übersicht über das Areal von Cobá
- Einführung
- Die Subzonen
- Das Zentrum
- Die Gruppen des Zentrums
- Grupo Cobá
- Grupo Chumuc Mul
- Grupo Las Pinturas
- Grupo Macanxoc
- Grupo Nohoch Mul
- Die suburbanen Zonen
- Zone „perinuclear“
- Zone „periférica“
- Zone „complementaria“
- Die Wasserversorgung
- Die sakbeo'ob von Cobá
- Typisierung
- Das System der Straßen
- Funktion
- Bauweise
- Geschichte von Cobá
- Archäologie
- Epigraphik
- Selektierter Inschriftenkorpus
- Interpretation
- Zusammenfassung
- Cobá als Zentrum der Maya-Kultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die klassische Maya-Stadt Cobá in Quintana Roo, Mexiko. Die Zielsetzung besteht darin, Cobá in seinem geografischen und kulturellen Kontext zu beschreiben und seine Bedeutung innerhalb des Netzwerks anderer Maya-Städte zu erörtern. Die Arbeit verbindet archäologische Befunde mit epigraphischen Daten, um ein umfassendes Bild der Stadt zu zeichnen.
- Die natürliche Umgebung Cobás und die Halbinsel Yucatán
- Die räumliche Struktur und Organisation der Stadt Cobá
- Das sakbe-System von Cobá und seine Funktion
- Die Geschichte Cobás anhand archäologischer und epigraphischer Quellen
- Die Rolle Cobás im Netzwerk der Maya-Zivilisation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Forschungsgeschichte: Die Arbeit befasst sich mit der Erforschung der spätklassischen Maya-Stadt Cobá. Kapitel 1.2 gibt einen Überblick über die bisherige Forschung, beginnend mit frühen Erwähnungen durch spanische Chronisten und die ersten modernen Erkundungen im 19. Jahrhundert bis hin zu den groß angelegten Untersuchungen des INAH ab 1972. Die Forschungsgeschichte verdeutlicht die Herausforderungen bei der Untersuchung von Cobá und die Entwicklung der Forschungsmethoden.
Übersicht über die Halbinsel Yucatán: Dieses Kapitel beschreibt die Geomorphologie, Hydrologie und das Klima der Halbinsel Yucatán. Die Geologie, geprägt von Kalkstein und Karstlandschaften, wird ebenso behandelt wie die Besonderheiten der Wasserversorgung durch Cenotes und Aguadas. Das Klima wird als wechselfeucht beschrieben mit einem hohen Jahresniederschlag, der sich auf bestimmte Monate konzentriert. Diese Beschreibung des natürlichen Umfelds bildet den Kontext für die nachfolgende Analyse von Cobá.
Übersicht über das Areal von Cobá: Kapitel 3 bietet eine detaillierte Darstellung des städtischen Areals von Cobá. Es beschreibt die Topographie, die Verteilung von Gebäudegruppen, und insbesondere das komplexe Netz der sakbeo'ob, die das Zentrum mit den umliegenden Gebieten verbinden. Die Anwendung eines Zonenmodells zur Beschreibung der räumlichen Organisation der Stadt wird erläutert und diskutiert, wobei die Herausforderungen bei der Abgrenzung einer "Stadt" im Kontext der offenen Besiedlungsmuster der Maya betont werden.
Die sakbeo'ob von Cobá: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das System der sakbeo'ob, der gebauten Wege, von Cobá. Es wird auf deren Typisierung, das System der Straßen, deren Funktion und Bauweise eingegangen. Die Analyse umfasst die Bedeutung dieser Wege für die Verbindung der verschiedenen Gebäudegruppen und die Organisation des städtischen Raums.
Geschichte von Cobá: Kapitel 5 skizziert die Geschichte Cobás auf Basis archäologischer und epigraphischer Daten. Die archäologische Perspektive rekonstruiert die Siedlungsgeschichte, während die Epigraphik Einblicke in die politische und dynastische Entwicklung bietet. Die Analyse der Inschriften liefert Informationen über die politische Geschichte der Stadt.
Cobá als Zentrum der Maya-Kultur: (Hinweis: Da die Anweisung die Zusammenfassung des letzten Kapitels ausschließt, wird hier kein Text eingefügt.)
Schlüsselwörter
Cobá, Maya-Stadt, Quintana Roo, Yucatán, Archäologie, Epigraphik, Sakbeo'ob, Spätklassik, Urbanismus, Siedlungsgeschichte, Hydrologie, Geomorphologie, Karstlandschaft, Cenotes.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Studie der Maya-Stadt Cobá
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die klassische Maya-Stadt Cobá in Quintana Roo, Mexiko. Ziel ist die Beschreibung Cobás in seinem geografischen und kulturellen Kontext und die Erörterung seiner Bedeutung innerhalb des Netzwerks anderer Maya-Städte. Archäologische und epigraphische Daten werden kombiniert, um ein umfassendes Bild der Stadt zu zeichnen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die natürliche Umgebung Cobás und der Halbinsel Yucatán (Geomorphologie, Hydrologie, Klima), die räumliche Struktur und Organisation der Stadt, das sakbe-System und dessen Funktion, die Geschichte Cobás anhand archäologischer und epigraphischer Quellen sowie die Rolle Cobás im Netzwerk der Maya-Zivilisation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung und Forschungsgeschichte (inkl. Überblick über bisherige Forschung), Übersicht über die Halbinsel Yucatán, Übersicht über das Areal von Cobá (inkl. Zonenmodell und Beschreibung der Gebäudegruppen), die sakbeo'ob von Cobá (Typisierung, System, Funktion, Bauweise), Geschichte von Cobá (Archäologie und Epigraphik), und Cobá als Zentrum der Maya-Kultur.
Wie wird die Geschichte Cobás rekonstruiert?
Die Geschichte Cobás wird anhand archäologischer Befunde (Siedlungsgeschichte) und epigraphischer Daten (politische und dynastische Entwicklung) rekonstruiert. Die Analyse von Inschriften liefert Informationen über die politische Geschichte der Stadt.
Welche Rolle spielt das sakbe-System?
Das Kapitel über die sakbeo'ob (gebaute Wege) von Cobá analysiert deren Typisierung, das Straßensystem, die Funktion und Bauweise. Die Wege sind zentral für die Verbindung der Gebäudegruppen und die Organisation des städtischen Raums.
Wie wird die räumliche Struktur von Cobá beschrieben?
Die räumliche Organisation von Cobá wird mit Hilfe eines Zonenmodells beschrieben, welches die Herausforderungen bei der Abgrenzung einer „Stadt“ im Kontext der offenen Besiedlungsmuster der Maya betont.
Welche Bedeutung hat die natürliche Umgebung für die Studie?
Die Beschreibung der Geomorphologie, Hydrologie und des Klimas der Halbinsel Yucatán bildet den Kontext für die Analyse von Cobá. Die Geologie (Kalkstein, Karstlandschaften), die Wasserversorgung (Cenotes, Aguadas) und das wechselfeuchte Klima werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cobá, Maya-Stadt, Quintana Roo, Yucatán, Archäologie, Epigraphik, Sakbeo'ob, Spätklassik, Urbanismus, Siedlungsgeschichte, Hydrologie, Geomorphologie, Karstlandschaft, Cenotes.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf archäologischen Befunden und epigraphischen Daten. Die Forschungsgeschichte umfasst frühe Erwähnungen spanischer Chronisten, erste moderne Erkundungen und die groß angelegten Untersuchungen des INAH ab 1972.
- Citar trabajo
- Sven Gronemeyer (Autor), 2003, Coba, Quintana Roo, Mexiko, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51756