Vorwort
Zunächst möchte ich darauf hinweisen, dass es für diesen Bereich im Internet noch kaum Vergleichbares gibt. Noch schlechter ist es mit entsprechender Literatur bestellt, die sich mit der Auswertung von Logfiles für Online-Lernprogramme beschäftigt.
Viele aufklärende Gespräche und Hilfestellungen in technischer Hinsicht und Realisierbarkeit fanden daher vor allem mit einer Person statt, die ich hier kurz erwähnen möchte. Christian Clos ist Projektleiter der Heidelberger Druckmaschinen-Werke und in dem Bereich EDV bereits seit 16 Jahren selbständig. Ich beschäftige mich mit Computer seit der "Zeit des C64 von Commodore" und betreibe selbst einen gut funktionierenden Internetshop . Das Wissen ist also zum großen Teil von verschiedenen menschlichen Quellen zusammengetragen worden und nur zu einem geringen Teil aus fachspezifischer Literatur, da es wie gesagt nur sehr wenig davon gibt.
Der "Hauptansprechpartner" für die technische Umsetzung bzw. für die Gültigkeit und Richtigkeit der zu bewertenden Daten war Herr Dominik Eberlein, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mathematik der Technischen Universität München tätig ist. Er lieferte die Informationen, die zur Datenauswertung zu beachten waren (serverseitige Aufzeichnungsprotokolle, Abweichungen, etc.), da er maßgeblich an der Programmentwicklung bzw. dessen Programmierung beteiligt war und ist. Mit Frau Michaela Ramm wurde die Feinzielabstimmung der Arbeit vorgenommen, d.h. die Grobziele wurden aufgegriffen und daraufhin überprüft, ob diese technisch zu realisieren sind und dann ggf. geändert bzw. angepasst werden mussten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Themenstellung
- 1.1 Gegenstand der Untersuchung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Gliederung
- 2 Forschungsfeld
- 3 Forschungsstand
- 4 Forschungsmethodischer Ansatz
- 5 Technische Umsetzung der Logfile-Auswertung
- 5.1 Die Logdatei
- 5.1.1 Was ist eine Logdatei?
- 5.1.2 Übliche Server und Formate von Logdateien
- 5.1.3 Fehler in Logdateien
- 5.1.4 Aufbau einer Logdatei
- 5.2 Wichtige Begriffe der Auswertung
- 5.2.1 Visits
- 5.2.2 PageViews
- 5.3 Das Analysetool,,WebSuxess"
- 5.4 Schwierigkeiten bei der serverseitigen Auswertung
- 5.4.1 Frames
- 5.4.2 Zugriffszeiten
- 5.4.3 Proxy-Server und Cache-Speicher
- 5.4.4 Reichweite der Erfassung
- 5.4.5 Unpräzise Aussagen
- 5.4.6 Erhebungsmethode
- 5.1 Die Logdatei
- 6 Die Auswertung
- 6.1 Ziele der Auswertung
- 6.1.1 Optimierung des Lernprogramms
- 6.1.2 Aufschlüsse über die Funktionalität anhand des Nutzungsverhalten der User
- 6.1.3 Feststellung der beliebtesten Seiten
- 6.2 Untersuchungsvariablen
- 6.2.1 Abgegrenzter Zeitraum
- 6.2.2 Geladene Objekte (Hits)
- 6.2.3 Seitenaufrufe
- 6.2.4 Kenngrößen der Besuche
- 6.2.5 Besucher
- 6.2.6 Tageswerte
- 6.3 Zeitenanalyse
- 6.3.1 Stundenanalyse
- 6.3.2 Wochentagsanalyse
- 6.3.3 Untersuchung der Einzeltage
- 6.3.4 Wochenanalyse
- 6.3.5 Monatsanalyse
- 6.4 Seiten- und Navigationsanalyse
- 6.4.1 Einführungsbereich
- 6.4.2 Theoriebereich
- 6.4.3 Anwendungsbereich
- 6.4.4 Übungsbereich
- 6.4.5 Geschichtsbereich
- 6.5 Besucheranalyse
- 6.6 Navigationsanalyse
- 6.7 Browseranalyse
- 6.8 Kampagnenanalyse
- 6.9 Vor- und Nachteile der Logfileanalyse
- 6.9.1 Vorteile
- 6.9.2 Nachteile
- 6.1 Ziele der Auswertung
- 7 Zusammenfassung und Interpretation
- 8 Anhang
- 8.1 Datenbeispiele
- 8.2 Datenträger / CD-Rom
- 9 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zulassungsarbeit analysiert die Nutzung eines netzgestützten Lernprogramms zur Integration in der Ingenieur-Analysis. Ziel ist es, die Funktionalität des Programms anhand des Nutzungsverhaltens zu untersuchen und Erkenntnisse für die Optimierung des Lernprogramms zu gewinnen.
- Analyse des Nutzungsverhaltens
- Bewertung der Funktionalität des Lernprogramms
- Identifizierung der beliebtesten Programmteile
- Optimierung des Lernprogramms auf Basis der Analyseergebnisse
- Beurteilung des Potenzials der Logfile-Analyse für Online-Lernprogramme
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort stellt die Motivation und den Hintergrund der Arbeit dar, beschreibt die besonderen Herausforderungen der Logfile-Analyse und benennt die wichtigsten Kooperationspartner. Das erste Kapitel definiert den Gegenstand der Untersuchung, die Zielsetzung und die Gliederung der Arbeit. Kapitel 2 und 3 liefern einen Überblick über das Forschungsfeld und den aktuellen Forschungsstand zur Nutzung von Logfiles in Online-Lernprogrammen. Kapitel 4 erläutert den gewählten Forschungsmethodischen Ansatz. Kapitel 5 widmet sich der technischen Umsetzung der Logfile-Auswertung, wobei insbesondere auf die Funktionsweise und Struktur von Logdateien, sowie die besonderen Herausforderungen bei der serverseitigen Auswertung eingegangen wird.
Kapitel 6 bildet den Kern der Arbeit und befasst sich mit der Analyse der Logfile-Daten. Es werden verschiedene Untersuchungsvariablen definiert und anhand von Stunden-, Wochentags-, Wochen- und Monatsanalysen die Nutzungsverhaltensmuster identifiziert. Des Weiteren wird die Nutzung einzelner Programmteile, wie dem Einführungs-, Theorie-, Anwendungs- und Übungsbereich untersucht, sowie die Nutzung des Programms durch verschiedene Nutzergruppen betrachtet.
Schlüsselwörter
Logfile-Analyse, Online-Lernprogramm, Nutzungsverhalten, Ingenieur-Analysis, Integration, Optimierung, Besucheranalyse, Navigationsanalyse, Browseranalyse, Kampagnenanalyse, WebSuxess.
- Arbeit zitieren
- Joerg Brummer (Autor:in), 2002, Nutzungsanalyse des Netzgestützten Lernprogramms - Integration in der Ingenieur-Analysis. Interpretationen und Auswertungen der aufgezeichneten Logfiles des Wintersemesters 2000/2001, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5176