Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Citylogistik, ein Instrument zur Verringerung des städtischen Güterverkehrs

Title: Citylogistik, ein Instrument zur Verringerung des städtischen Güterverkehrs

Diploma Thesis , 2005 , 93 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Diplomkauffrau Mandy Stephan (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Zeiten der schnell fortschreitenden wirtschaftlichen Entwicklung und Globalisierung der Märkte nimmt die Logistik einen immer höheren Stellenwert ein. Weltweit werden Waren und Produkte produziert, verteilt und geliefert. Die fortschreitende Globalisierung im letzten Jahrzehnt drängt die Unternehmen auf einen größeren Markt mit zunehmend längeren Transportwegen. So ist für die Industrie-, Transport- und Handelsunternehmen entscheidend, wie sie den Anforderungen an Lieferfähigkeit, Lieferzeit, Liefertreue, Lieferqualität und Informationsbereitschaft gerecht werden können. Aus diesen Gründen ist die Logistik zu einem strategischen Wettbewerbsfaktor geworden. In der Gesellschaft gewinnt die Problematik des nachhaltigen Umweltschutzes an Wert. Abgesehen von den gesetzlichen Mindestanforderungen haben auch die Konsumenten ein gesteigertes Interesse an ökologisch orientierten Unternehmen. Bei dieser Diskussion können sich die Transportunternehmen nicht ausschließen, da sich gerade der Straßenverkehr nachweislich sehr nachteilig auf die Umwelt
auswirkt. Der stetig ansteigende Verkehr in den deutschen Innenstädten führte bereits seit Ende der 80er Jahre bis in die heutige Zeit zu starken Problemen.
Lärmbelästigung, hohe Verkehrsunfallraten, Stadtbildzerstörung und Luftverschmutzung sind präsent. Somit ist es erforderlich, den innerstädtischen Verkehr zu reduzieren und so ökologisch wie nur möglich zu gestalten.
Infolge der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten befand sich auch der Güterverkehr in Hochkonjunktur. Es gab gerade in Ostdeutschland einen hohen Nachholbedarf an westlichen Gütern. Überall wurde dringend nach Lösungen
gesucht, um dem Verkehrsproblem entgegen zu wirken. Die City-Logistik zeigte in dieser Zeit einen Weg, den Güterverkehr der Innenstädte durch gebündelte Belieferung des Handels zu optimieren und zu reduzieren, so dass weniger Nutzkraftfahrzeuge die Innenstädte befahren müssen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit und Vorgehensweise
  • Theoretische Grundlagen
    • Städtischer Güterverkehr
      • Begriffliche Abgrenzung
      • Daten zum städtischen Güterverkehr
        • Probleme im Citybereich durch städtischen Güterverkehr
          • Verkehrskollapse
          • Störungen des Stadtbildes
          • Umweltkonflikte in Ballungsgebieten
    • City-Logistik
      • Begriffliche Abgrenzung
      • City-Logistik-Modelle
        • City-Logistik der ersten Generation
        • City-Logistik der zweiten Generation
      • Ziele der City-Logistik
        • Ökologische Ziele
        • Ökonomische Ziele
        • Öffentlichkeitswirksame Ziele
      • Bündelungsstrategien der City-Logistik
        • Speditionssammeltour - Holtour
        • Umschlagsterminal - Bringtour
      • Akteure der City-Logistik
        • Die Kommunen und Städte
        • Die kooperierenden Speditionsunternehmen
        • Der City-Logistiker - Frachtführer
        • Der Groß- und Einzelhandel
  • Praxisuntersuchung
    • City-Logistik in der Praxis
      • Das City-Logistik-Projekt in Leipzig
        • Die Stadt Leipzig
        • City-Logistik Leipzig
        • Fazit
      • Das City-Logistik-Projekt in Magdeburg
        • Die Stadt Magdeburg
        • City-Logistik für Magdeburg
        • Fazit
      • Das City-Logistik-Projekt in Köln
        • Die Stadt Köln
        • City-Logistik Köln - „Köln-Ent-Laster“
        • Fazit
      • Das City-Logistik-Projekt in Kassel
        • Die Stadt Kassel
        • City-Logistik Kassel
        • Fazit
      • Zusammenfassung der Ergebnisse der City-Logistik-Projekt-Analyse
    • Alternative Logistikkonzepte der heutigen Zeit
    • Zusammenfassung und Resümee

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema City-Logistik und untersucht dessen Rolle als Instrument zur Reduzierung des städtischen Güterverkehrs. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen der City-Logistik, untersucht verschiedene City-Logistik-Projekte in Deutschland und evaluiert deren Effizienz und Nachhaltigkeit.

    • Definition und Bedeutung des städtischen Güterverkehrs
    • Begriffliche Abgrenzung und Modelle der City-Logistik
    • Ziele und Strategien der City-Logistik
    • Analyse von City-Logistik-Projekten in verschiedenen Städten
    • Bewertung der Effizienz und Nachhaltigkeit von City-Logistik-Konzepten

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Problemstellung des städtischen Güterverkehrs dar und definiert das Ziel der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der City-Logistik. Es werden verschiedene Modelle und Strategien vorgestellt, die zur Reduzierung des Güterverkehrs in Städten eingesetzt werden. Kapitel 3 analysiert verschiedene City-Logistik-Projekte in deutschen Städten, um deren Effizienz und Nachhaltigkeit zu evaluieren. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen der City-Logistik gegeben.

    Schlüsselwörter

    Städtischer Güterverkehr, City-Logistik, nachhaltige Mobilität, Umweltbelastung, Verkehrsplanung, Logistikkonzepte, Projektmanagement, Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Verkehrsinfrastruktur, Verkehrsentwicklung, Verkehrswege, Gütertransport, Lieferkette, Stadtentwicklung, urbanes Umfeld, Ökologie, Ökonomie, Verkehrssicherheit, Verkehrsmanagement, Kooperation, Logistikstrategie, Transparenz, Güterverteilzentrum, Umschlagsterminal, Spedition, Frachtführer, Handel, Kommunen, Projektentwicklung, Projektumsetzung.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Citylogistik, ein Instrument zur Verringerung des städtischen Güterverkehrs
College
University of Applied Sciences Berlin
Grade
2,0
Author
Diplomkauffrau Mandy Stephan (Author)
Publication Year
2005
Pages
93
Catalog Number
V51774
ISBN (eBook)
9783638476577
ISBN (Book)
9783640259007
Language
German
Tags
Citylogistik Instrument Verringerung Güterverkehrs Thema Güterverkehr
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplomkauffrau Mandy Stephan (Author), 2005, Citylogistik, ein Instrument zur Verringerung des städtischen Güterverkehrs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51774
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint