Ernest Hemingways Kurzgeschichte “A Clean, Well-Lighted Place“, die zu den von der Literaturkritik meistbeachteten Werken Hemingways gehört, wurde im März 1933 erstmals im Scribner’s Magazine veröffentlicht. Sie erschien im Herbst 1933 als Teil der Kurzgeschichtensammlung Winner take Nothing. Über die Kurzgeschichte, die wohl zu Hemingways gelungensten Werken gezählt werden kann, sagte Hemingway selbst einmal: “’Another time I was leaving out good was in ‘A Clean, Well-Lighted Place.’ There I really had luck. I left out everything.’“ Dies mag der Grund sein, warum diese Kurzgeschichte, die von einem jungen und einem alten Kellner handelt, die darauf warten, dass ein alter Mann das Café verläßt, , bei genauerem Hinsehen unerwartete Tiefen aufweißt.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung der in der Kurzgeschichte auftretenden Hauptcharaktere und deren unterschiedliche Lebenshaltung. Des Weiteren wird die hiermit verbundene nada-Thematik der Kurzgeschichte und der individuelle Umgang der Figuren mit dem nada beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Charakterisierung
- 2.1. Der alte Mann
- 2.2. Der junge Kellner
- 2.3. Der alte Kellner
- 3. Nada-Konzept und Existenzialismus
- 3.1. Der alte Mann und das Nichts
- 3.2. Der junge Kellner und das Nichts
- 3.3. Der alte Kellner und das Nichts
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hauptcharaktere in Ernest Hemingways Kurzgeschichte „A Clean, Well-Lighted Place“ und deren unterschiedliche Lebenshaltungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der „nada“-Thematik und dem individuellen Umgang der Figuren mit dem Nichts. Die Analyse beleuchtet die Kontraste zwischen den Generationen und deren Verständnis von Lebenssinn und -wert.
- Charakterisierung der drei Hauptfiguren (alter Mann, junger Kellner, alter Kellner)
- Analyse des „nada“-Konzepts im Kontext der Kurzgeschichte
- Untersuchung der unterschiedlichen Reaktionen auf Sinnlosigkeit und das Nichts
- Generationskonflikt und unterschiedliche Lebensansätze
- Symbolische Bedeutung von Raum und Atmosphäre
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Kurzgeschichte „A Clean, Well-Lighted Place“ von Ernest Hemingway ein, hebt deren Bedeutung in der Literaturkritik hervor und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Es wird die Thematik der Charakterisierung der Hauptfiguren und deren Umgang mit dem „nada“-Konzept angekündigt, sowie das Ziel der Analyse der kontroversen Einstellungen der Figuren zueinander und zur Existenz an sich.
2. Charakterisierung: Dieses Kapitel bietet detaillierte Charakterisierungen der drei Hauptfiguren. Der alte Mann wird als taub, einsam und depressiv dargestellt, sein Alkoholismus und sein Wunsch nach einem sauberen, gut beleuchteten Ort werden als Ausdruck seiner seelischen Verfassung interpretiert. Der junge Kellner hingegen wird als egoistisch, ungeduldig und oberflächlich beschrieben, er zeigt wenig Verständnis für den alten Mann. Der alte Kellner fungiert als Vermittler zwischen den beiden, zeigt mehr Verständnis, ist jedoch selbst von der Sinnlosigkeit des Lebens betroffen.
Schlüsselwörter
Ernest Hemingway, A Clean, Well-Lighted Place, Charakterisierung, Nada-Thematik, Existenzialismus, Generationenkonflikt, Sinnlosigkeit, Einsamkeit, Alkoholismus, Lebenshaltung, Symbolismus.
Häufig gestellte Fragen zu Ernest Hemingways "A Clean, Well-Lighted Place"
Was ist der Inhalt dieser Webseite?
Diese Webseite bietet eine umfassende Vorschau auf eine wissenschaftliche Arbeit über Ernest Hemingways Kurzgeschichte "A Clean, Well-Lighted Place". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung der drei Hauptfiguren (alter Mann, junger Kellner, alter Kellner) und ihrer Auseinandersetzung mit dem "Nada"-Konzept (dem Nichts) im Kontext des Existenzialismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Charakterisierung (mit Unterkapiteln zu den drei Hauptfiguren), 3. Nada-Konzept und Existenzialismus (ebenfalls mit Unterkapiteln zu den Figuren im Bezug auf das Nichts), und 4. Schluss.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert die Charaktere der Kurzgeschichte, insbesondere deren unterschiedliche Lebenshaltungen und den Umgang mit Sinnlosigkeit und dem Nichts ("nada"). Es werden der Generationskonflikt, die symbolische Bedeutung von Raum und Atmosphäre sowie der Existenzialismus im Kontext der Geschichte untersucht. Die Charakterisierung der drei Hauptfiguren (alter Mann, junger Kellner, alter Kellner) steht im Mittelpunkt.
Wie werden die Hauptfiguren charakterisiert?
Der alte Mann wird als taub, einsam und depressiv beschrieben, sein Alkoholismus wird als Ausdruck seiner seelischen Verfassung interpretiert. Der junge Kellner wird als egoistisch, ungeduldig und oberflächlich dargestellt, während der alte Kellner als Vermittler zwischen den beiden agiert und mehr Verständnis zeigt, aber selbst von der Sinnlosigkeit des Lebens betroffen ist.
Was ist das "Nada"-Konzept und wie wird es in der Arbeit behandelt?
Das "Nada"-Konzept steht für das Nichts, die Sinnlosigkeit des Daseins. Die Arbeit untersucht, wie die drei Hauptfiguren mit diesem Gefühl der Sinnlosigkeit umgehen und wie sich ihre unterschiedlichen Reaktionen auf das Nichts in ihrem Verhalten und ihren Lebensansätzen widerspiegeln.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Ernest Hemingway, A Clean, Well-Lighted Place, Charakterisierung, Nada-Thematik, Existenzialismus, Generationskonflikt, Sinnlosigkeit, Einsamkeit, Alkoholismus, Lebenshaltung, Symbolismus.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Hauptfiguren in Hemingways Kurzgeschichte zu charakterisieren und ihre unterschiedlichen Lebenshaltungen im Kontext des "Nada"-Konzepts und des Existenzialismus zu analysieren. Der Generationskonflikt und die unterschiedlichen Reaktionen auf Sinnlosigkeit werden untersucht.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt kurz den Inhalt jedes Kapitels: Die Einleitung führt in die Kurzgeschichte ein und benennt die Forschungsfragen. Das Kapitel zur Charakterisierung beschreibt die drei Hauptfiguren detailliert. Das Kapitel zum "Nada"-Konzept und Existenzialismus analysiert den Umgang der Figuren mit dem Nichts. Der Schluss wird nur kurz erwähnt.
- Quote paper
- Kathrin Herz (Author), 2004, Hemingway 'A clean, well-lighted place' - Figurencharakterisierung und Nada-Thematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51789