Die vorliegende Arbeit ist eine empirische Studie, in welcher ein Zusammenhang zwischen Corporate Governance und Unternehmenswert untersucht wurde. Zuerst wurde der Begriff Corporate Governance anhand der vorhandenen Literatur definiert. Danach wurden dann der Begriff Unternehmenswert in der Tiefe erklärt.
Im Zusammenhang mit dem Begriff Unternehmenswert wurde die Methoden der Unternehmensbewertung näher erklärt und zum Teil grafisch dargestellt. Diese Methoden sind Tobin’s Q, Discounted Cashflow-Methode, Economic Value Added Methode, Value Ratio und Unternehmensbewertung nach Market Multiples.
Danach wurden die Faktoren der Corporate Governance, die den Unternehmenswert beeinflussen, anhand der vorhandener Literatur beschrieben. Wesentliche Faktoren sind hier Aktionariat und Kapitalstruktur, Mitwirkungsrechte der Aktionäre, Zusammensetzung des Verwaltungsrats und der Geschäftsleitung sowie die Informationspolitik und Vergütungs- und Beteiligungsmodelle.
Die drei Ziele dieser Arbeit, nämlich das Ermitteln des Zusammenhangs zwischen Corporate Governance und Unternehmen, Einfluss der guten Corporate Governance auf den Unternehmenswert und Einfluss der schlechten Corporate Governance auf den Unternehmenswert. Diese Ziele wurden dann in drei Thesen umgewandelt. Diese dann anhand der Literatur geprüft. Die Literatur lieferte fundierte Nachweise für diese drei Thesen.
Danach wurde anhand der Daten von 57 an der Schweizerbörse tätigen Firmen eine empirische Analyse durchgeführt. Dabei wurden nicht nur quantitative Aspekte berücksichtigt. Auch den qualitativen Aspekten wurde Rechnung getragen.
Die Begründung der gewählten Methode wurde ausführlich diskutiert. In der Analyse wurde für Unternehmenswert Tobin’s Q verwendet. Die Ergebnisse der Analyse lieferten Resultate, welche die drei Thesen unterstützten.
Am Ende der Arbeit wurden Empfehlungen sowohl für Investoren als auch für die Verbesserung des Corporate Governance Ratings ausgegeben. Nach den Empfehlungen wurden offene Gebiete mit weiterem Forschungspotential erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- VORSTELLUNG DER THEMATIK
- Corporate Governance
- Unternehmenswert
- Tobin's Q
- Discounted Cashflow-Methode
- «Economic Value Added» Methode
- Value Ratio
- Unternehmensbewertung nach Market Multiples
- Faktoren, welche den Unternehmenswert beeinflussen
- Aktionariat und Kapitalstruktur
- Mitwirkungsrechte der Aktionäre
- Zusammensetzung VR/GL und Informationspolitik
- Die Rolle des Verwaltungsrats
- Die Rolle des CEO
- Dualität des CEO
- Die Rolle der Manager
- Transparenz
- Vergütungs- und Beteiligungsmodelle VR/GL
- Relevanz
- Problematik
- Ziel dieser Arbeit
- Thesen
- Signifikanz dieser Studie
- Forschungsansatz
- Struktur der Forschung
- Abgrenzung bzw. Limitation
- Motivation
- LITERATURREVIEW
- Corporate Governance
- Corporate Governance Modelle
- Angelsächsisches Modell - Outsider-System
- Kontinentaleuropa Modell - Insider-System
- Corporate Governance in der Schweiz
- Unterscheidung von Corporate Governance
- Interne Mechanismen der Corporate Governance
- Aufsichtsrat - «One-Tier-Modell» und «Two-Tier-Modell»
- Externe Mechanismen der Corporate Governance
- Ökonomische Grundlagen für Corporate Governance
- Prinzipal-Agent-Theorie
- Überwachungskosten
- Bindungskosten
- Residualkosten
- Property-Right-Theorie
- Marktbasiertes Konzept
- Dynamisches Ressourcenbasiertes Konzept
- Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt
- Kontrollaufwand der Eigentümer
- Eigentümerkonflikte
- Mitarbeitermitbestimmung
- Gestaltungsmöglichkeiten der Corporate Governance
- Gewaltentrennung
- Transparenz
- Motivation der Akteure – Wertorientierung
- Stabilität und Flexibilität
- Ausgestaltung & Berichterstattung Corporate Governance
- Organisation und Zusammensetzung der Unternehmensleitung
- Tätigkeiten und Interessenbindungen
- Anzahl zulässige Mandate für Verwaltungsratsmitglieder
- Wahl und Amtszeit der Verwaltungsratsmitglieder
- Interne Organisation
- Kompetenzregelung zwischen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung
- Informations- und Kontrollinstrumente gegenüber der Geschäftsleitung
- Stellung und Rechte der Aktionäre
- Stimmrechtsbeschränkung und -vertretung
- Quoren
- Einberufung der Generalversammlung
- Traktandierung
- Eintragung im Aktienbuch
- Rolle der Revisionsstelle
- Vergütung des Verwaltungsrats
- Corporate Governance Rating (CGR)
- Aktionariat und Kapitalstruktur
- Mitwirkungsrechte der Aktionäre
- Zusammensetzung VR/GL und Informationspolitik
- Vergütungs- und Beteiligungsmodelle VR/GL
- Shareholder Value
- Value Substanzwert-Methode
- Ertragswert-Methode
- Unternehmenswert nach Praktiker-Methode
- Übergewinnmethode
- Market-to-Book Value Ratio (MBVR)
- Value Ratio
- Tobin's Q
- Modell von La Porta et al.
- Discounted Cashflow-Methode
- EVA Methode
- Internal Rate of Return (IRR)
- Unternehmensbewertung nach Market Multiples
- Faktoren, die den Unternehmenswert beeinflussen
- Stimmen der Anteilseigner
- Die Rolle des Revisors
- Die Rolle des Verwaltungsrats
- Die Rolle des CEO
- Grösse des Verwaltungsrats (Board Size)
- Dualität des CEO
- Die Rolle der Manager
- Effizienz und Liquidität auf dem Markt
- Finanzielle Offenlegung und Infrastruktur auf dem Markt
- Corporate Social Responsibility - CSR
- Die Rolle der Banken
- Corporate Governance und Unternehmenswert - Diverse Studien
- Fazit und Schlussfolgerung aus der Theorie
- METHODIK
- Forschungsdesign
- Population
- Abgrenzung
- Zeitlicher Umfang und Studiendauer
- Sampling oder Probenabnahme
- Instrument und Datensammlung
- Analyse der Daten
- Begründung der gewählten Untersuchungsmethode
- Experiment
- Befragung
- Beobachtung
- ANALYSE, AUSWERTUNG und INTERPRETATION
- Finanzdienstleistungen
- Verbrauchsgüter
- Technologie
- Industrie
- Korrelation aller Firmen
- FAZIT, EMPFEHLUNGEN UND WEITERES FORSCHUNGSPOTENTIAL
- Fazit
- Bestätigung der These 1
- Bestätigung der These 2
- Bestätigung der These 3
- Empfehlungen
- Weiteres Forschungspotential
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Corporate Governance auf den Unternehmenswert. Sie analysiert verschiedene Modelle und Mechanismen von Corporate Governance und erörtert deren Relevanz für die Steuerung des Unternehmenswerts. Die Arbeit konzentriert sich auf die empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Corporate Governance-Praktiken und der Wertentwicklung von börsennotierten Unternehmen in verschiedenen Branchen.
- Die verschiedenen Modelle und Mechanismen der Corporate Governance
- Die Rolle von Corporate Governance bei der Wertsteigerung von Unternehmen
- Der Zusammenhang zwischen Corporate Governance-Praktiken und der Wertentwicklung von Unternehmen
- Die empirischen Ergebnisse der Untersuchung des Einflusses von Corporate Governance auf den Unternehmenswert
- Die Bedeutung von Corporate Governance für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Thematik der Corporate Governance und des Unternehmenswerts vor. Es definiert wichtige Begriffe, erläutert verschiedene Methoden zur Unternehmensbewertung und geht auf die Faktoren ein, die den Unternehmenswert beeinflussen. Die Relevanz und Problematik des Themas sowie die Ziele und Thesen der Arbeit werden ebenfalls dargestellt.
Das zweite Kapitel liefert einen umfassenden Literaturüberblick zum Thema Corporate Governance. Es analysiert verschiedene Corporate Governance-Modelle, wie das angelsächsische und das kontinentaleuropäische Modell, und stellt die Besonderheiten der Corporate Governance in der Schweiz dar. Es werden außerdem die ökonomischen Grundlagen für Corporate Governance, wie die Prinzipal-Agent-Theorie und die Property-Right-Theorie, erklärt. Weiterhin werden die Gestaltungsmöglichkeiten von Corporate Governance sowie die Ausgestaltung und Berichterstattung der Corporate Governance in Unternehmen untersucht.
Das dritte Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit. Es erläutert das Forschungsdesign, die Population, die Abgrenzung, den zeitlichen Umfang und die Studiendauer. Es werden außerdem die Sampling-Methode, die Instrumente und Methoden der Datensammlung und die Analyse der Daten vorgestellt. Schließlich wird die Begründung für die gewählte Untersuchungsmethode dargelegt.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Unternehmenswert, Shareholder Value, Tobin's Q, Discounted Cashflow-Methode, EVA Methode, Market Multiples, Verwaltungsrat, CEO, Aktionäre, Transparenz, Vergütung, Stakeholder, ökonomische Grundlagen, Prinzipal-Agent-Theorie, Property-Right-Theorie, Branchenanalyse, empirische Untersuchung.
- Quote paper
- Nadeem Wain (Author), 2019, Corporate Governance. Ein Instrument zur Steuerung des Unternehmenswerts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517907