Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Gestaltung von Anreizsystemen für KMU nach der Prinzipal-Agenten-Theorie

Title: Gestaltung von Anreizsystemen für KMU nach der Prinzipal-Agenten-Theorie

Term Paper , 2018 , 20 Pages

Autor:in: Cedric Klammer (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Prinzipal-Agenten-Theorie ist in den Wirtschaftswissenschaften ein relevantes Thema, welches seit Jahren erforscht wird und anerkannt ist. In der Literatur lassen sich in Bezug auf die Prinzipal-Agenten-Theorie mehrere Ansätze für Anreizsysteme finden, da es diesbezüglich unterschiedliche Auffassungen und Erläuterungen gibt. Deshalb kann es problematisch sein, die richtigen Anreizsysteme für die KMU zu finden und einzusetzen, um die Mitarbeiter hiermit zu motivieren.

Die Prinzipal-Agenten-Theorie ist in vielen Bereichen erforscht worden und behandelt nicht nur die vertragliche Beziehung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Da die Unternehmen der KMU wenige Mitarbeiter haben, diese sich jedoch durch hohes Fachwissen auszeichnen, ist es wichtig, dass die Informationen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer symmetrisch erfolgen. Geschieht dies nicht könnt es andernfalls dazu führen, dass die Unternehmung negativ beeinflusst wird. Das Unternehmen muss daher den richtigen Mix aus verschiedenen Anreizen finden, um einer asymmetrischen Informationsverteilung zuvorzukommen. Dies wirft abermals die Frage auf, ob es Anreizsysteme für die KMU gibt, die den Informationsfluss zwischen Prinzipal und Agenten positiv beeinflussen können und opportunistisches Verhalten verringern können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2. Theoretische Grundlagen der KMU, Prinzipal-Agenten-Theorie und Anreizsysteme
    • 2.1 KMU
      • 2.1.1 Quantitative Merkmale
      • 2.1.2 Qualitative Merkmale
    • 2.2 Prinzipal-Agenten-Theorie
      • 2.2.1 Definition der Prinzipal-Agent-Theorie
      • 2.2.2 Hidden characteristics
      • 2.2.3 Hidden action
      • 2.2.4 Hidden information
      • 2.2.5 Hidden intention
    • 2.3 Anreizsysteme
      • 2.3.1 Definition Anreizsysteme
      • 2.3.2 Intrinsische Anreize
      • 2.3.3 Extrinsische Anreize
  • 3. Praktische Bedeutung für KMU
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung von Anreizsystemen für KMU unter Berücksichtigung der Prinzipal-Agenten-Theorie. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der KMU, der Prinzipal-Agenten-Theorie und von Anreizsystemen darzustellen und deren praktische Bedeutung für KMU zu beleuchten. Insbesondere wird untersucht, wie Anreizsysteme den Informationsfluss zwischen Prinzipal und Agenten positiv beeinflussen und opportunistisches Verhalten verringern können.

  • KMU-spezifische Merkmale und Herausforderungen
  • Die Prinzipal-Agenten-Theorie und ihre Anwendung auf Arbeitsbeziehungen
  • Arten von Anreizsystemen und deren Auswirkungen auf Mitarbeitermotivation
  • Praktische Umsetzung von Anreizsystemen in KMU
  • Bedeutung von Informationsasymmetrie in Anreizsystemen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Dieses Kapitel führt in die Problemstellung ein und erläutert den aktuellen Forschungsstand sowie die Relevanz der Prinzipal-Agenten-Theorie für die Gestaltung von Anreizsystemen in KMU. Darüber hinaus wird die Vorgehensweise der Hausarbeit vorgestellt.

  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen der KMU, Prinzipal-Agenten-Theorie und Anreizsysteme
  • Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der KMU, der Prinzipal-Agenten-Theorie und von Anreizsystemen. Es werden die quantitativen und qualitativen Merkmale von KMU sowie die Definition der Prinzipal-Agenten-Theorie und die damit verbundenen Formen der Informationsasymmetrie, wie Hidden characteristics, Hidden action, Hidden information und Hidden intention, erläutert. Des Weiteren wird eine Definition von Anreizsystemen sowie die Unterscheidung zwischen intrinsischen und extrinsischen Anreizen gegeben.

  • Kapitel 3: Praktische Bedeutung für KMU
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit der praktischen Bedeutung der Prinzipal-Agenten-Theorie und von Anreizsystemen für KMU. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt und Lösungsansätze präsentiert, wie KMU ihre Anreizsysteme aufbauen können. Darüber hinaus enthält das Kapitel Beispiele für die praktische Umsetzung von Anreizsystemen in Unternehmen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Prinzipal-Agenten-Theorie, Anreizsystemen und KMU. Besondere Aufmerksamkeit wird den Aspekten der Informationsasymmetrie, opportunistischem Verhalten und Mitarbeitermotivation gewidmet. Im Kontext der KMU werden Themen wie die qualitative und quantitative Abgrenzung, die besonderen Herausforderungen und die Gestaltung effektiver Anreizsysteme behandelt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Gestaltung von Anreizsystemen für KMU nach der Prinzipal-Agenten-Theorie
College
University of applied sciences, Bochum
Author
Cedric Klammer (Author)
Publication Year
2018
Pages
20
Catalog Number
V517945
ISBN (eBook)
9783346120250
ISBN (Book)
9783346120267
Language
German
Tags
gestaltung anreizsystemen prinzipal-agenten-theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cedric Klammer (Author), 2018, Gestaltung von Anreizsystemen für KMU nach der Prinzipal-Agenten-Theorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517945
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint