In unserem Unternehmen gliedert sich die Finanzabteilung in unterschiedliche Bereiche. Ich bin im Bereich des Inventory Controlling angestellt, der sich größtenteils mit den Warenlieferungen unserer ausländischen Lieferanten beschäftigt. Jeder Sachbearbeiter ist für die komplette Zahlungsabwicklung und Überprüfung der ihm zugewiesenen Lieferländer zuständig. Die Hinarbeitung auf eine reibungslose Zahlungsabwicklung nimmt im täglichen Arbeitsablauf einen besonderen Stellenwert ein, denn gerade im ausländischen Zahlungsverkehr gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten und Bedingungen, die beachtet werden müssen. Da das Unternehmen E. den Großteil seiner Waren nicht aus dem europäischen Ausland, sondern aus Fernost bezieht, ist eine der wichtigsten Zahlungsmöglichkeiten das Dokumenten-Akkreditiv. Zwar wird die Abwicklung von Akkreditiven hauptsächlich von den Banken erledigt, jedoch benötigt der einzelne Sachbearbeiter weiterhin das theoretische Hintergrundwissen einer Akkreditivabwicklung, da alle Dokumente vom Sachbearbeiter auf Ihre Vollständigkeit hin geprüft werden müssen bevor eine endgültige Zahlung seitens der Bank vorgenommen werden kann. Das Thema dieser Ausbildungseinheit entnehme ich dem Ausbildungsrahmenplan der
Ausbildungsordnung für die Kauffrau im Groß- und Außenhandel vom 13.05.1997, Abschnitt I.: Gemeinsame Fertigkeiten und Kenntnisse, § 3 Abs. 1 Nr. 6.3. Buchstabe a (siehe Anlage). Der Ausbildungseinheit vorausgegangen ist eine Präsentation zu folgenden Themen : Welche besonderen Zahlungsmöglichkeiten gibt es im Außenhandelsgeschäft ? Was ist ein Akkreditiv ? Was muß ein Akkreditiv beinhalten ? Welche Vorteile ergeben sich für Verkäufer und Käufer durch die Zahlungsabwicklung per Akkreditv ? Wie wird ein Akkreditiv eröffnet ? Welche Dokumente sind nötig bzw. zu beachten ?
Inhaltsverzeichnis
- Thema
- Begründung der Themenwahl
- Rahmenbedingungen
- Adressatenanlayse
- Lernort
- Dauer der Ausbildungseinheit
- Lernziele / Schlüsselqualifikationen
- Lernziele
- Schlüsselqualifikationen
- Methodenentscheidung / Arbeitsmittel
- Methodenentscheidung
- Arbeitsmittel
- Unterweisungsablauf
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausbildungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbständigen Bearbeitung eines Dokumentenakkreditives zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Überprüfung der Vollständigkeit der Akkreditivdokumente, um eine reibungslose Zahlungsabwicklung im internationalen Handel zu gewährleisten.
- Bedeutung von Dokumentenakkreditiven im internationalen Zahlungsverkehr
- Vorgehensweise bei der Überprüfung der Vollständigkeit von Akkreditivdokumenten
- Rechtliche und praktische Aspekte der Akkreditivabwicklung
- Entwicklung von Schlüsselqualifikationen wie Sorgfältigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Urteilsfähigkeit
- Vertiefung des theoretischen Wissens und praktisches Training im Umgang mit Akkreditiven
Zusammenfassung der Kapitel
- Thema: Die Einleitung befasst sich mit der Begründung der Themenwahl. Der Auszubildende lernt die Relevanz von Dokumentenakkreditiven im internationalen Zahlungsverkehr und insbesondere im Kontext des Unternehmens E. kennen.
- Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit. Es beinhaltet die Analyse der Adressaten, die Wahl des Lernorts und die Festlegung der Dauer der Einheit.
- Lernziele / Schlüsselqualifikationen: Hier werden die Lernziele der Ausbildungseinheit definiert, sowohl in Bezug auf das Erreichen von fachlichen Kenntnissen als auch die Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Lernbereitschaft, Sorgfältigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Schlüsselwörter
Dokumentenakkreditiv, internationales Zahlungsverkehr, Akkreditivabwicklung, Vollständigkeitsprüfung, Sorgfältigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Urteilsfähigkeit, Schlüsselqualifikationen, Finanzabteilung, Inventory Controlling.
- Quote paper
- Mareike Stam (Author), 2004, Überprüfung der Akkreditivdokumente auf ihre Vollständigkeit (Unterweisung Kaufmann / -frau im Groß- und Außenhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51808