Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité

Die GmbH & Co. KG im Vergleich zur reinen GmbH und zur Betriebsaufspaltung

Titre: Die GmbH & Co. KG im Vergleich zur reinen GmbH und zur Betriebsaufspaltung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 31 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Florian Baier (Auteur)

Gestion d'entreprise - Comptabilité, Fiscalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Wahl der Rechtsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die bei der Gründung und der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens
getroffen werden muss. Dabei spielen nicht nur die Kriterien der Haftungsverhältnisse, Leitungsbefugnis, Beteiligung an Gewinn und Verlust, Mitwirkungsbefugnis der Arbeitnehmer, Publizitätspflichten und Finanzierungsmöglichkeiten eine Rolle. Als eines der wichtigsten Entscheidungskriterien gilt jedoch die Steuerbelastung der verschiedenen Rechtsformen. Aufgrund der unterschiedlichen Besteuerungsweisen der Rechtsformen ist eine genaue Analyse der steuerlichen Konsequenzen erforderlich. Nachfolgend soll untersucht werden, wie sich die GmbH & Co. KG im Vergleich zur reinen GmbH und zur Betriebsaufspaltung in der steuerlichen
Belastung unterscheidet. Insbesondere wird die ertragsteuerliche
Behandlung der Rechtsformen erläutert. In Kapitel 2 werden die einzelnen Rechtsformen vorgestellt. Es folgt ein kurzer Überblick über die grundsätzliche Besteuerung in Kapitel 3. Dieser beschränkt sich nur auf die wesentliche steuerliche Betrachtung mit Körperschaftssteuer, Einkommensteuer und Gewerbesteuer. Anschließend werden in Kapitel 4 die Rechtsformen einem Belastungsvergleich unterzogen. Der Vergleich beschränkt sich auf die Betrachtung der GmbH & Co. KG zur GmbH bzw. Betriebsaufspaltung. Die steuerliche Betrachtung zwischen der GmbH und der Betriebsaufspaltung wird hier nicht erläutert, da dies sonst den Rahmen sprengen würde. Es werden
jeweils die typischen Erscheinungsformen der einzelnen Gesellschaften
betrachtet, an denen ein einzelner Gesellschafter beteiligt ist.
Das letzte Kapitel fasst die wesentlichen Erkenntnisse nochmals zusammen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Überblick über die Rechtsformen
    • 2.1 Die GmbH & Co. KG
      • 2.1.1 Begriffsbestimmung
      • 2.1.2 Entwicklung und rechtliche Anerkennung
      • 2.1.3 Erscheinungsformen
    • 2.2 Die GmbH
      • 2.2.1 Begriffsbestimmung
      • 2.2.2 Wesentliche Merkmale
      • 2.2.3 Erscheinungsformen
    • 2.3 Die Betriebsaufspaltung
      • 2.3.1 Begriffsbestimmung
        • 2.3.1.1 Sachliche Verflechtung
        • 2.3.1.2 Personelle Verflechtung
      • 2.3.2 Motive und Risiken
      • 2.3.3 Erscheinungsformen
  • 3 Besteuerung der Rechtsformen
    • 3.1 Steuerliche Behandlung der GmbH & Co. KG
      • 3.1.1 Grundsätzliches
      • 3.1.2 Geschäftsführer ist zugleich Kommanditist
      • 3.1.3 Geschäftsführer ist nicht Kommanditist
    • 3.2 Steuerliche Behandlung der GmbH
      • 3.2.1 Grundsätzliche Besteuerung der GmbH
      • 3.2.2 Grundsätzliche Besteuerung der Gesellschafter
    • 3.3 Steuerlich Behandlung der Betriebsaufspaltung
      • 3.3.1 Grundsätzliche Besteuerung der Besitzgesellschaft
      • 3.3.2 Grundsätzliche Besteuerung der Betriebsgesellschaft
  • 4 Belastungsvergleich der Rechtsformen
    • 4.1 GmbH & Co. KG versus GmbH
      • 4.1.1 Ausschüttung von Gewinnen
      • 4.1.2 Leistungsvergütung
    • 4.2 GmbH & Co. KG versus Betriebsaufspaltung
      • 4.2.1 Ausschüttung von Gewinnen
      • 4.2.2 Thesaurierung von Gewinnen
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Vergleich der Rechtsformen GmbH & Co. KG, GmbH und Betriebsaufspaltung. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile jeder Rechtsform aufzuzeigen und die steuerliche Behandlung der verschiedenen Modelle zu beleuchten.

  • Begriffsdefinition und rechtliche Grundlagen der einzelnen Rechtsformen
  • Erscheinungsformen und Besonderheiten der Rechtsformen
  • Steuerliche Behandlung der einzelnen Rechtsformen im Vergleich
  • Belastungsvergleich der Rechtsformen hinsichtlich Gewinnverwendung und Leistungsvergütung
  • Abschließendes Fazit und Empfehlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik der Seminararbeit ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.

Kapitel 2 bietet einen Überblick über die drei Rechtsformen GmbH & Co. KG, GmbH und Betriebsaufspaltung. Es werden die jeweiligen Begriffsbestimmungen, wesentlichen Merkmale und Erscheinungsformen sowie die rechtlichen Grundlagen erläutert.

Kapitel 3 widmet sich der steuerlichen Behandlung der einzelnen Rechtsformen. Die grundsätzlichen Besteuerungsprinzipien werden dargestellt und Unterschiede hinsichtlich der steuerlichen Behandlung der Gesellschafter und Geschäftsführer aufgezeigt.

Kapitel 4 vergleicht die Belastungen der Rechtsformen hinsichtlich Gewinnverwendung und Leistungsvergütung. Dabei werden sowohl Ausschüttungen als auch Thesaurierung von Gewinnen betrachtet.

Schlüsselwörter

GmbH & Co. KG, GmbH, Betriebsaufspaltung, Rechtsform, Steuerliche Behandlung, Gewinnverwendung, Leistungsvergütung, Belastungsvergleich, Gesellschafter, Geschäftsführer

Fin de l'extrait de 31 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die GmbH & Co. KG im Vergleich zur reinen GmbH und zur Betriebsaufspaltung
Université
University of Applied Sciences Aschaffenburg
Cours
Fall- und Projektstudien zu Unternehmenssteuerrecht & Abgabenordnung
Note
1,0
Auteur
Florian Baier (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
31
N° de catalogue
V51814
ISBN (ebook)
9783638476812
ISBN (Livre)
9783656785897
Langue
allemand
mots-clé
GmbH Vergleich Betriebsaufspaltung Fall- Projektstudien Unternehmenssteuerrecht Abgabenordnung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Florian Baier (Auteur), 2005, Die GmbH & Co. KG im Vergleich zur reinen GmbH und zur Betriebsaufspaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51814
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint