Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Zur Theorie des sozialen Raumes nach Pierre Bourdieu

Titre: Zur Theorie des sozialen Raumes nach Pierre Bourdieu

Dossier / Travail , 2005 , 13 Pages , Note: nicht bewertet

Autor:in: Stefan Bartels (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Franzose Pierre Bourdieu (1930-2002) gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten Soziologen der Neuzeit. Zahlreiche sozialwissenschaftliche Studien (u. a. in Algerien und seiner französischen Heimat) bilden die Grundlage für verschiedene gesellschaftstheoretische Analysen und Konzepte des studierten Philosophen. Bourdieu zeigte sich mit der wissenschaftlichen Diskussion seiner Arbeit oftmals wenig einverstanden. Seiner Meinung nach wurden seine Werke weitgehend praxisfern interpretiert und fälschlicherweise in zu großem Umfang mit anderen bedeutenden Gesellschaftstheorien in Verbindung gebracht. Es geht vielmehr darum, dass die theoretischen Ansätze nicht vornehmlich für sich selbst stehen, sondern als Grundlage für die praktische Erforschung der sozialen Wirklichkeit einer Gesellschaft hilfreich eingesetzt werden sollen. In einem seiner Hauptwerke „Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“, gelingt es Bourdieu (anknüpfend an Max Weber), den klassischen Schichtungsmodellen eine Komponente hinzuzufügen. Neben der ökonomischen Struktur analysiert der Soziologe klassenspezifische Vorlieben bestimmter kultureller Präferenz oder, allgemein gesprochen, den Klassengeschmack. Er entwickelt ein mehrdimensionales Sozialraum-Modell, welches die Existenzbedingungen der französischen Gesellschaft der Sechziger- und frühen Siebziger Jahre extrem detailreich darstellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zentrale Begriffe
    • Habitus
    • Kapital
    • Klasse
  • Der soziale Raum
    • Theoretische Grundlage
    • Das Sozialraum-Modell der französischen Nachkriegsgesellschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text zielt darauf ab, Pierre Bourdieus Verständnis von sozialem Raum zu erläutern und sein Sozialraum-Modell der französischen Nachkriegsgesellschaft zu interpretieren. Hierzu werden zentrale Begriffe wie Habitus, Kapital und Klasse definiert und ihre Rolle innerhalb des theoretischen Rahmens von Bourdieu dargestellt.

  • Der Habitus als Erklärungsansatz für die soziale Praxis und die Determiniertheit des sozialen Akteurs durch die Gesellschaft.
  • Die verschiedenen Formen von Kapital (ökonomisch, kulturell, sozial, symbolisch) als Ressourcen, die soziale Unterschiede und Ungleichheiten prägen.
  • Die Rolle der Klasse in der Herausbildung des Habitus und der Strukturierung des sozialen Raumes.
  • Die Entwicklung eines mehrdimensionalen Sozialraum-Modells, das die Existenzbedingungen der französischen Gesellschaft der Sechziger- und frühen Siebziger Jahre aufzeigt.
  • Die praktische Relevanz von Bourdieus Theorie für die Erforschung der sozialen Wirklichkeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Pierre Bourdieu als einen einflussreichen Soziologen vor und betont die Relevanz seiner Studien für die gesellschaftstheoretische Analyse. Sie beleuchtet die Rezeption seiner Werke, insbesondere in Bezug auf die Praxisrelevanz seiner Konzepte. Der Text fokussiert sich auf Bourdieus Konzept des Sozialen Raumes und dessen Anwendung auf die französische Nachkriegsgesellschaft.

Zentrale Begriffe

Dieser Abschnitt erläutert die zentralen Begriffe von Bourdieus Theorie, die für das Verständnis des Sozialen Raumes entscheidend sind.

Habitus

Der Habitus wird als ein systematisch strukturiertes Netz von Dispositionen definiert, das die Handlungs- und Denkweise des sozialen Akteurs prägt. Der Habitus ist nicht angeboren, sondern entsteht durch die Sozialisation und ist durch die spezifische Positionierung des Akteurs innerhalb der Sozialstruktur geprägt.

Kapital

Kapital ist für Bourdieu eine zentrale Ressource, die die soziale Praxis prägt. Der Text unterscheidet verschiedene Formen von Kapital: ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital und symbolisches Kapital.

Klasse

Die Klasse spielt in Bourdieus Theorie eine wichtige Rolle für die Strukturierung des Sozialen Raumes und die Herausbildung des Habitus.

Der soziale Raum

Der Abschnitt beschreibt Bourdieus Theorie des Sozialen Raumes und seine Anwendung auf die französische Nachkriegsgesellschaft.

Theoretische Grundlage

Hier wird die theoretische Grundlage des Sozialraum-Modells von Bourdieu erläutert.

Das Sozialraum-Modell der französischen Nachkriegsgesellschaft

Dieser Abschnitt beleuchtet die Anwendung des Sozialraum-Modells auf die französische Gesellschaft der Sechziger- und frühen Siebziger Jahre.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind Pierre Bourdieu, Sozialer Raum, Habitus, Kapital, Klasse, französische Nachkriegsgesellschaft, soziale Praxis, soziale Ungleichheit, Gesellschaftstheorie.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur Theorie des sozialen Raumes nach Pierre Bourdieu
Université
University of Hannover  (Institut für Politische Wissenschaft)
Note
nicht bewertet
Auteur
Stefan Bartels (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
13
N° de catalogue
V51829
ISBN (ebook)
9783638476942
Langue
allemand
mots-clé
Theorie Raumes Pierre Bourdieu
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Bartels (Auteur), 2005, Zur Theorie des sozialen Raumes nach Pierre Bourdieu, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51829
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint