Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Chancen und Risiken von Open Innovation

Título: Chancen und Risiken von Open Innovation

Tesis (Bachelor) , 2011 , 51 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Christoph Schmidt (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Was hat die Idee von Open Innovation mit einem herkömmlichen Verfahren zur Gewinnung von Innovation gemeinsam und inwiefern ist es sinnvoll, dieses neuartige Konzept einzusetzen? Von der Ideengewinnung über die Umsetzung, bis hin zur Organisation stellt sich die Frage, ob Open Innovation sinnvoll ist. Wie genau das System selbst und seine Risiken und Chancen aussehen, soll im Rahmen dieser Arbeit erläutert werden.

Ein empirischer Teil in Kooperation mit der Innovationsplattform "Zukunft Innovation" der Firma 3M, wird zusätzliche Erfahrungen aus der täglichen Praxis von Open Innovation beisteuern. Ob das Prinzip Open Innovation nun ökonomisch sinnvoll ist und inwiefern wir es bei diesem System der Innovationsgenerierung mit einem neuartigen Lösungsansatz zu tun haben, soll durch die Theorie als auch durch ein praktisches Beispiel erarbeitet werden. Um möglichst viele Informationen aus der Empirie gewinnen zu können, soll eingangs die Methodik der Fallstudien-/Beispielanalyse erläutert werden. Im Anschluss wird ein Theorieteil, zu Open Innovation, zu der Analyse der Innovationsplattform "Zukunft Innovation" hinleiten.

Open Innovation erfordert einerseits mehr Aufwand in der Konzeption des Innovationsprozesses, durch die Koordination mit externeren Akteuren, führt aber andererseits auch zu dementsprechend besseren Lösungen welche im Umsetzungsstadium weniger Probleme mit sich bringen. Um die Vorteile aus diesem System nutzen zu können bedarf es verschiedensten Rahmenbedingungen und Bereitschaft zur Anpassung im anwendenden Unternehmen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Allgemeine Merkmale einer Fallstudie
    • Ablauf einer Fallstudie
  • Was ist Open Innovation?
    • Begriffsdefinition von Open Innovation
    • Der interaktive Innovationsprozess
      • ,,Voice of the customer\"-Ansatz
      • Innovationsprozesse in Netzwerken - „,manufacturer-active paradigm“
      • Lead User und das „,customer-active paradigm“
    • Die drei Kernprozesse
      • Outside-in-Prozess - Kapazitätserweiterung
      • Inside-out-Prozess - Anwendungserweiterung
      • Coupled-Prozess - Kombination
    • Das Open Innovation Modell - Eine Ökonomische Bewertung
      • Kundensicht
      • Unternehmenssicht
      • Vorteile aus Open Innovation
      • Welche Unternehmen profitieren von Open Innovation
      • Risiken von Open Innovation
      • Barrieren in der Durchführung
    • Umsetzung von Open Innovation
      • Innovationswettbewerbe
      • Innovationsmarktplätze
      • Innovations-Communities
      • Innovationstechnologien
    • Social Software im Rahmen von Open Innovation
      • Exkurs Web 2.0 und Open Innovation
    • Beispiel Zur Umsetzung von Open Innovation „Zukunft Innovation\" - Die Open Innovation Plattform von 3M
      • Einleitung – Beschreibung der Plattform
      • Erkenntnisse aus dem Beispiel
    • Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Konzept der Open Innovation. Ziel ist es, den Begriff Open Innovation zu definieren, seine Funktionsweise zu erläutern und seine ökonomischen Auswirkungen zu analysieren. Dabei werden verschiedene Aspekte wie der interaktive Innovationsprozess, die Einbindung von Stakeholdern und die drei Kernprozesse von Open Innovation beleuchtet.

    • Definition und Funktionsweise von Open Innovation
    • Die Rolle von Stakeholdern im Open Innovation Prozess
    • Die drei Kernprozesse von Open Innovation (Outside-in, Inside-out, Coupled)
    • Die ökonomische Bewertung von Open Innovation
    • Beispiele für die praktische Umsetzung von Open Innovation

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Open Innovation ein und erläutert die Bedeutung des Begriffs Innovation sowie die Relevanz von Fallstudien für die Analyse.
    • Was ist Open Innovation?: In diesem Kapitel wird der Begriff Open Innovation definiert und seine Entwicklung im Kontext des Innovationsprozesses dargestellt. Es werden verschiedene Ansätze zur Einbindung von Stakeholdern und die drei Kernprozesse von Open Innovation (Outside-in, Inside-out, Coupled) erläutert.
    • Das Open Innovation Modell - Eine Ökonomische Bewertung: Dieses Kapitel befasst sich mit den ökonomischen Aspekten von Open Innovation. Es analysiert die Perspektiven von Kunden und Unternehmen, die Vorteile und Risiken von Open Innovation sowie die Barrieren, die bei der Umsetzung auftreten können.
    • Umsetzung von Open Innovation: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden zur Umsetzung von Open Innovation vor, wie z.B. Innovationswettbewerbe, Innovationsmarktplätze und Innovations-Communities.
    • Social Software im Rahmen von Open Innovation: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung von Social Software im Kontext von Open Innovation und beleuchtet den Zusammenhang zwischen Web 2.0 und Open Innovation.
    • Beispiel Zur Umsetzung von Open Innovation „Zukunft Innovation\" - Die Open Innovation Plattform von 3M: In diesem Kapitel wird ein praktisches Beispiel für die Umsetzung von Open Innovation anhand der Plattform „Zukunft Innovation“ von 3M vorgestellt. Es werden die Erkenntnisse aus dem Beispiel zusammengefasst.

    Schlüsselwörter

    Open Innovation, Innovation, Innovationsprozess, Stakeholder, Outside-in, Inside-out, Coupled, Ökonomische Bewertung, Social Software, Web 2.0, Plattform, Zukunft Innovation, 3M, Fallstudie

Final del extracto de 51 páginas  - subir

Detalles

Título
Chancen und Risiken von Open Innovation
Universidad
Vienna University of Economics and Business  (Volkswirtschaftspolitik und Industrieökonomik)
Calificación
1
Autor
Christoph Schmidt (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
51
No. de catálogo
V518326
ISBN (Ebook)
9783346111265
ISBN (Libro)
9783346111272
Idioma
Alemán
Etiqueta
Open Innovation Innovation Innovationsprozess Voice of the customer manufacturer-active paradigm Lead User customer-active paradigm Social Software
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Schmidt (Autor), 2011, Chancen und Risiken von Open Innovation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518326
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  51  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint