Lehrprobe zum Thema "Anfänge der Industriellen Revolution"

Bayern, Realschule, Klasse 8


Plan de Clases, 2019

15 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Sachanalyse

3. Padagogisch-psychologische Uberlegungen

4. Didaktische Analyse
4.1. Lehrplanbezug
4.2. Lernziele

5. Planung und Begrundung der Stunde
5.1. Ausformulierte Begrundung
5.2. Arbeits- und Sozialformen
5.3. Tabellarische Ubersicht

6. Literaturangaben

1. Einleitung

Die Industrielle Revolution stellt ein „welthistorisches Ereignis“1 dar, das uber viele Jahrzehnte hinweg andauerte und die Welt grundlegend veranderte. Noch heute sind ihre Folgen allgegenwartig: betrachtet man beispielsweise die weit verbreiteten Massenproduktionsguter wie Autos oder Smartphones, lasst sich der Ursprung aller technischen Innovationen in den Anfangsphasen der Industrialisierung finden. Die Anfange jener Industriellen Revolution werden in den folgenden Seiten anhand eines 45-minutigen Unterrichtsentwurfes vorgestellt. Konzipiert wurde die Unterrichtseinheit fur die 8. Klasse einer bayerischen Realschule.

2. Sachanalyse

Der Ausdruck „Revolution“ steht fur eine komplette Veranderung eines bisher vorherrschenden Systems, das sich beispielsweise durch Anwendung anderer, neuerer Methoden gegen die bisherigen Vorgehensweisen durchsetzt und diese nachhaltig verdrangt.

In der Weltgeschichte haben immer wieder bedeutende Revolutionen in vielen Bereichen stattgefunden, die das Bisherige umgekrempelt haben, so in der Politik, in der Medizin oder aber auch in der Produktion gewerblicher Guter. In letzterem Fall spricht man von der „Industriellen Revolution, welche die bis dato seit dem fruhesten Mittelalter bestehenden Produktions- und Arbeitsweisen ebenso wie die Lebensweisen der betroffenen Menschen radikal veranderte.2

Der Begriff „Industrielle Revolution“ ist lt. aktueller Forschungslage bereits seit 1799 im Gebrauch3 und beschreibt einen wirtschaftlichen, technischen und gesellschaftlichen Umgestaltungsprozess, der in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts in England begann.4

Obwohl in der Geschichtsforschung bis heute keine allgemein akzeptierte Theorie der Industrialisierung sondern nur multikausale Erklarungen moglich sind, ist sie gegenwartig als Wegweiser der Globalisierung ins Zentrum der Forschung geruckt.5

Wahrend die in der Vorzeit der Industriellen Revolution bestehenden (Produktions-)Verfahren hauptsachlich im Gebrauch mittelalterlicher Herstellungsweisen bestanden6, und die Herstellung von Gutern verschiedenster Art, wie z.B. Textilien, bisher uberwiegend in singularer oder familiarer Heimarbeit stattfanden, wurde es durch die Erfindung zahlreicher technischer Neuerungen wie etwa die Dampfmaschine (1769), den mechanischen Webstuhl (1786) oder die Spinnmaschine (1768) erstmals moglich, Guter unter Zuhilfenahme von Maschinen zu produzieren.7 Dies hatte gravierende Umbruche zur Folge und fuhrte vom Ubergang der Heimarbeit bzw. Fabrikproduktion zu Maschinofabriken.8

Gerade in der ersten Industrialisierungsphase profitierte man von neuen Verfahren in der Textil- Eisen- und Stahlerzeugung9, die allesamt zu einer Steigerung der Produktion fuhrten. Sie verdrangten die Manufakturen durch hohere Produktivitat und kostengunstigere Herstellung, da mit den Maschinen eine effizientere Produktion von hohen Stuckzahlen zu geringeren Herstellungspreisen erreicht werden konnte.10 So konnten beispielsweise mithilfe mechanischen Spinnmaschinen die Produktion der Baumwollindustrie Englands von 1760-1785 um das Zehnfache erhoht und die Moglichkeiten industrieller Produktion sichtbar vorgezeigt werden.11

Als Entstehungsort der Industriellen Revolution wird oft England genannt, jedoch ist in der aktuellen Forschung bis heute unabgeschlossen, wieso sie gerade dort ihren Ursprung hatte.12 Einigkeit herrscht in der Forschung allerdings bezuglich der industriewirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veranderungen durch diesen Innovationsschub 1760 in Groftbritannien.13 Das rasante Wachstum der Produktionsmengen hatte neben umfassenden Anderungen im Alltag der Betroffenen ferner Anforderungen an infrastrukturelle Verbesserung des Straftennetzes und die Entwicklung der Schifffahrt14 zur Folge, denn die immer groReren Mengen an zu produzierenden Gutern mussten zum einen durch Anlieferung verschiedener Rohstoffe in die Fabriken und zum anderen durch den Vertrieb der Endprodukte aus den Fabriken effizient be- und geliefert werden konnen. Bedingt durch eine lange Friedensperiode15 und Fortschritte in der Medizin und verbesserten Hygienebedingungen16 verringerte sich zudem die Sterblichkeitsrate und fuhrte in England zwischen 1760 und 1830 zu einem Bevolkerungsanstieg um mehr als 100% (6,1 auf 13,1 Mio).17

Laut dem Historiker Ditmar Brock herrsche in der Forschung uberwiegend die Meinung, dass die Industrielle Revolution den Durchbruch zur modernen Gesellschaft markiert habe.18 Er erwahnt aber, dass nicht Erfindungen und neue Technologien bahnbrechend seien, sondern die technischen Innovationen, die die menschliche Arbeit durch Maschinen ersetzten.19

3. Padagogisch-psychologische Uberlegungen

Erstellt wurde die Unterrichtsstunde fur die achte Klasse einer Realschule in Bayern. Der Unterricht erfolgt an der Theresia-Gerhardinger Realschule in Munchen, einer privaten, erzbischoflichen Madchen-Realschule. Die Klasse setzt sich aus 28 Schulerinnen zusammen.

Laut Stundenplan findet der Geschichtsunterricht dienstags in der dritten Stunde (von 9:50 -10:35 Uhr) statt. Somit hatten die Schulerinnen zuvor eine 20-minutige Pause und konnten sich in dieser Zeit entspannen oder untereinander austauschen. An diesem Tag findet keine Schulaufgabe oder weitere Leistungsorientierung statt. ErwartungsgemaR sind die Schulerinnen zu dieser Zeit also zu motivieren und sollten sich auf den stattfindenden Unterricht konzentrieren konnen. Der Einstieg in die Unterrichtseinheit erfolgt per stillem Impuls und die Schulerinnen konnen anhand gezeigter Bilder ihr Vorwissen aktivieren20 Auf diese Weise soil es einem Grofcteil der Schulerinnen ermoglicht werden, eine Wortmeldung abzugeben.

Erst kurzlich wurde in der Klasse ein neuer Sitzplan eingefuhrt, an dessen Konstellation sich die Schulerinnen noch gewohnen mussen. Da in der Klasse eine gute Gruppendynamik herrscht, stellen Partner- oder Gruppenarbeiten keine Probleme dar. Jedoch gilt es darauf zu achten, die Unterrichtseinheit straff zu planen und Leerlaufphasen zu vermeiden, da die Schulerinnen ansonsten abschweifen und somit ihre Konzentration unterbrochen wird.21 Aus diesem Grund wurde fur die Unterrichtseinheit eine „Zusatzaufgabe“ erstellt, die erarbeitet werden kann, falls die Stunde wider Erwarten zugiger vonstattengehen sollte.

Die vom Kollegium als eher leistungsstark beschriebene Klasse unterscheidet sich meiner Meinung nach im Geschichtsunterricht vor allem hinsichtlich der unterschiedlichen Wissensbasen der Schulerinnen. Wahrend einige Schulerinnen geschichtlich bereits sehr viel Vorwissen mitbringen, sind fur einen Groftteil der Klasse selbst historisch erheblich bedeutende Ereignisse absolut unbekannt. Wortmeldungen erfolgen im Geschichtsunterricht dieser Klasse eher zogernd und vorsichtig, weshalb wahrend der Unterrichtseinheit versucht werden soll, durch einige leichte / offensichtliche Fragen auch die leistungsschwacheren Schulerinnen zu aktivieren und motivieren. So soll allen Schulerinnen die Gelegenheit geboten werden, sich an der Einheit zu beteiligen. Ebenso wichtig ist es, die Schulerinnen bei richtigen Antworten zu loben und ihnen die Angst vor Misserfolgen durch motivierende Denkanstofte im Falle einer Falschantwort zu nehmen.22 Die Einheit versucht aufterdem, den Bezug zur aktuellen Lebenswelt der Schulerinnen herzustellen indem verdeutlicht wird, dass aktuell weitverbreitete Gerate wie Smartphones, Laptops oder Tablets keineswegs schon immer existieren, sondern dass Technik erstmal erfunden werden musste und dass die Industrielle Revolution den Anfang hierfur darstellte. Dieser Hinweis soll das Interesse der Schulerinnen aufrechterhalten und personliche Betroffenheit erzeugen.

[...]


1 Ziegler, Dieter: Die Industrielle Revolution, Darmstadt 2005, S.1.

2 Osterhammel, Jurgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. Munchen 2008, S. 910.

3 Ebd. S. 909.

4 Hahn, Hans-Werner: Die Industrielle Revolution in Deutschland, Munchen 2011, S. 139.

5 Hahn (2011), S. 122f.

6 Lilley, Samuel: Technischer Fortschritt und die Industrielle Revolution 1700-1914. In: Ders. und Borchardt (Hg.): Europaische Wirtschaftsgeschichte. Die Industrielle Revolution, Band 3. Stuttgart/New York 1976, S. 119-164, hier S. 121.

7 Brock, Ditmar: Die klassische Moderne. Moderne Gesellschaften. Wiesbaden 2011, S. 296.

8 Lilley (1976), S. 119.

9 Ebd. S. 119.

10 Minchinton, Walter: Die Veranderungen der Nachfragestruktur von 1750-1914. In: Ders. und Borchardt (Hg.): Europaische Wirtschaftsgeschichte. Die Industrielle Revolution, Band 3. Stuttgart/New York 1976, S. 47-118, hier S. 49.

11 Lilley (1976), S. 122.

12 Vgl.: Hahn (2011), S. 123.

13 Osterhammel (2008), S. 910.

14 Minchinton (1976), S.50.

15 Mokyr, Joel: Accounting for the Industrial Revolution. In: Floud, Roderick, Johnson, Paul (Hg.): The Cambridge Economic History of Modern Britain, Band 1. Cambridge 2004, S. 1-27, hier S.2.

16 Cipolla, Carlo M.: Die Industrielle Revolution in der Weltgeschichte. In: Ders. und Borchardt (Hg.): Europaische Wirtschaftsgeschichte. Die Industrielle Revolution, Band 3. Stuttgart/New York 1976, S. 1-10, hier S.9.

17 Mokyr (2004), S.2.

18 Brock (2011), S. 268.

19 Ebd. S. 295.

20 Nach: ARIVA-Schema. Vgl.: Kiel, Ewald u.a.: Herausfordernde Situationen in der Schule. Ein Fallbasiertes Arbeitsbuch. Kempten 2011, S. 46.

21 Gonschorek, Gernot, Schneider, Susanne: Einfuhrung in die Schulpadagogik und die Unterrichtsplanung. Donauworth 2009. S. 358.

22 Ebd. S. 358.

Final del extracto de 15 páginas

Detalles

Título
Lehrprobe zum Thema "Anfänge der Industriellen Revolution"
Subtítulo
Bayern, Realschule, Klasse 8
Universidad
LMU Munich
Calificación
1,0
Autor
Año
2019
Páginas
15
No. de catálogo
V518343
ISBN (Ebook)
9783346133243
ISBN (Libro)
9783346133250
Idioma
Alemán
Palabras clave
Geschichtsunterricht, Lehrprobe, Industrielle Revolution, Realschule Bayern, Geschichte Klasse 8, Anfänge der Industriellen Revolution, Einführungsstunde
Citar trabajo
Marcia Weber (Autor), 2019, Lehrprobe zum Thema "Anfänge der Industriellen Revolution", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518343

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Lehrprobe zum Thema "Anfänge der Industriellen Revolution"



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona