Faire Bedingungen für jeden Schüler innerhalb eines Bildungssystems gelten für die meisten Eltern vermutlich als Grundvoraussetzung, wenn es darum geht das eigene Kind in seine Schullaufbahn zu entlassen. Was dabei jedoch oft unbeachtet bleibt, ist, dass Schulen einer Gesellschaft, in der soziale Ungleichheit herrscht, ebenfalls nur Chancenungleichheit praktizieren können. Sie bilden den Nachwuchs für eine Gesellschaft aus, die auf Hierarchien aufgebaut ist. Weitestgehend sollen diese Hierarchien auch in Zukunft aufrecht erhalten bleiben, was zwangsläufig eine Benachteiligung der hierarchisch untergeordneten Gesellschaftsklassen zur Folge hat.
Der französische Soziologe und Sozialphilosoph, Pierre Bourdieu, untersuchte dieses Phänomen extensiv, indem er nicht nur die Gesellschaft aus soziologischer Sicht betrachtet, sondern auch das Individuum - ohne es jedoch gänzlich zu objektivieren - zu einem Erkenntnisgegenstand seiner Untersuchung machte. Die Wechselwirkung zwischen Gesellschaft und Individuum lässt sich durch Strukturen erklären, die vor allem historisch bedingt sind und sich auf gewisse Weiße etabliert haben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung / Fragestellung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Wie Chancenungleichheit entsteht
- 1.1 Reproduktion von Chancenungleichheit
- 2 Habitus-Formung und -Transformation nach Bourdieu
- 2.1 Probleme und Grenzen der Habitus-Formung und Transformation
- 5 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen der Chancenungleichheit im Bildungssystem aus der Perspektive Pierre Bourdieus zu beleuchten. Im Fokus steht dabei die Frage, wie soziale Strukturen und der Habitus die Reproduktion von Ungleichheit im Bildungssystem beeinflussen.
- Reproduktion von Chancenungleichheit im Bildungssystem
- Rolle des Habitus bei der Bildung von Chancenungleichheit
- Bedeutung von Kulturkapital und sozialer Herkunft
- Möglichkeiten zur Transformation des Habitus
- Pädagogische Implikationen für die Bekämpfung von Chancenungleichheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der Chancenungleichheit im Bildungssystem dar und führt in Bourdieus Theorie ein. Kapitel 1 beleuchtet die Entstehung und Reproduktion von Chancenungleichheit, während Kapitel 2 den Habitus nach Bourdieu und seine Bedeutung für die Bildungsprozesse analysiert.
Schlüsselwörter
Chancenungleichheit, Bildungssystem, Pierre Bourdieu, Habitus, Sozialstruktur, Kulturkapital, Reproduktion von Ungleichheit, Pädagogische Implikationen.
- Quote paper
- Niklas Pernat (Author), 2019, Unfaires Bildungssystem. Wie in Schulen Chancenungleichheit reproduziert wird, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518360