In diesem Praxisbericht wird auf die Grundlagen und Möglichkeiten der automatisierten Netzwerkadministration im betrieblichen Umfeld am Beispiel der Muster Information Technology GmbH – im Folgenden nur noch Muster IT genannt – eingegangen. Ziel dieser Arbeit ist es, beispielhaft die Chancen der Automatisierung von Standardaufgaben im Bereich der Netzwerkadministration darzustellen.
Die Auswahl dieser Thematik begründet sich zum einen durch den Praxisbezug der Langzeitaufgabe, eine Inventory-Datenbank zu entwickeln und diese automatisiert mit Informationen von Netzwerkkomponenten zu füllen. Zum anderen ist die Verwaltung von Netzwerkkomponenten eine tägliche Aufgabe im Back Office des Service Support Centers der Muster IT. Die Automatisierung von Routineaufgaben stellt damit einen wichtigen Bestandteil und zum Teil Grundlage der täglichen Arbeitsprozesse dar.
In dieser Arbeit wird zunächst auf die Grundlagen eines Computernetzwerkes und auf die Möglichkeiten der Verwaltung und Steuerung einzelner Komponenten eingegangen. Anschließend werden Gründe für eine Automatisierung von Routineaufgaben im Bereich der Netzwerktechnik sowie die tatsächliche Nutzung von Skripten am Beispiel der Muster IT dargestellt. Den praktischen Teil bildet die Erläuterung eines Skripts zur Automatisierung des Netzwerkmanagements.
Diese Ausarbeitung soll thematisch auf die Aufgaben im Langzeitprojekt vorbereiten sowie die Bedeutung von Skripten und Automatisierungstechniken im Netzwerkbereich herausstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechnernetzwerke
- Klassifizierung von Netzwerken
- Netzwerkebenen
- Netzwerkmanagement
- Simple Network Management Protocol
- Command Line Interface Zugriff
- Skripting im Netzwerkbereich
- Praxisbeispiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praxisbericht befasst sich mit den Grundlagen und Möglichkeiten der automatisierten Netzwerkadministration im betrieblichen Umfeld am Beispiel der Muster Information Technology GmbH (Muster IT). Die Arbeit zielt darauf ab, die Chancen der Automatisierung von Standardaufgaben im Bereich der Netzwerkadministration beispielhaft aufzuzeigen.
- Grundlagen der Netzwerktechnik
- Möglichkeiten der Verwaltung und Steuerung von Netzwerkkomponenten
- Gründe für die Automatisierung von Routineaufgaben im Bereich der Netzwerktechnik
- Praktische Anwendung von Skripten im Netzwerkbereich
- Erläuterung eines Beispielskripts zur Automatisierung des Netzwerkmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung – Das Kapitel beschreibt den Zweck der Arbeit und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext der Muster IT.
- Kapitel 2: Rechnernetzwerke – Dieses Kapitel gibt eine grundlegende Definition von Rechnernetzwerken und beschreibt verschiedene Klassifizierungsmerkmale wie räumliche Ausdehnung, Netzwerktopologie und Zentralisierungsgrad.
- Kapitel 3: Netzwerkmanagement – Das Kapitel beleuchtet das Netzwerkmanagement und erläutert verschiedene Aspekte, die die effiziente und effektive Kommunikation innerhalb eines Netzwerks gewährleisten. Es werden auch wichtige Netzwerkverwaltungsprotokolle wie SNMP und CLI vorgestellt.
- Kapitel 4: Skripting im Netzwerkbereich – Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle von Skripten im Netzwerkbereich und erläutert ihre Bedeutung für die Automatisierung von Routineaufgaben. Es werden die Vorteile von Skripten im Hinblick auf Zeitersparnis, Qualitätssicherung und Fehlerbehandlung hervorgehoben.
- Kapitel 5: Praxisbeispiel – In diesem Kapitel wird ein konkretes Beispielskript zur Automatisierung des Netzwerkmanagements in der Muster IT vorgestellt und erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Netzwerkadministration, Automatisierung, Skripte, Netzwerkmanagement, SNMP, CLI, TCP/IP, Router, Switche, Konfigurationsmanagement, Cronjobs und Praxisbeispiel der Muster IT.
- Quote paper
- Fabian Meiners (Author), 2016, Administration von Systemen im Bereich der Netzwerktechnik. Chancen der Automatisierung von Standardaufgaben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518369