Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Adam Olearius und seine Rolle als Kartograph im 17. Jahrhundert

Darstellung anhand einer Quellenkritik der Persienkarte in der von Olearius verfassten Beschreibung der Gesandtschaft nach Moskau und Isfahan

Title: Adam Olearius und seine Rolle als Kartograph im 17. Jahrhundert

Term Paper , 2020 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Claudia Ostermann (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Adam Olearius, in Aschersleben geborener Gelehrter des 17. Jahrhunderts, ist vor allem bekannt geworden durch seine 1646 erstmals herausgebrachte Beschreibung der Reise einer Schleswig-Holsteinischen Gesandtschaft nach Russland und Persien im Auftrag Herzog Friedrichs III. von Schleswig-Holstein-Gottorf. Der wirtschaftliche Reisezweck scheiterte, die Beschreibung der Reise durch ferne Gegenden jedoch wurde ein Erfolg. Sie gilt als die erste wissenschaftliche Reisebeschreibung in deutscher Sprache. Olearius will nur beschreiben, was er selber gesehen hat oder, wo das nicht möglich war, seine Quellen streng nach wissenschaftlichen Maßstäben prüfen. Neben der Beschreibung der Reise vermisst er auch die Reiseroute und kartografiert diese. Besondere Bedeutung kommt hier der Persienkarte zu. Sie bricht mit der in Europa jahrhundertealten Tradition der Darstellung des Kaspischen Meeres in ptolemäischer Tradition und stellt dessen Form und damit einhergehend die Nordgrenze Persiens annähernd korrekt dar. Olearius nimmt damit das Prinzip der Aufklärung vorweg und erlaubt es sich, ja fordert von sich, selbst zu denken und das Ergebnis dieses Denkens der Tradition entgegenzustellen, wo es von dieser abweicht. Diese Hausarbeit unterzieht die Persienkarte und ihre Elemente nach einer Darstellung des Gesamtzusammenhanges zunächst einer eingehenden Beschreibung, um anschließend auf weitere Fragen im Zusammenhang einzugehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichtlicher Hintergrund
    • Adam Olearius
    • Verlauf und Hintergrund der Reise
  • Überblick über die Reisebeschreibung
    • Aufteilung
    • Karten
    • Europäische Rezeption
  • Quellenkritik der Persienkarte
    • Äußere Beschreibung
    • Die Kartuschen
    • Die Darstellung des Kaspischen Meeres
    • Die Quellen
    • Die Rolle des Autors
    • Die Druckerei
    • Die Lesergeschichte
    • Europäische Rezeption
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rolle von Adam Olearius als Kartograf im 17. Jahrhundert anhand einer Quellenkritik der Persienkarte, die in seiner Reisebeschreibung "Vermehrte Beschreibung der Muscowitischen und Persianischen Reise" enthalten ist.

  • Die Bedeutung von Olearius' Reisebeschreibung als erste wissenschaftliche Reisebeschreibung
  • Olearius' kritische Arbeitsweise und seine Fähigkeit, das eurozentrische Weltbild mit wissenschaftlichen Methoden zu hinterfragen
  • Die Persienkarte als Beispiel für Olearius' wissenschaftliche Herangehensweise und seine innovative Darstellung des Kaspischen Meeres
  • Die Quellenkritik als neue Methode in Olearius' Zeit
  • Die europäische Rezeption von Olearius' Reisebeschreibung und seiner Persienkarte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt Adam Olearius als Reisenden, Wissenschaftler und Kartografen vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Hintergrund von Olearius' Reise, indem es die Person Adam Olearius und die politische und kulturelle Situation Persiens im 17. Jahrhundert beschreibt. Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über Olearius' Reisebeschreibung, einschließlich ihrer Aufteilung, der enthaltenen Karten und ihrer europäischen Rezeption. Das vierte Kapitel widmet sich der Quellenkritik der Persienkarte, einschließlich der äußeren Beschreibung, der Kartuschen, der Darstellung des Kaspischen Meeres, der verwendeten Quellen, der Rolle des Autors, der Druckerei, der Lesergeschichte und der europäischen Rezeption.

Schlüsselwörter

Adam Olearius, Reisebeschreibung, Persienkarte, Quellenkritik, Kaspisches Meer, europäische Rezeption, wissenschaftliche Arbeitsweise, eurozentrisches Weltbild, Kartographie, 17. Jahrhundert.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Adam Olearius und seine Rolle als Kartograph im 17. Jahrhundert
Subtitle
Darstellung anhand einer Quellenkritik der Persienkarte in der von Olearius verfassten Beschreibung der Gesandtschaft nach Moskau und Isfahan
College
University of Hagen  (Historisches Institut)
Course
Modul G4: Kulturelle Räume und Grenzen
Grade
1,7
Author
Claudia Ostermann (Author)
Publication Year
2020
Pages
26
Catalog Number
V518381
ISBN (eBook)
9783346116802
ISBN (Book)
9783346116819
Language
German
Tags
Olearius Persien Landkarte Kaspisches Meer Aschersleben
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Ostermann (Author), 2020, Adam Olearius und seine Rolle als Kartograph im 17. Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518381
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint