Die Masterarbeit setzt sich aus einem theoretischen und einen empirischen Teil zusammen. Zentraler Ansatzpunkt der Masterarbeit ist die Entwicklung eines hypnosystemischen Menschenbildes und die Haltung in der hypnosystemischen Beratung, das auf Wertschätzung, Beratung auf Augenhöhe, Empathie, Transparenz und Vertrauen in der Beratung und das Eingehen auf das Anliegen der Klient*innen fußt. Der theoretische Teil startet mit dem Kapitel „Grundlagen und Grundbegriffe in der hypnosystemischen Beratung.“ Hier werden Grundzüge der hypnosystemischen Beratung dargestellt und anschließend wird auf das Menschenbild und die Haltungen in der hypnosystemischen Beratung eingegangen.
Im Kapitel „Grundzüge der hypnosystemischen Beratung“ im theoretischen Teil wird auf willkürliche und unwillkürliche Prozesse, Trance und Hypnose, Aufmerksamkeitsfokussierung, Priming, die Potentialhypothese, den systemischen Ansatz, die Utilisation, die Zielvisionsentwicklung, das Seitenmodell oder Dissoziationsmodell und auf Pacen eingegangen. Daran anschließend wird Beratung im nicht freiwilligen Kontext, Arbeitslosigkeit, die sich daraus ergebenden Probleme, Unterstützung bei Arbeitslosigkeit und Widerstände bzw. verschiedene Widerstandsphänomene erarbeitet und erläutert.
Der Wirkung des in dieser Arbeit entwickelten hypnosystemischen Menschenbilds im beraterischen Kontext wird anhand einer empirischen Studie nachgegangen, wobei untersucht wird, ob hypnosystemische Beratung zur Verringerung von Widerständen im nicht freiwilligen Kontext führt. Die Studie bedient sich eines mixed-methods-Ansatzes, wobei in der quantitativen Untersuchung n=45 Personen zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten befragt wurden. In der qualitativen Untersuchung wurden vier Interviews mit Personen, die anfangs im Widerstand waren, aber im Laufe der Beratung zu einer Zusammenarbeit motiviert werden konnten, mittels eines Interviewleitfadens befragt. Aus den Interviews wurden Kategorien in Anlehnung an die qualitative Inhaltsanalyse von Philipp Mayring induktiv herausgearbeitet. Die Ergebnisse zeigen, dass hypnosystemische Beratung zur Verringerung von Widerständen führen kann, wenn Widerstände nicht als eine destruktive Kraft gesehen werden, sondern als verborgene Potentiale, welche gemeinsam von Klient*innen und Berater*in zur Entfaltung gebracht werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit
- 2 Hypnosystemische Beratung
- 2.1 Einleitung und Definition
- 2.2 Grundlagen und Grundbegriffe in der hypnosystemischen Beratung
- 2.2.1 Willkürliche und unwillkürliche Prozesse
- 2.2.2 Trance und Hypnose
- 2.2.3 Aufmerksamkeitsfokussierung
- 2.2.4 Priming
- 2.2.5 Potentialhypothese
- 2.2.6 Systemischer Ansatz
- 2.2.7 Utilisation
- 2.2.8 Zielvisionsentwicklung
- 2.2.9 Seitenmodell oder Dissoziationsmodell
- 2.2.10 Pacen
- 2.3 Menschenbild und Haltung in der hypnosystemischen Beratung
- 2.3.1 Wertschätzung
- 2.3.2 Weitere Anmerkungen zu Wertschätzung in der Literatur
- 2.3.3 Transparenz und Vertrauen
- 2.3.4 Beratung auf Augenhöhe
- 2.3.5 Empathie
- 2.3.6 Auf das Anliegen der Klient*innen eingehen
- 3 Arbeitslosigkeit
- 3.1 Einleitung und Definition
- 3.2 Formen der Arbeitslosigkeit
- 3.3 Der neoklassische Ansatz und der keynesianische Ansatz
- 3.4 Gesundheitliche und soziale Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
- 3.5 Unterstützungen
- 3.5.1 Arbeitslosengeld
- 3.5.2 Notstandshilfe
- 3.5.3 Bedarfsorientierte Mindestsicherung
- 4 Beratung im nicht freiwilligen Kontext
- 4.1 Definition und Einleitung
- 4.2 Die Art der Kontaktaufnahme
- 4.3 Macht im nicht freiwilligen Kontext
- 4.4 Motivation im nicht freiwilligen Kontext
- 4.5 Dreieckskontakte
- 4.6 Weitere Meinungen und Ansichten im nicht freiwilligen Kontext
- 4.7 Einteilung von Beratungen im nicht freiwilligen Kontext nach Rainer Göckler
- 4.8 Die Wichtigkeit von Hoffnung in der Beratung im nicht freiwilligen Kontext
- 4.9 Nicht freiwilliger Kontext aus hypnosystemischer Sicht
- 5 Widerstände in der Beratung
- 5.1 Einleitung und Definition
- 5.2 Grundsätzliches zum Widerstand
- 5.3 Weitere Meinungen zu Widerständen
- 5.4 Widerstände und das kreative Eingehen auf Widerstandsphänomene
- 5.5 Widerstand aus hypnosystemischer Sicht
- 6 Tätigkeitsschwerpunkt im Projekt step2job 2018
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit hypnosystemischer Beratung bei Arbeitslosen im nicht-freiwilligen Kontext. Ziel ist es, ein hypnosystemisches Menschenbild in diesem Kontext zu entwickeln und dessen Wirkung auf die Reduktion von Widerständen zu analysieren. Die Studie verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz.
- Hypnosystemische Beratung im nicht-freiwilligen Kontext
- Das hypnosystemische Menschenbild und dessen Anwendung
- Widerstände in der Beratung und deren Bewältigung
- Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen
- Auswertung einer empirischen Studie im Projekt step2job
Zusammenfassung der Kapitel
2 Hypnosystemische Beratung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen der hypnosystemischen Beratung dar. Es definiert zentrale Begriffe wie Trance, Priming und Utilisation und beschreibt das zugrundeliegende Menschenbild, welches auf Wertschätzung, Augenhöhe und Empathie basiert. Die Kapitel erläutert verschiedene Techniken und Ansätze der hypnosystemischen Beratung, wie z.B. die Zielvisionsentwicklung und das Seitenmodell. Die Bedeutung von Aufmerksamkeitsfokussierung und unwillkürlichen Prozessen wird hervorgehoben. Die theoretischen Grundlagen bilden die Basis für die spätere empirische Untersuchung.
3 Arbeitslosigkeit: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Thema Arbeitslosigkeit. Es definiert verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit und analysiert deren gesundheitliche und soziale Folgen. Der neoklassische und der keynesianische Ansatz zur Erklärung von Arbeitslosigkeit werden gegenübergestellt. Schließlich werden verschiedene Unterstützungsmaßnahmen wie Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und bedarfsorientierte Mindestsicherung erläutert, um den Kontext der Studie zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die Betroffenen und den damit verbundenen Herausforderungen.
4 Beratung im nicht freiwilligen Kontext: Dieses Kapitel untersucht die Besonderheiten der Beratung, wenn die Klienten nicht freiwillig teilnehmen. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem Machtgefälle zwischen Berater und Klient ergeben, und diskutiert die Bedeutung von Motivation und Hoffnung in diesem Kontext. Verschiedene Ansätze zur Kontaktaufnahme und zur Bewältigung von Widerständen werden diskutiert, unter anderem die Rolle von Dreieckskontakten und die Einteilung von Beratungen nach Rainer Göckler. Das Kapitel liefert einen wichtigen theoretischen Rahmen für die Anwendung hypnosystemischer Beratung in der Zielgruppe der Studie.
5 Widerstände in der Beratung: Dieses Kapitel behandelt das Thema Widerstand in der Beratung. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf Widerstand, betrachtet ihn nicht als destruktive Kraft, sondern als Ausdruck von verborgenen Potentialen. Die Auseinandersetzung mit Widerstand aus hypnosystemischer Sicht ist zentral, da die Studie die Reduktion von Widerstand als wichtiges Ergebnis hypnosystemischer Interventionen untersucht. Methoden des kreativen Umgangs mit Widerstandsphänomenen werden vorgestellt und bilden die Grundlage für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Hypnosystemische Beratung, Arbeitslosigkeit, nicht freiwilliger Kontext, Widerstand, hypnosystemisches Menschenbild, Wertschätzung, Empathie, Motivation, step2job, qualitative Inhaltsanalyse, Mixed-Methods.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Hypnosystemische Beratung bei Arbeitslosen im nicht-freiwilligen Kontext
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit hypnosystemischer Beratung bei Arbeitslosen, die sich nicht freiwillig in der Beratung befinden. Im Fokus steht die Entwicklung eines hypnosystemischen Menschenbildes für diesen Kontext und die Analyse dessen Wirkung auf die Reduktion von Widerständen. Die Studie verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Hypnosystemische Beratung im nicht-freiwilligen Kontext, das hypnosystemische Menschenbild und seine Anwendung, Widerstände in der Beratung und deren Bewältigung, Arbeitslosigkeit und deren Auswirkungen sowie die Auswertung einer empirischen Studie im Projekt step2job.
Was sind die zentralen Aspekte der hypnosystemischen Beratung, wie sie in der Arbeit dargestellt werden?
Die Arbeit erläutert die Grundlagen der hypnosystemischen Beratung, inklusive zentraler Begriffe wie Trance, Priming und Utilisation. Das zugrundeliegende Menschenbild basiert auf Wertschätzung, Augenhöhe und Empathie. Es werden verschiedene Techniken und Ansätze, wie Zielvisionsentwicklung und das Seitenmodell, beschrieben. Die Bedeutung von Aufmerksamkeitsfokussierung und unwillkürlichen Prozessen wird hervorgehoben.
Wie wird das Thema Arbeitslosigkeit in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit analysiert verschiedene Formen der Arbeitslosigkeit, deren gesundheitliche und soziale Folgen sowie den neoklassischen und keynesianischen Ansatz zur Erklärung von Arbeitslosigkeit. Zusätzlich werden Unterstützungsmaßnahmen wie Arbeitslosengeld, Notstandshilfe und bedarfsorientierte Mindestsicherung erläutert, um den Kontext der Studie zu verdeutlichen.
Welche Besonderheiten der Beratung im nicht-freiwilligen Kontext werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Machtgefälle zwischen Berater und Klient ergeben, und diskutiert die Bedeutung von Motivation und Hoffnung in diesem Kontext. Verschiedene Ansätze zur Kontaktaufnahme und zur Bewältigung von Widerständen werden diskutiert, inklusive der Rolle von Dreieckskontakten und der Einteilung von Beratungen nach Rainer Göckler.
Wie wird das Thema Widerstand in der Beratung behandelt?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Perspektiven auf Widerstand und betrachtet ihn nicht als destruktive Kraft, sondern als Ausdruck von verborgenen Potentialen. Die Auseinandersetzung mit Widerstand aus hypnosystemischer Sicht ist zentral, da die Studie die Reduktion von Widerstand als wichtiges Ergebnis hypnosystemischer Interventionen untersucht. Methoden des kreativen Umgangs mit Widerstandsphänomenen werden vorgestellt.
Welche Rolle spielt das Projekt step2job in der Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet die Auswertung einer empirischen Studie im Projekt step2job aus dem Jahr 2018. Details zur Methodik und den Ergebnissen der Studie sind im Haupttext der Arbeit enthalten.
Welche Methoden wurden in der Studie verwendet?
Die Studie verwendet einen Mixed-Methods-Ansatz. Genaueres zur Methodik findet sich im Haupttext der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hypnosystemische Beratung, Arbeitslosigkeit, nicht freiwilliger Kontext, Widerstand, hypnosystemisches Menschenbild, Wertschätzung, Empathie, Motivation, step2job, qualitative Inhaltsanalyse, Mixed-Methods.
Wo finde ich das vollständige Inhaltsverzeichnis?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis ist im Haupttext der Arbeit enthalten und beinhaltet eine detaillierte Gliederung der einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Peter Pfeifer (Author), 2019, Hypnosystemische Beratung. Hypnosystemisches Menschenbild im nicht freiwilligen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518415