Da die Lebenssituationen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung und ihren Familienmitgliedern sehr individuell sind, stellt sich die Frage, wie die Betroffenen durch den Familienentlastenden Dienst Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben erfahren können. Diese Fragestellung bildet den Kern der Arbeit. Zunächst werden Begrifflichkeiten und sozialpädagogische Grundlagen in den angebotenen Leistungssegmenten geklärt. Anschließend geht es um entsprechende Zielfindungen und optionale Angebote auf beiden Ebenen. So rückt zum einen der Mensch mit Behinderung und zum anderem gleichsam seine betreuenden Angehörige in den Fokus der Fragestellung. Abgerundet wird die Arbeit durch die rechtlichen Grundlagen und der möglichen Finanzierung. Mit dem Fazit erfolgt eine Gegenüberstellung der Ausgangsproblematik und der Umsetzung des Leistungssegmentes des Familienentlastenden Dienstes.
In den letzten Jahren haben sich die Ansprüche von Menschen mit Behinderung, insbesondere an ihre Wohnformen und den damit verbundenen Bedürfnissen stark verändert. Eingebettet in das Familiensystem möchten Menschen mit Behinderung an der Gesellschaft teilhaben, ihre individuellen Bedürfnisse befriedigen und Zielvorstellungen im Rahmen ihrer Ressourcen verwirklichen. Dabei tragen die Familienangehörigen die Hauptlast der Erziehung, Betreuung und Pflege.
Diese dauerhaften psychischen und physischen Belastungen für die betreuenden Angehörigen führen nicht selten zu gesundheitlichen Problemen. Im Rahmen der ambulanten Hilfen müssen hier Angebote für die betroffenen Menschen und Entlastungen für ihre Angehörigen greifen. Dahingehend eine soziale Ausgrenzung für alle Beteiligten zu vermeiden. In diesem Zusammenhang zeigt der Gesetzgeber Möglichkeiten der Entlastung, zur Unterstützung im Alltag, auf. Als ein Leistungssegment der Offenen Hilfen wird hier der Familienentlastende Dienst benannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Behinderung
- Offene Hilfen - allgemeine Darstellung
- Familienentlastender Dienst - allgemeine Darstellung
- Wie können Menschen mit Behinderung und ihre Familienangehörigen Unterstützung im Rahmen des Familienentlastenden Dienstes erfahren?
- Zielfindung auf der Ebene der Menschen mit Behinderung
- Zielfindung auf der Ebene der betreuenden Angehörigen
- Angebote für die Menschen mit Behinderung
- Angebote auf der Ebene der betreuenden Angehörigen
- Rechtliche Grundlagen
- Finanzierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Familienentlastenden Dienst als einem wichtigen Leistungssegment der Offenen Hilfen. Sie untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, wie Menschen mit Behinderung und ihre Familienangehörigen im Rahmen dieses Dienstes Unterstützung erhalten können. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse und Herausforderungen dieser Gruppe zu entwickeln und die Rolle des Familienentlastenden Dienstes in der Förderung eines selbstbestimmten Lebens für Menschen mit Behinderung zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Behinderung“
- Charakterisierung der Offenen Hilfen und deren Bedeutung für die Integration von Menschen mit Behinderung
- Analyse der verschiedenen Angebote und Möglichkeiten des Familienentlastenden Dienstes für Menschen mit Behinderung und ihre Familien
- Relevanz der rechtlichen Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten für die erfolgreiche Umsetzung des Familienentlastenden Dienstes
- Bewertung der Auswirkungen des Familienentlastenden Dienstes auf die Lebensqualität von Menschen mit Behinderung und ihren Familienangehörigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Familienentlastenden Dienstes im Kontext der sich verändernden Ansprüche von Menschen mit Behinderung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung von Behinderung, den Offenen Hilfen und dem Familienentlastenden Dienst als Teilbereich der Offenen Hilfen. Das dritte Kapitel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, wie Menschen mit Behinderung und ihre Familien im Rahmen des Familienentlastenden Dienstes Unterstützung erhalten können. Es werden sowohl die Ziele als auch die Angebote auf beiden Ebenen betrachtet. Die rechtlichen Grundlagen und die Finanzierungsmöglichkeiten des Familienentlastenden Dienstes werden im vierten und fünften Kapitel detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Behinderung, Offene Hilfen, Familienentlastender Dienst, Inklusion, Selbstbestimmung, Unterstützung, Integration, Lebensqualität, Rechtliche Grundlagen, Finanzierung, Bedarf, Angebot, Zielfindung, Angehörige, Menschen mit Behinderung.
- Citar trabajo
- Nadine Ritter (Autor), 2019, Unterstützung im Alltag bei der Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518476