Neue Technologien werfen neue Fragen auf. Besonders bei Smart Contracts sind Juristen gefragt. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen hierbei erfüllt sein und an welchen Stellen müssen möglicherweise Änderungen oder Ergänzungen im Rechtssystem veranlasst werden, damit Smart Contracts rechtskonform sind? Sind Smart Contracts mit herkömmlichen Verträgen gleichzusetzen oder bilden sie eine neue Form von Verträgen? Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung und Beantwortung dieser Fragen.
Zunächst werden die technologischen Grundlagen der Blockchain, auf denen Smart Contracts basieren, erläutert. Zum Thema Blockchain werden kurz die wichtigsten Bestandteile und Eigenschaften erläutert, um im Anschluss ausführlicher auf die Grundlagen der Smart Contracts einzugehen.
Im dritten Kapitel werden rechtliche Punkte von Smart Contracts im Hinblick auf den Vertragsschluss, die Vertragsformen und die Vertragsabwicklung untersucht und bewertet. Durch die Literarturrecherche werden die unterschiedlichen Ansichten zum Vertragsschluss von Smart Contracts gegenübergestellt und analysiert.
Im vierten Kapitel werden die rechtlichen Herausforderungen von Smart Contracts betrachtet. Durch die Einbeziehung von kritischen Haltungen gegenüber Smart Contracts ergibt sich ein Gesamtbild der aktuellen rechtlichen Stellung. Zuletzt werden die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst, die aufgeführten Ansichten kritisch bewertet und die Ergebnisse der Arbeit nochmals aufgegriffen. Mit dem abschließenden Ausblick werden Anregungen für die Fortführung der Thematik gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kontext
- Motivation
- Aufbau der Arbeit
- Technologische Grundlagen
- Grundlagen Blockchain
- Funktionsweise
- Dezentralität
- Manipulationssicherheit durch Konsens-Algorithmus
- Transparenz
- Grundlagen Smart Contracts
- Historischer Ursprung
- Heutiges Verständnis und neuere Entwicklungen
- Prozessablauf
- Bezug zu Ereignissen außerhalb der Blockchain
- Anwendungsgebiete von Smart Contracts
- Ethereum-Plattform als Tool für Smart Contracts
- Vertragsrecht im Umgang mit Smart Contracts
- Allgemeines Vertragsrecht
- Abgrenzungen
- Vertragsschluss von Smart Contracts
- Willenserklärungen von automatisierten Systemen
- Willenserklärungen von autonom agierenden Systemen
- Zwischenergebnis
- Vertragsformen
- Vertragsabwicklung von Smart Contracts auf der Blockchain
- Vertragsrechtliche Herausforderungen von Smart Contracts
- Unbestimmte Rechtsbegriffe
- Unwirksamkeitsgründe
- Vertragssprache und Form
- Kritik an Smart Contracts
- Regulierung von Smart Contracts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die vertraglichen Rahmenbedingungen von Smart Contracts auf der Blockchain. Sie untersucht die technologischen Grundlagen von Blockchain und Smart Contracts sowie die daraus resultierenden Herausforderungen für das Vertragsrecht.
- Die Funktionsweise von Blockchain und Smart Contracts
- Der Vertragsschluss von Smart Contracts durch automatisierte und autonome Systeme
- Die rechtlichen Herausforderungen, die durch den Einsatz von Smart Contracts entstehen, insbesondere hinsichtlich Unbestimmter Rechtsbegriffe, Unwirksamkeitsgründe und Formvorschriften
- Die Regulierung von Smart Contracts und die Auswirkungen auf das deutsche Rechtssystem
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Blockchain-Technologie und deren Anwendungsmöglichkeiten vor. Sie erläutert die Motivation für die Arbeit, die sich aus den neuen Herausforderungen des Vertragsrechts im digitalen Zeitalter ergibt.
- Technologische Grundlagen: Das Kapitel beschreibt die technischen Grundlagen der Blockchain-Technologie, darunter die Funktionsweise, Dezentralität, Manipulationssicherheit, Transparenz und das Konzept von Smart Contracts. Es erläutert die Verwendung der Ethereum-Plattform als Tool für Smart Contracts.
- Vertragsrecht im Umgang mit Smart Contracts: Das Kapitel beleuchtet die rechtlichen Aspekte des Vertragsschlusses von Smart Contracts, insbesondere hinsichtlich automatisierter und autonom agierender Systeme. Es geht auf die Frage der Willenserklärung und der Zurechnung von Handlungen an den Anwender eines Systems ein. Außerdem werden verschiedene Vertragsformen im Zusammenhang mit Smart Contracts und deren Abwicklung auf der Blockchain betrachtet.
- Vertragsrechtliche Herausforderungen von Smart Contracts: Das Kapitel analysiert die rechtlichen Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz von Smart Contracts ergeben. Es beschäftigt sich mit den Themen Unbestimmte Rechtsbegriffe, Unwirksamkeitsgründe, Vertragssprache und Form sowie mit der Kritik an Smart Contracts. Es beleuchtet außerdem die Regulierung von Smart Contracts und die Notwendigkeit einer Anpassung des deutschen Rechtssystems.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Arbeit sind Blockchain-Technologie, Smart Contracts, Vertragsrecht, Dezentralität, Manipulationssicherheit, Transparenz, Ethereum-Plattform, Vertragsschluss, Willenserklärung, Autonome Systeme, Unbestimmte Rechtsbegriffe, Unwirksamkeitsgründe, Regulierung und Legal Tech.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Vertragsrechtliche Untersuchung von Smart Contracts auf der Blockchain, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518479