Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Cuidados sanitarios informatizados

Evaluationskonzept für Unternehmen zum Thema Diabetes. Projektziele und Erhebungsmethoden

Título: Evaluationskonzept für Unternehmen zum Thema Diabetes. Projektziele und Erhebungsmethoden

Proyecto de Trabajo , 2016 , 6 Páginas , Calificación: 0,5

Autor:in: Saskia Ziegler (Autor)

Salud - Cuidados sanitarios informatizados
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit stellt ein Evaluationskonzept zum Thema Diabetes vor, das sich auf folgende Projektziele (verhaltens- und verhältnisorientiert) bezieht: Aufklärung über Diabetes mellitus Typ 2, Verbesserung des Gesundheitszustandes (allgemein) und Ermittlung der Dunkelziffer Diabetes.

Um eine höhere Zielerreichung zu gewährleisten, sollten die Interventionen verhaltens- und verhältnisorientiert sein. Den Mitarbeitern kann durch eine Änderung des gegebenen Umfeldes/Verhältnisses geholfen werden, ihr eigenes Verhalten gesundheitsfördernd auszulegen. Angebote zur Informationsgewinnung über Diabetes können dazu beitragen, dass sich die Mitarbeiter aufgrund des dazugewonnenen Wissens gesundheitsbewusster verhalten, sodass Risikofaktoren von Diabetes minimiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EVALUATIONSKONZEPT
    • 1.1 Übergeordnete Projektziele
    • 1.2 Messbare Teilziele/Zielindikatoren
    • 1.3 Erhebungsmethoden/Erhebungsinstrumente
    • 1.4 Messzeitpunkte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit zielt darauf ab, ein Evaluationskonzept für ein umfassendes Präventionsprogramm zur Senkung der Dunkelziffer von Typ-2-Diabetes zu entwickeln. Das Konzept soll eine systematische Bewertung der Wirksamkeit der Interventionen ermöglichen und die Erreichung der gesteckten Ziele nachvollziehbar machen.

  • Verbesserung des Wissensstands zum Thema Diabetes Mellitus Typ 2
  • Steigerung der körperlichen Aktivität der Mitarbeiter
  • Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Mitarbeitern
  • Steigerung der Nachfrage nach gesundem Kantinenessen
  • Reduktion der Dunkelziffer von Diabetes

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel des Evaluationskonzepts werden die übergeordneten Projektziele definiert und in verhaltens- und verhältnisorientierte Ebenen unterteilt. Es wird erläutert, wie die Interventionen die Mitarbeiter sowohl in ihrem Verhalten als auch im Umfeld unterstützen sollen, um ein gesünderes Leben zu führen und das Risiko für Diabetes zu minimieren. Das Kapitel beleuchtet die Wichtigkeit von Informationsgewinnung und die Bereitstellung von gesundheitsfördernden Angeboten im Arbeitsumfeld.

Im zweiten Kapitel werden die messbaren Teilziele und Zielindikatoren vorgestellt. Für jedes Teilziel wird ein spezifischer Indikator definiert, der die Messung des Fortschritts ermöglicht. Diese Indikatoren dienen dazu, die Wirksamkeit der Interventionen zu quantifizieren und die Zielerreichung zu evaluieren.

Das dritte Kapitel beschreibt die Erhebungsmethoden und -instrumente, die für die Erfassung der Daten zur Evaluierung der Teilziele eingesetzt werden. Es wird auf verschiedene Verfahren wie schriftliche Befragungen, Messverfahren und Zählverfahren eingegangen. Die Auswahl der Methoden hängt von den jeweiligen Teilzielen und den Anforderungen an die Datenqualität ab.

Das vierte und letzte Kapitel dieses Abschnitts behandelt die Messzeitpunkte, zu denen die Daten erhoben werden sollen. Die Erhebung der Daten erfolgt zu verschiedenen Zeitpunkten, um den Verlauf der Interventionen zu verfolgen und die erzielten Veränderungen zu dokumentieren. Die erste Messung dient als Ausgangswert, der als Referenz für die späteren Messungen dient.

Schlüsselwörter

Das Evaluationskonzept konzentriert sich auf die Entwicklung eines umfassenden Präventionsprogramms für Typ-2-Diabetes. Die Schlüsselwörter, die den Fokus des Projekts widerspiegeln, umfassen: Diabetes Mellitus Typ 2, Prävention, Gesundheitsmanagement, Evaluationskonzept, Messbare Teilziele, Zielindikatoren, Erhebungsmethoden, Erhebungsinstrumente, Messzeitpunkte, Dunkelziffer, Verhaltensänderung, Verhältnisorientierung, Informationsgewinnung, Gesundheitsförderung.

Final del extracto de 6 páginas  - subir

Detalles

Título
Evaluationskonzept für Unternehmen zum Thema Diabetes. Projektziele und Erhebungsmethoden
Universidad
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Calificación
0,5
Autor
Saskia Ziegler (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
6
No. de catálogo
V518485
ISBN (Ebook)
9783346112170
Idioma
Alemán
Etiqueta
Interdisziplinär Gruppenarbeit Evalutationskonzept Gesundheitsmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Saskia Ziegler (Autor), 2016, Evaluationskonzept für Unternehmen zum Thema Diabetes. Projektziele und Erhebungsmethoden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518485
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  6  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint