Die Arbeit beschäftigt sich mit der christlich-indischen Community in Deutschland und setzt den Fokus auf den Themenschwerpunkten Religion, Sexualität und Identität. Die erforschten Themenschwerpunkte beinhalten unter anderem die kritische Betrachtung der Christianisierung in Indien, die Auslegungen der Bibel in Hinblick auf den traditionellen Geschlechterrollen und die Bildung der Identität in der christlich-indischen Community.
Ziel der Arbeit ist es, die Vertiefungen in den Themenfeldern Religion, Sexualität und Identität in der christlich- indischen Community kritisch zu untersuchen, zu hinterfragen und zu veranschaulichen. Hierbei soll nach den unberücksichtigten und ignorierten Auslegungen und Auffassungen der Bibel und der katholischen Kirchenlehre, dass Verständnis der traditionellen Geschlechterrollen, die Sexualmoral der Kirche und die Hypokrisie der christlich-indischen Identität veranschaulicht werden. Weiterhin sollen kritische Fakten der Christianisierung und christlicher Glaubenssätze in Indien hinterfragt und nach den Fragestellungen aufgezeigt werden. Diese werden in der Bildung der Identität in der christlich-indischen Community in Deutschland herangezogen. Hierbei beschreibt das Ziel der Arbeit, ein Bewusstsein und die Sensibilisierung in der kritischen Betrachtung der biblischen Auslegungen und der katholischen Kirche zu ermöglichen und die christlich-indische Community in der Hinterfragung der eigenen religiösen Zugehörigkeit zu fördern und zu fordern.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis biblischer Bücher - Loccumer Richtlinien
- Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die christlich-indische Community in Deutschland, fokussiert auf die Themen Religion, Sexualität und Identität. Ziel ist die kritische Hinterfragung christlich-indischer Glaubenssätze im Kontext traditioneller Geschlechterrollen, Sexualität und Identität, sowie die Veranschaulichung ihrer Auswirkungen auf die lokale und globale Gemeinschaft. Die Arbeit stützt sich auf biblische Auslegungen der katholischen Kirche und die subjektiven Erfahrungen des Autors, der in Indien geboren und christlich-katholisch sozialisiert wurde.
- Kritische Betrachtung der Christianisierung Indiens
- Auslegung der Bibel im Hinblick auf traditionelle Geschlechterrollen
- Identitätsbildung in der christlich-indischen Community
- Kausalitäten zwischen biblischen Auslegungen und den Erfahrungen der Community
- Auswirkungen auf die lokale und globale christlich-indische Gemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis: Dieses Kapitel präsentiert ein Verzeichnis aller Abbildungen und Tabellen, die in der Arbeit verwendet werden, mit entsprechenden Seitenangaben. Es dient der Übersichtlichkeit und ermöglicht den schnellen Zugriff auf die visuellen Elemente der Arbeit. Die Abbildungen und Tabellen visualisieren Daten zu Religionen und christlichen Gemeinschaften in Indien sowie zu indischen Diaspora-Populationen weltweit und im deutschsprachigen Raum, und liefern somit einen wichtigen Kontext für die weitere Analyse.
Abkürzungsverzeichnis biblischer Bücher - Loccumer Richtlinien: Dieses Kapitel listet die Abkürzungen biblischer Bücher auf, die im Text verwendet werden, unter Berücksichtigung der Loccumer Richtlinien zur Vereinheitlichung der Schreibweisen zwischen evangelischen und katholischen Kirchen. Diese einheitliche Schreibweise gewährleistet die Klarheit und Eindeutigkeit der Zitate und Referenzen auf biblische Texte im weiteren Verlauf der Arbeit.
Abkürzungsverzeichnis: Dieses Verzeichnis listet die im Text verwendeten Abkürzungen auf, darunter solche für Institutionen (z.B. BMBF, DAAD), allgemeine Abkürzungen (z.B. usw., d.h.) und Maßeinheiten. Diese Liste dient der Lesbarkeit und dem Verständnis der Arbeit, indem sie eine schnelle Nachschlagemöglichkeit für verwendete Abkürzungen bietet und Missverständnisse vermeidet.
Schlüsselwörter
Christlich-indische Community, Diaspora, Religion, Sexualität, Identität, Indien, Deutschland, traditionelle Geschlechterrollen, Bibelinterpretation, katholische Kirche, Glaubenssätze, kulturelle Identität, soziale Integration.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Christlich-Indische Community in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die christlich-indische Community in Deutschland, mit einem Fokus auf die Themen Religion, Sexualität und Identität. Sie hinterfragt kritisch christlich-indische Glaubenssätze im Kontext traditioneller Geschlechterrollen und deren Auswirkungen auf die lokale und globale Gemeinschaft.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf biblische Auslegungen der katholischen Kirche und die subjektiven Erfahrungen des Autors, der in Indien geboren und christlich-katholisch sozialisiert wurde. Sie beinhaltet eine kritische Analyse und betrachtet Kausalitäten zwischen biblischen Auslegungen und den Erfahrungen der Community.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die kritische Betrachtung der Christianisierung Indiens, die Auslegung der Bibel im Hinblick auf traditionelle Geschlechterrollen, die Identitätsbildung in der christlich-indischen Community, die Kausalitäten zwischen biblischen Auslegungen und den Erfahrungen der Community sowie die Auswirkungen auf die lokale und globale christlich-indische Gemeinschaft.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit umfasst ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis, ein Abkürzungsverzeichnis biblischer Bücher (nach Loccumer Richtlinien), ein allgemeines Abkürzungsverzeichnis und die Hauptkapitel zur Analyse der oben genannten Themen.
Was wird im Abbildungs- und Tabellenverzeichnis dargestellt?
Das Verzeichnis listet alle Abbildungen und Tabellen der Arbeit mit Seitenangaben auf und visualisiert Daten zu Religionen und christlichen Gemeinschaften in Indien sowie indischen Diaspora-Populationen.
Wozu dient das Abkürzungsverzeichnis biblischer Bücher?
Dieses Verzeichnis listet die Abkürzungen der biblischen Bücher nach den Loccumer Richtlinien auf, um eine einheitliche Schreibweise zwischen evangelischen und katholischen Kirchen zu gewährleisten.
Was beinhaltet das allgemeine Abkürzungsverzeichnis?
Es enthält Abkürzungen für Institutionen, allgemeine Abkürzungen und Maßeinheiten, die im Text verwendet werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Christlich-indische Community, Diaspora, Religion, Sexualität, Identität, Indien, Deutschland, traditionelle Geschlechterrollen, Bibelinterpretation, katholische Kirche, Glaubenssätze, kulturelle Identität, soziale Integration.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die kritische Hinterfragung christlich-indischer Glaubenssätze im Kontext traditioneller Geschlechterrollen, Sexualität und Identität und die Veranschaulichung ihrer Auswirkungen auf die lokale und globale Gemeinschaft.
- Quote paper
- Thobias Pulimoottil (Author), 2019, Religion, Sexualität und Identität in der Diaspora, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518506