Was ist Mitarbeitermotivation eigentlich, wie funktioniert sie praxisbezogen und was können Firmen heutzutage alles verbessern oder leisten, um dieser hohen Verantwortung nachzukommen? In dieser Hausarbeit zum Thema „Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis“ soll auf genau diese Fragen eingegangen und eine Schlussfolgerung gefunden werden. Zunächst aber werden die Fachbegriffe zu diesem Thema genauer beleuchtet und definiert. Anschließend folgen unterschiedliche Modelle und Theorien zur Arbeitsmotivation, welche danach anhand eines Praxisbeispiels und der zuvor gewonnenen theoretischen Kenntnisse genauer behandelt werden. Letzten Endes folgt ein Resümee über die Motivation bzw. das Motivationspotenzial, welches eine Firma dem Arbeitnehmer bestenfalls im Arbeitsalltag mit auf den Weg geben kann.
Schon seit 2001 beschäftigt sich die Gallup Studie mit der Frage, wie sehr die Motivation der Mitarbeiter mit der Bindung zur Firma zusammenhängt. Jedes Jahr wurde deshalb eine Statistik erhoben, die herausfand, dass eine motivierende Führung der Vorgesetzten das Gefühl der Unternehmenszugehörigkeit deutlich erhöht. Laut der aktuellen Studie von 2018, trifft nur auf jeden sechsten bzw. siebten Mitarbeiter (15 Prozent) die Aussage: „die Führung, die ich bei der Arbeit erlebe, motiviert mich hervorragende Arbeit zu leisten“ zu. Fast jeder zweite Arbeitnehmer wiederum leistet nur Dienst nach Vorschrift, was in Zahlen 71 Prozent der Befragten entspricht. Während der Rest von 14 Prozent keine Bindung zum Unternehmen besitzt oder bereits innerlich gekündigt hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung zum Thema Arbeitsmotivation – Gallup Studie
- 2. Begriffsdefinitionen
- 2.1 Bedürfnis
- 2.2 Motiv
- 2.3 Motivation
- 2.3.1 Intrinsische Motivation
- 2.3.2 Extrinsische Motivation
- 3. Motivationstheorien
- 3.1 Inhaltstheorien
- 3.1.1 Theorie der Bedürfnishierarchie (Maslow)
- 3.1.2 Zwei-Faktoren-Theorie (Herzberg)
- 3.2 Prozesstheorien
- 3.2.1 Erwartungs-Valenz-Modell (Vroom)
- 3.2.2 Prozessmodell (Porter/Lawler)
- 3.1 Inhaltstheorien
- 4. Praxisbeispiel
- 4.1 Ausgangsszenario
- 4.2 Analyse und Bewertung anhand ausgewählter Motivationstheorien
- 4.3 Lösungsansätze und Empfehlungen zur Motivationssteigerung
- 5. Schlussbetrachtung und Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Motivationstheorien und ihrer praktischen Anwendung. Ziel ist es, ein Verständnis für die Komplexität von Arbeitsmotivation zu entwickeln und praxisrelevante Ansätze zur Motivationssteigerung aufzuzeigen.
- Die Bedeutung von Mitarbeitermotivation für Unternehmenserfolg
- Analyse verschiedener Motivationstheorien (Inhaltstheorien und Prozesstheorien)
- Anwendung von Motivationstheorien in einem Praxisbeispiel
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
- Bewertung des Motivationspotenzials im Arbeitsalltag
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung zum Thema Arbeitsmotivation – Gallup Studie: Die Einleitung präsentiert die Gallup-Studie als Ausgangspunkt, welche den Zusammenhang zwischen Mitarbeitermotivation und -bindung beleuchtet. Sie zeigt auf, dass ein Großteil der Arbeitnehmer lediglich Dienst nach Vorschrift leistet und mangelnde Motivation durch Führungsverhalten begünstigt wird. Die Arbeit stellt die zentrale Frage nach dem Verständnis, der praktischen Anwendung und der Verbesserung von Mitarbeitermotivation in Unternehmen.
2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der Kernbegriffe Bedürfnis, Motiv und Motivation. Es wird der Unterschied zwischen Bedürfnissen als Mangelempfinden und Motiven als relativ stabilen, erworbenen Eigenschaften erklärt. Motivation wird als die Aktivierung von Motiven zur Zielerreichung definiert, wobei sowohl Richtung, Intensität als auch Ausdauer des Verhaltens betrachtet werden. Die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation wird angedeutet.
3. Motivationstheorien: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Motivationstheorien, unterteilt in Inhaltstheorien und Prozesstheorien. Inhaltstheorien, wie die Bedürfnishierarchie nach Maslow und die Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg, fokussieren auf die Inhalte der menschlichen Bedürfnisse und Motivatoren. Prozesstheorien, wie das Erwartungs-Valenz-Modell (Vroom) und das Prozessmodell (Porter/Lawler), untersuchen hingegen die Prozesse der Motivation, also wie Bedürfnisse und Motive in Verhalten umgesetzt werden. Die Kapitel erläutern die jeweiligen Modelle detailliert und stellen deren Stärken und Schwächen gegenüber.
4. Praxisbeispiel: Dieses Kapitel wendet die in Kapitel 3 vorgestellten Motivationstheorien auf ein konkretes Praxisbeispiel an. Es analysiert ein Ausgangsszenario, bewertet dieses anhand der ausgewählten Theorien und entwickelt Lösungsansätze und Empfehlungen zur Motivationssteigerung. Die Analyse soll zeigen, wie theoretische Konzepte in die Praxis umgesetzt werden können und welche Herausforderungen dabei auftreten.
Schlüsselwörter
Arbeitsmotivation, Motivationstheorien, Bedürfnis, Motiv, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Gallup-Studie, Maslow, Herzberg, Vroom, Porter/Lawler, Mitarbeiterbindung, Führungsverhalten, Praxisbeispiel, Motivationssteigerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Arbeitsmotivation
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen verschiedenen Motivationstheorien und deren praktischer Anwendung in Unternehmen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Arbeitsmotivation und der Entwicklung praxisrelevanter Ansätze zur Motivationssteigerung.
Welche Motivationstheorien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl Inhaltstheorien (Bedürfnishierarchie nach Maslow, Zwei-Faktoren-Theorie nach Herzberg) als auch Prozesstheorien (Erwartungs-Valenz-Modell nach Vroom, Prozessmodell nach Porter/Lawler). Die jeweiligen Modelle werden detailliert erläutert und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen verglichen.
Welche Rolle spielt die Gallup-Studie?
Die Gallup-Studie dient als Ausgangspunkt der Arbeit und verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Mitarbeitermotivation und -bindung. Sie hebt die Problematik von mangelnder Motivation und deren Auswirkungen auf Unternehmen hervor.
Wie werden die Begriffe Bedürfnis, Motiv und Motivation definiert?
Die Arbeit definiert „Bedürfnis“ als ein Mangelempfinden, „Motiv“ als eine relativ stabile, erworbene Eigenschaft und „Motivation“ als die Aktivierung von Motiven zur Zielerreichung, wobei Richtung, Intensität und Ausdauer des Verhaltens berücksichtigt werden. Der Unterschied zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation wird ebenfalls erklärt.
Wie wird ein Praxisbeispiel behandelt?
Die Arbeit enthält ein Praxisbeispiel, in dem die vorgestellten Motivationstheorien angewendet werden. Es wird ein Ausgangsszenario analysiert, anhand der Theorien bewertet und daraus Lösungsansätze und Empfehlungen zur Motivationssteigerung abgeleitet. Das Beispiel demonstriert die praktische Umsetzung theoretischer Konzepte und zeigt mögliche Herausforderungen auf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Arbeitsmotivation, Motivationstheorien, Bedürfnis, Motiv, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Gallup-Studie, Maslow, Herzberg, Vroom, Porter/Lawler, Mitarbeiterbindung, Führungsverhalten, Praxisbeispiel, Motivationssteigerung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel mit Begriffsdefinitionen, ein Kapitel zu Motivationstheorien, ein Kapitel mit einem Praxisbeispiel und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit detailliert zusammengefasst.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Verständnis der Arbeitsmotivation zu entwickeln und praxisrelevante Ansätze zur Motivationssteigerung aufzuzeigen. Die Arbeit soll den Zusammenhang zwischen Motivationstheorien und deren praktischer Anwendung verdeutlichen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Mitarbeitermotivation für den Unternehmenserfolg, der Analyse verschiedener Motivationstheorien, der Anwendung von Motivationstheorien in einem Praxisbeispiel, der Entwicklung von Lösungsansätzen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und der Bewertung des Motivationspotenzials im Arbeitsalltag.
- Quote paper
- Franz Xaver (Author), 2019, Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis. Was ist Mitarbeitermotivation und wie funktioniert sie in der Praxis?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518522