Die Blockchain-Technologie weckt heutzutage auch das Interesse anderer Bereiche der Wirtschaft als nur jenes der Finanzindustrie. Der Datenaustausch wird immer komplexer, da immer mehr Stakeholder am Wertschöpfungsprozess beteiligt sind. Das unsichere Empfinden der Menschen, wenn es sich um den Informationsaustausch zwischen Partner, die physisch nicht erreichbar sind, handelt, ist auch heute noch vorhanden. Dieses Empfinden wird vor allem dann verstärkt, wenn keine dritte Partei, wie beispielsweise eine Bank oder eine andere zentrale Kontrolleinheit dazwischen geschalten wird. Informationen können leicht verändert und fälschlich nachgeahmt werden, was das Bedürfnis nach Sicherheit der Menschen stärkt. Die Blockchain-Technologie kann sich somit als das fehlende Teil des Internet-Puzzles entpuppen. Die Blockchain-Technologie kann gewährleisten, dass die Daten aus sicheren Quellen empfangen und versendet werden und infolgedessen ein vertrauensvolles System aufgebaut wird. Die Blockchain könnte für diese und andere Herausforderungen einen möglichen Lösungsansatz bieten.
Diese Arbeit setzt an dieser Fragestellung an. Hierfür werden im einführenden Teil unter anderem wesentliche Begrifflichkeiten zur Blockchain-Technologie sowie das Konzept der Blockchain-Technologie abgehandelt. Da für die Klärung der Forschungsfrage die Kenntnis der Eigenschaften von Lieferantennetzwerken notwendig ist, widmet sich ein weiterer wissenschaftlicher Abschnitt der Arbeit den Grundlagen, der Struktur und der Eigenschaften von Lieferantennetzwerken. Dieses abschließende Kapitel geht außerdem der Frage nach, welche Möglichkeiten einer Übernahme der Blockchain-Technologie in der Logistik bereits etabliert sind. Die wichtigste Erkentniss aus diesem Kapitel sollen die bestehenden Herausforderungen und Problemfelder, welche sich in der Gestaltung und dem Management von Lieferantennetzwerken ergeben, darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- KURZFASSUNG
- EXECUTIVE SUMMARY
- EINLEITUNG
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau und Struktur
- Methodik
- DIE BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE IN DER LOGISTIK
- Definition der Blockchain-Technologie
- Blockchain als Datenbankstruktur
- Netzwerktopologien Zentralität und Dezentralität der Blockchain-Technologie
- Charakteristika und Ausprägungen der Blockchain-Technologie
- Typen der Blockchain-Technologie
- Smart Contracts auf der Blockchain
- Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie
- Zusammenfassung
- INTEGRATION DER BLOCKCHAIN IN LIEFERANTENNETZWERKE
- Einordnung des Lieferantenmanagements
- Lieferantennetzwerke
- Lieferantennetzwerk als Wettbewerbsvorteil
- Transformation der Lieferanten
- Das Management von Herausforderungen und Problemfelder in der Gestaltung von Lieferantennetzwerken
- Einsatzmöglichkeiten der Blockchain in Lieferantennetzwerke
- Ansätze für Anwendungsfälle der Blockchain-Technologie
- Einsatz der Blockchain-Anwendung als Innovation
- Die Kategorisierung der Blockchain Einsatzmöglichkeiten
- Zielkonflikte in der Anwendung von Blockchains in Netzwerke
- Skalierbarkeit und Energieverbrauch als Zielkonflikt
- IT-Sicherheit als Zielkonflikt
- Gesetzliche und regulatorische Zielkonflikte
- Akzeptanz als Zielkonflikt
- Zusammenfassung
- BEITRAG DER BLOCKCHAIN-TECHNOLOGIE FÜR DAS LIEFERANTENNETZWERK IM MASCHINENBAU
- Spezifika von Lieferantennetzwerken im Maschinenbau
- Problemfelder und potenzielle Einsatzvorschläge im Maschinenbau
- Transparenzmangel für eine fälschungssichere Nachverfolgung
- Transparenzmangel für die Rückverfolgung der Daten
- Einschätzung der Optimierungspotenziale
- Expertenumfrage
- Vorbereitung und Durchführung der Expertenumfrage
- Auswertung der Umfrageergebnisse
- FAZIT UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit den Potenzialen und Herausforderungen der Blockchain-Technologie im Kontext von Lieferantennetzwerken im Maschinenbau. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und erörtert die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus ihrer Integration in Lieferantennetzwerke ergeben. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten im Maschinenbau und der Identifikation relevanter Problemfelder.
- Blockchain-Technologie und ihre Anwendung in der Logistik
- Integration der Blockchain in Lieferantennetzwerke und die damit verbundenen Herausforderungen
- Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im Maschinenbau
- Bewertung der Potenziale und Risiken der Blockchain-Technologie in Lieferantennetzwerken
- Expertenumfrage zur Evaluierung der Akzeptanz und Relevanz der Blockchain-Technologie im Maschinenbau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit sowie die Methodik und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen der Blockchain-Technologie vorgestellt. Dabei werden die Funktionsweise, die verschiedenen Typen und die Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im Allgemeinen und insbesondere in der Logistik detailliert beschrieben. Das dritte Kapitel behandelt die Integration der Blockchain in Lieferantennetzwerke. Es analysiert die Herausforderungen und Potenziale, die sich aus der Anwendung der Blockchain-Technologie in diesem Kontext ergeben. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Diskussion über die Skalierbarkeit, IT-Sicherheit und Akzeptanz der Blockchain-Technologie in Lieferantennetzwerken gewidmet. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Aspekte der Blockchain-Technologie im Maschinenbau. Es werden Problemfelder und Einsatzmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im Kontext von Lieferantennetzwerken im Maschinenbau identifiziert und analysiert. Die Ergebnisse einer Expertenumfrage zum Thema Blockchain-Technologie im Maschinenbau ergänzen diese Analyse. Das fünfte Kapitel bietet ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven im Bereich der Blockchain-Technologie in Lieferantennetzwerken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Blockchain-Technologie, Lieferantennetzwerke, Maschinenbau, Transparenz, Rückverfolgbarkeit, Datensicherheit, Skalierbarkeit, Akzeptanz, Expertenumfrage, Potenziale, Herausforderungen.
- Quote paper
- Anita Zulkic (Author), 2019, Adaption der Blockchain-Technologie in Lieferantennetzwerken im Maschinenbau. Potenziale und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518535